Skip to content

Öffnungszeiten Heiligabend 2019

Die Öffnungszeiten ändern sich rund um die Feiertage kaum, außer, dass wir Heiligabend und Silvester jeweils schon um 14 Uhr schließen werden. Damit auch alle Kunden das wissen, hier nun der entsprechende Aushang an der Ladentür …


Mobbing durch alte Klebehaken

Wenn das so weitergeht, haben wir sie zu Weihnachten allesamt mit Sekundenkleber neu festgeklebt. Und im nächsten Jahr haben wir dann erst gar keine Probleme mit den Klebehaken. Das ist ja irgendwie auch ein Trost. :-D


Defekter Temperaturfühler

Immerhin 1,5 Jahre hat der Kühlschrank in unserer Backstube ohne Probleme funktioniert. Dann kam er plötzlich kaum noch auf Temperatur, obwohl das Thermometer sogar noch Minus anzeigte, wenngleich die Temperatur mit -3 Grad dennoch zu hoch war, hatte sich der Inhalt der Kartons in viel Matsch verwandelt. Da wir alles wegwerfen mussten (gerade auch die gefrorenen Teiglinge waren beim besten Willen nicht mehr zu verwenden), hatten wir tagelang eklatante Lücken im Brotregal. Sehr teuer, sehr ärgerlich. :-(



Nicht teuer war letztendlich die Reparatur des Gerätes. Ein defekter Temperaturfühler, der von der Garantie gedeckt ist, sorgte dafür, dass die Abtauung nicht mehr richtig funktionierte und der Verdampfer völlig vereist war. Solche Probleme kannten wir hier eigentlich nur von unserer alten Schrott-Technik.

Aber gut. Nun läuft wieder alles und die neue Ware ist mittlerweile auch wieder da, so dass an dieser Stelle nur eine Erinnerung an diesen Zwischenfall bleibt.


Reinigungsmittelverkäufer und Rostfleck

Ein Vertreter der Firma Hotrega kam zu mir in den Laden und wollte seinen Fußbodenreinger vorstellen. "Brauchmerned", dachte und sagte ich, aber er bestand darauf, eine kleine Fläche mal probeweise zu behandeln.

Okay, wenn er denn unbedingt will … Bei einigen unserer alten Betonwerksteine hat sich im Laufe der vielen Jahre stellenweise der Mörtel herausgelöst und nur noch die Natursteine sind an der Oberfläche zu spüren. Dazwischen sind viele kleine Kanäle und Rillen, in denen sich der Schmutz sammelt. Kleine schmutzige Nester ergeben sich auf diese Weise, über die unsere Wischmaschine (neu wie alt) einfach rüberwuschelt. Mit so einer Stelle wollte ich den guten Mann herausfordern:



Was soll ich sagen? Es ist zwar immer noch etwas zu sehen, aber dafür, dass er nur kurz oberflächlich mit einem Schwamm darauf herumgerubbelt hat, ist das Ergebnis erstaunlich.



"Haben Sie auch etwas gegen Rostflecken?", wollte ich wissen. Der Vertreter bejahte und ich meine zu ihm, dass ich ihm seinen Reiniger abkaufe, wenn er eine rostige Stelle hier im Boden wegbekommen würde, an der wir uns schon schon mit diversen Mittelchen und Werkzeugen versucht haben:



Ich staune, dass ich dazu hier augenscheinlich nie im Blog etwas geschrieben habe. An der Stelle stand jahrelang ein Metall-Ständer für eine bestimmte Pralinensorte und durch unseren dauerhaft kondenswasserabsondernden alten Getränkekühlschrank dauerte es nicht lange, bis wir einen rostfarbenen Kreis auf dem Fußboden hatten, der richtig übel aussah.

Nach der Behandlung mit besagtem Spezialreiniger war der Fleck kaum noch zu sehen und so löste ich meine Zusage ein, ihm einen Kanister des Bodenreinigers abzukaufen. Den Spezialreiniger für Rost (und andere aggressive Verschmutzungen) bekomme ich gratis dazu. Mal gucken, wie zufrieden ich mit dem Mittelchen sein werde.


Abgebaut: Die letzten alten Kameras

Mit diesen fünf alten s/w-Analogkameras, die in den letzten Wochen nur noch untätig an der Decke hinten und in den Protokollen der Videoanlage als Dummy-Kameras deklariert waren, sind auch die letzten Überbleibsel unserer alten Überwachungstechnik aus dem Laden verschwunden.

Falls ich also nicht noch irgendwo alte Aufnahmen ausgrabe, die ich hier im Blog für erwähnenswert halte, gibt es also zukünftig keine Bilder aus dem Toaster. :-)


Rollis im Laden mit Aktionsflächenzugang

Seit jeher war es bei uns kaum anders: Die leeren Rollbehälter stehen hier beinahe zwangsläufig im Markt auf der Verkaufsfläche, vor allem mittwochs und samstags ist das nach den großen Liefertagen immer besonders problematisch. Das grämt mich persönlich vermutlich mehr als unsere Kunden, aber die Erweiterung unserer Rampe auf dem Hof ist ja geplant.

Aktuell stört mich vor allem, dass die Weihnachtssachen ständig mit dem Leergut zugebaut und daher nicht von einer Seite zu erreichen sind, aber dazu hat unserer dienstältester Kollege einen ganz praktischen Workaround entwickelt, so dass sich zwischen Rollis und der Aktionsware ein kleiner Gang bildet. Nicht toll, aber in Anbetracht der Platznot ausreichend gut:


Omaregal

Unsere klassische Gurken-Oma ist nun nach rund 14,5 Jahren Geschichte. Die Gurken und die Oma bleiben, nur das alte Display mit dem Sockel und dem "Tablett" für Verkostungsware ist verschwunden.

Dafür haben wir jetzt aus dem selben Hause ein kleines Regal mit mehreren Ebenen, auf dem man die unterschiedlichen Gurken-Variationen, es sind nämlich im Laufe der Jahre noch ein paar mehr geworden, anständig platzieren kann.

Natürlich auch wieder mit Oma. Wird nicht älter, die gute Frau. :-)


Wieder ein paar Draufsichten

Hier habt ihr noch ein paar Blicken von oben durch den Laden, die bei der Installation diverser Videokameras in den letzten Wochen entstanden sind.

Das hier ist der Gang mit Tee, Kaffee, Brotaufstrich, Knäckebrot und Zwieback, auf dem unteren Bild blickt man vom "Wartebereich" vor den Kassen über das Tiernahrungsregal quer durch den Laden bis hinten zum Brotregal:




Das Ende von "SPAR-TV"

Nachdem wir nun neue Kameras in ausreichender Anzahl installiert haben, durfte das alte System hochfeierlich in Rente gehen. Mit einem Klick schaltete Ines die Sicherung aus und das war's für die letzten verbliebenen Reste unserer alten Videoanlage, die wir vor vielen Jahren mal "SPAR-TV" genannt hatten.

Ab jetzt kommen die alten Kameras und vor allem auch Koaxialkabel weg, zumindest dort, wo sie offen erreichbar herumliegen. Damit wird dann demnächst ein weiteres großes Kapitel abgeschlossen sein.


Antihafthaken

Schon der dritte Klebehaken, der diesen Namen nicht verdient. Die Dinger liegen hier schon teilweise aus unseren Anfängen noch herum und sind wohl einfach inzwischen viel zu alt. Ich habe jetzt noch einen etwas neueren von zu Hause probiert, wenn der auch nicht hilft, schmiere ich da Sekundenkleber drunter und pappe den Haken direkt an den Fensterrahmen.

Ich lass mir doch nicht von so einem kleinen Klebedingens vorschreiben, wie ich meine Weihnachtsdeko aufzuhängen habe. :-P


Seifenspender auf den Toiletten

Mit dem Seifenspender bei uns in der Backstube haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht und so haben wir nun auch die beiden Toilettenräume mit diesen Dingern ausgestattet. Den Inhalt können wir in 1-Liter-Gebinden über die Großhandlung bestellen und müssen uns nicht mehr mit den kleinen Fläschchen bei uns aus dem Laden behelfen, was immer wunderbar funktioniert hat, aber auch irgendwie immer irgendwie improvisiert aussah.


Neue Kamera im Toilettenpapiergang

"Wer klaut denn Klopapier?!", mag manch Außenstehender denken. Aber das Toilettenpapier und die Taschentücher und die Küchenrollen sind nicht das Problem. Nicht einmal die Kerzen, Müllsäcke und Putzlappen, die in diesem Gang zu finden sind. Durch seine anscheinende Unauffälligkeit scheint dieser Bereich Leute, die sich irgendwelche Waren aus dem Rest des Ladens in ihren Taschen stopfen wollen, irgendwie magisch anzuziehen.

Auch da haben wir jetzt ein Auge drauf. In Full-HD. 8-)


Hängender Adventskranz

Es ist vollbracht: Der Adventskranz hängt. So richtig glücklich bin ich irgendwie noch nicht, wenngleich ich nicht genau konkretisieren kann, woran das liegt. Es ist vermutlich, dass hier aufgrund der relativ geringen Deckenhöhe alles irgendwie viel zu gedrungen aussieht, aber das ließe sich nur mit einem deutlich kleineren Kranz verhindern, der sich hier im Laden wiederum verlieren würde.

Wir lassen es jetzt so wie es ist und vielleicht fällt uns für das nächste Jahr auch noch ein, was man daran verbessern oder gänzlich anders machen kann. :-)


Systemlaufzeit

So kommt es, wenn man den Rechner immer nur in den Energiesparmodus schaltet oder ihn sogar gleich durchlaufen lässt. Ich habe so oft gegen Feierabend noch offene Anwendungen, dass ich einfach keine Lust habe, die Maschine immer komplett herunterzufahren.

12 Tage ist da für meine Verhältnisse sogar noch kurz. :-D