Skip to content

Die 23er-Jahrensendblogeinträge 2/10

Der Abverkauf der übrig gebliebenen Weihnachtssüßwaren ging diesmal erstaunlich schnell. Der am Mittwoch noch gut gefüllte Gittertisch ist nach nur vier Tagen bereits so leer, dass wir die paar verbliebenen Reste heute noch auf unseren kleinen Restetisch an der Kasse umpacken werden.

Die blöden Butter-Spekulatius aus den beiden Eigenmarken-Displays werden uns wohl noch eine Weile verfolgen, wenngleich auch diese sich langsam verkaufen. Aber momentan lohnt es sich definitiv noch nicht, die zu einem großen Aufsteller zusammengestapelten Kartons aufzulösen …


Die 23er-Jahrensendblogeinträge 1/10

Jetzt wird es am letzten Arbeitstag des Jahres noch einmal sehr hektisch hier im Blog. Aber es ist in den letzten Wochen unglaublich viel liegengeblieben und vor allem die nicht zwingend notwendigen Aufgaben (allen voran irgendwelche Blogeinträge) standen dabei ganz weit hinten in der Schlange.

Der Dezember ist hier in der Firma immer der stressigste Monat (Nikolaus, Weihnachten, Silvester), zwischendurch hat dieses komische Wuhan-Virus noch parallel zur ohnehin seit Wochen übers Land rollenden Erkältungswelle den einen oder anderen Kollegen aus dem Verkehr gezogen und so kamen wir kaum noch zur Ruhe. Parallel dazu arbeiten Ines und ich seit Ende Oktober an einer neuen Firma, wir laufen eben erst effizient bei einer Auslastung von 120 Prozent. :-P

Nummer eins in dieser Hauruck-Blogeintragsliste: Ganz lieben Dank an Manuel Schmitt, der Macher hinter Manitu, fürs Dasein als Freund, beratend zur Seite steht und immer wieder liebevoll meinen Server tätschelt, der hier rund um die Uhr brav seinen Dienst erledigt – und von dem es auch diesmal wieder das Lebkuchen-Paket von Lebkuchen Schmidt gab.

Danke für alles, lieber Manuel.


Mit Sicherungsetikett im Altglas

Hier im Laden geht auch immer mal was kaputt, vor allem Behälter aus Glas gehören bevorzugt dazu. Passiert. Warum jemand diese demolierte Flasche dann aber mitsamt des noch daran hängenden Sicherungsetiketts in den Altglasbehälter wirft, muss ich nicht verstehen.

Mir laufen die Tränen über den Rücken, so sehr habe ich die Augen verdreht.


Links 623

Millionenstrafen gegen das "Süßwarenkartell"

Verpackungsverordnung: Die Mehrwegkontroverse

Das sind die zehn beliebtesten Passwörter in Deutschland

EU-Staaten wollen weniger Verpackungsmüll – und wenn, dann recycelbar

Warum es einfach nicht klappt mit der Mehrweg-Pflicht

Dieses Werkzeug hilft Ihnen, Fakeshops zu erkennen

Lesen, was Google nicht sehen kann: Diese Schriftart stellt Ki infrage

Neuer Feiertag für Niedersachsen?

Deutsche produzieren besonders viel Verpackungsmüll

Helmpflicht für Radfahrer wird nicht kommen (Danke!)

SPAR-Markt in Ternitz / Österreich

In Ternitz, ganz im Osten Österreichs, wurde gerade erst ein neuer SPAR-Markt eröffnet. Der moderne Markt hat grüne Parkplätze, Schnellladestationen mit PV-Überdachung und ist auch ansonsten ganz nach den neuesten Standards gebaut.

Vielen Dank an Roland für die Zusendung. :-)

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

Links 622

Was künftig auf Sekt- und Weinetiketten steht

EU beschließt Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung

Wochenlanges Warten: Neues Gesetz könnte Krankenkassen Macht entziehen

Linguistik: Sprachen aus tropischen Ländern klingen lauter

Warum bei Cola & Co. der Deckel fest ist

Nahrungsergänzungsmittel: Es wird oft mit unzulässigen Aussagen geworben

Gen-Z-Influencerin klagte über harten Arbeitsalltag - jetzt ist sie ihren Job los

Cola Code: Sebastian deckt den krassen Kick bei Coca Cola auf

Warum braucht Bremen ein Taubenhaus?

Elefantenherde in anderen Umständen

Kleinerer Hinweis auf die Spendenfunktion

Als wir Anfang Dezember unseren Leergutautomaten mit der Spendenfunktion ausgestattet haben, hatte ich parallel dazu die Beschriftung auf der Spendenbox modifiziert und einen fetten Störer mit einem Hinweis auf eben jene Funktion über das ursprüngliche Bild gedruckt.

Seitdem ist die Anzahl der Spenden zurückgegangen. Ich wunderte mich eine Weile darüber, dann kam mir der Gedanke in den Sinn, dass die Kunden den roten Pinselstrich mit der gelben Schrift für einen Hinweis darauf halten könnten, dass die Aktion beendet ist. Immerhin ist das Bild mit den Elefanten kaum noch zu sehen gewesen.

Jetzt habe ich das Bild noch einmal überarbeitet und den Hinweis etwas kleiner gedruckt. Ganz darauf verzichten möchte ich nicht, denn je mehr Kunden die Spendenfunktion nutzen, desto besser. Einerseits spare ich mir Arbeit für das Zusammenrechnen, andererseits lockt die Box dann auch nicht mehr so viele Idioten an, die ihre Finger nicht davon lassen können.


Anrufversuche über Weihnachten

Beim Blick in die Anrufliste der Fritzbox staunte ich: Über Weihnachten (am zweiten Weihnachtstag sah es genauso aus) haben etliche Leute mit ausschließlich Mobilnummern versucht, uns hier im Laden zu erreichen. Würde mich nicht wundern, wenn viele währenddessen direkt vor der Ladentür gestanden hätten.

Immer diese vollkommen überraschend geschlossenen Läden an Feiertagen. :-)


Weihnachtsmann von unten essen?

Gibt es eigentlich irgendjemanden, der einen Schokoladenweihnachtsmann (oder jegliche anderen Hohlfiguren) nicht vom Kopf her isst, sondern am Hinterteil anfängt?

Ich kenne niemanden, ist mir zumindest nicht bekannt.

Aber ihr Rückwärtsesser dürft euch gerne outen. Gerne auch, wie es dazu kam. :-P

Winkender Weihnachtsmann

Fundstück auf einer EDEKA-Veranstaltung: Eine deckenhohe, luftgefüllte Figur in Form eines winkenden Weihnachtsmanns. Ines und ich mussten vor allem deshalb schmunzeln, weil das Kerlchen mit dem winkenden Arm die ganze Zeit so aussah, als wenn er sich ununterbrochen selber ins Gesicht schlagen würde. Aua.

Hoffentlich bereiten euch die Weihnachtstage weniger Kopfschmerzen. :-)


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 126)

Ach, ja … Die alten Omron-Kassen, die wir bei uns auch im ersten dreiviertel Jahr im Einsatz hatten. Dann kam Anfang 2001 mit dem Dewas unser erstes Warenwirtschaftssystem. Hinsichtlich Benutzbarkeit und Funktionsumfang konnte keines der Systeme, die wir danach bekommen haben, dem Dewas je das Wasser reichen.

Abgesehen davon: DAS WAR'S!

Dies ist der letzte Bericht in meinem Ausbildungsnachweis. Woche 126 war die letzte Woche als Azubi, irgendwann um diese Woche Mitte Januar 1997 hatte ich meine um ein halbes Jahr vorgezogene mündliche Prüfung und ab dem Augenblick war ich kein Auszubildender mehr.

Ich hoffe, ihr hatte etwas Freude an den Einblicken in die 2,5 Jahre meiner Lehre. Vieles hat sich in den wöchentlichen Tätigkeitsberichten mitunter quälend wiederholt, aber letztendlich, das kann sich wohl jeder von euch denken, gehörte mehr dazu, als nur die Presse auszuleeren und sich durch die Getränke und das Leergut zu wühlen. Der ganze Teil mit Kasse, Kassenabrechnungen und dem Bürokram ist viel zu kurz gekommen, rückblickend hätte ich auch gerne mal den Teil in der Käsetheke gemacht. Aber egal, das ist inzwischen über ein Vierteljahrhundert her und all das interessiert einfach niemanden mehr … :-)



Obst und Gemüse packen. Anschließend habe ich die Kisten und Kartons vernichtet.
Ab Dienstag war ich krankgeschrieben.



Kassenabrechnung I

Die Kassenabrechnung erfolgt in mehreren Schritten:

1. Zuerst wird der Kassenschlüssel eingesteckt und auf die Stellung "Z" gedreht. Mit der Eingabe einer Doppelnull und durch Druck auf die "x/z"-Taste wird der Abrechnungsvorgang ausgelöst.
Anschließend löst die Kasse den Geldeinsatz aus seiner Halterung.

2. Das Geld wird gezählt und die einzelnen Beträge in die Kassenabrechnung eingetragen.

3. Schecks und Fehlbons werden ebenfalls in die Kassenabrechnung eingetragen.

4. Der SOLL-Betrag (laut Ausdruck der Kasse) wird in die Abrechnung eingetragen und eine eventuelle Kassendifferenz ausgerechnet.

Fußboden im Leergutraum nach der ersten Nacht

Die Farbe im Leergutraum war nun nach der ersten Nacht schon so weit trocken, dass nichts mehr klebte. Vorsichtig auf Socken hätte ich mich durchaus getraut, darauf zu laufen. Musste aber ja nicht sein und so geben wir dem Material nun noch bis Mittwoch Morgen Zeit zum aushärten.

Sieht aber wirklich gut aus, die Arbeit hat sich gelohnt:


Kleines Weihnachtswunder für ein Kundenkind

Eine Stammkundin hatte Ines im Gespräch davon berichtet, dass ihr kleiner Sohn von unserem Nikolaus absolut beeindruckt war. Vor allem war er davon überzeugt, dass bei uns der echte Nikolaus stand, während woanders nur verkleidete Leute zu sehen waren. Das alleine war schon ein beeindruckendes Kompliment.

Der Junge redete nur noch von unserem Nikolaus und hoffte darauf, dass dieser auch seine Geschenke bringt. Nun wollte seine Mutter wissen, ob sie sich mal unseren Nikolaus oder zumindest nur das Kostüm für den Heiligabend ausleihen dürfe. Das Kostüm wollten wir aus unterschiedlichen Gründen nicht verleihen, aber wir ließen die Kundin und ihr Kind nicht hängen – zumal sie in diesem Jahr eine schwere Zeit hatten und wir gerade auch deswegen dem Jungen eine schöne Erinnerung schaffen wollten.

So nahmen wir das Kostüm gestern mit Hause, sackten vorhin unseren Nikolaus für eine Stunde ein, fuhren ihn nach Bremen (haben bei der Gelegenheit dann doch noch einen kleinen Abstecher in den Laden gemacht und ein paar Sachen für die Weihnachtstage rausgeholt (der Fußboden vor dem Leergutautomaten sieht übrigens super aus)) und machten den kleinen Jungen einfach nur glücklich. Die Geschenke hatte seine Mutter uns gestern schon in den Laden gebracht und so wurde es für ihren Sohn eine gigantische Überraschung.

Übrigens: Wir hätten die Zeit und Fahrerei auch einfach so auf uns genommen, um diesem Jungen diese Freude zu machen. Das unerwartete Trinkgeld war dann die Überraschung für unseren Nikolaus.

Neustädter Frischmarkt e.K. – Supermarkt und nun auch Weihnachtsmann-Agentur.