Skip to content

Neues Aggregat im Keller

Der Inhalt der Holzkiste steht mittlerweile auch unten im Maschinenraum. Ich staune, dass das Aggregat so viel kleine als das alte ist, das hier schon im Herbst 2018 eingebracht wurde. Aber so lange es läuft, beschwere ich mich natürlich nicht. Im Gegenteil, ich freue mich eher darüber, dass wir da unten mehr Platz haben. Das soll zwar kein Lagerraum für Zeugs aller Art werden, aber ich möchte da unten endlich eine Art kleine Werkstatt einrichten, vor allem mit dem Hintergedanken, mal alle Werkzeuge und Kleinteile ordentlich unterzubringen. Aber eins nach dem anderen … :-)


Verdampfer im TK-Raum

Im Tiefkühlraum nimmt das neue Innenleben auch Formen an: Der Verdampfer hängt bereits, es fehlen nur noch die Leitungen für das Kältemittel (moderne Technik ohne Klimakiller) und ein bisschen Dämmung rund um die Rohre, vor allem auch den beheizten Tauwasserablauf.

(Wenn die so weitermachen, könnte die Anlage heute noch laufen. Aber nichts überstürzen.)


Verdampfer TK-Raum

Hier liegt der Inhalt des großen Pappkartons: Der Verdampfer für den Tiefkühlraum. Ohne "Zoidberg"-Scharniere. Momentan sind die Monteure dabei, die Halterungen für das gute Stück im Kühlraum zu montieren und dann kann das Gerät auch schon aufgehängt und angeschlossen werden.

Kühlen wird er heute noch nicht, die Inbetriebnahme ist ja quasi die Kür nach dem Pflichtteil der Installation – aber morgen ist ja auch noch ein Tag. (Wenngleich hier vermutlich noch lange nicht Feierabend ist …)


Blitzlampe und Temperaturanzeige

Unter den beiden Netzwerkschränken im Lager ist etwas neues gewachsen: Eine Temperaturanzeige und eine Blitzlampe, die im Falle einer zu hohen Temperatur in den beiden Räumen auf das Problem aufmerksam machen soll.

Funktioniert noch nicht, aber ist in Arbeit. :-)


Neuer Tauwasserablauf im MoPro-Kühlraum

Viele der Arbeiten heute passieren relativ unsichtbar im Kriechkeller. Aber eine Tätigkeit ist eben hier oben erledigt worden: Die neuen Rohre für das Kondenswasser des Verdampfers im MoPro-Kühlraum liegen schon. War etwas mühsam, an die lieblos abgeschnittenen alten Rohre heranzugehen, von denen nur noch ein Rest aus der Wand ragte – aber die Leute begeistern mich immer wieder mit ihrer Arbeit. :-)


Gestrichene TK-Raum-Decke

Während die Monteure montieren waren wir auch nicht untätig und haben die Decke im Tiefkühlraum weiß gestrichen. Man sieht die gespachtelten Stellen, aber an dieser Stelle wäre jede Arbeit, dort eine ordentlich geschliffene Babypopo-Oberfläche zu schaffen, komplett vergebliche Liebesmüh.

Es ist ordentlich, mehr braucht es nicht:


Gelieferte Aggregate für TK

Momentan stehen zwei große Quader hier herum: Auf dem Hof eine Holzkiste mit dem großen Modul (ca. 250 kg), das in den Maschinenraum kommt und hier oben im Lager ein kaum kleinerer aber immerhin wesentlich leichterer Pappkarton, der den Verdampfer beinhaltet, der im Tiefkühlraum unter der Decke befestigt wird. (Ob das auch wieder einer mit Dr. Zoidberg ist?)




Werkzeug im Kühlhaus

So schön hatten wir in den letzten die Kühlräume leergeräumt und nun liegt wieder alles mit Material voll. Aber das gehört nun mal dazu. :-)

Inzwischen wurden die noch fehlenden Komponenten (die beiden Aggregate für den Keller und den Tiefkühlraum) geliefert und hier wird gesägt, gebohrt und gelötet.


Wenn am Ende der Farbe …

… noch so viel Decke zu streichen ist. :-(

So viele Farbeimer haben wir hier im Keller stehen, aber alle beinhalten sie nur noch irgendwelche Palazzos, Malachits oder Granits. Der Eimer mit weißer Farbe enthielt nur noch einen Rest, der gerade noch gereicht hat, ein Stück der Decke im Tiefkühlraum dürftig mich einer dünnen weißen Schicht zu benetzen. Der gute Wille war da, aber gebracht hat es letztendlich gar nichts.

Also nachher noch zum Baumarkt und einen Eimer weiße Farbe besorgen …


Kühlräume fertig für die Monteure

Morgen früh werden wir die Decke im Tiefkühlraum noch ordentlich streichen, dann ist unsere Arbeit bezüglich Vorbereitungen für die Kältemonteure erst mal erledigt. Wann die Leute kommen werden, weiß ich nicht. Es ist wieder der Trupp aus Kroatien da, der hier im September 2018 nicht zu bremsen war. Teilweise hatten die Monteure hier ja von 7 bis 23 Uhr gearbeitet. Ich bin auf jeden Fall morgen früh um sechs Uhr hier in der Firma und kann helfen, falls noch Fragen auftauchen.

Das MoPro-Kühlhaus war ja schon mit dem Verdampfer ausgestattet (Das Zoidberg-Teil) und die Rohrleitungen in den Tiefkühlraum liegen auch schon. Der Rest der Arbeiten ist noch offen, aber das wird in den kommenden zwei Tagen nachgeholt. Es fehlt noch der Verdampfer für die Tiefkühlung, das dazugehörige Aggregat im Keller und noch einige Meter Kabel, die durch den Kriechkeller gezogen werden müssen.

Planmäßig soll Freitag alles funktionieren. 2018 hatten sie wahre Wunder verbracht und auch, dass wir die Ware schon bestellt hatten, ohne dass das Regal fertig war, ging zum Glück gut aus. Diesmal waren wir nicht ganz so optimistisch und werden erst die kühlpflichtige Ware bestellen, wenn die Technik sicher funktioniert.




Funktionierende Türrahmenheizung

Die Türrahmenheizung zu unserem Tiefkühlraum ist nicht defekt. Bevor ich da nun die Herstellerfirma beauftragte, das Teil zu reparieren oder eventuell sogar ganz auszutauschen, kam mir nämlich glücklicherweise noch ein Gedanke.

Als ich vor über einem Jahr die Leitungen durchgeknipst hatte, ging es nur darum, schnell und pragmatisch die Heizung zu deaktivieren, da sie nach und nach die gut gedämmten Räume in eine Art Sauna verwandelt hat.

Beim erneuten Anschließen gestern flog die alte, ausgenuddelte Lüsterklemme raus und anständige Verbindungsklemmen kamen rein. Drei Stück: Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter, alle ordentlich voneinander getrennt.
Was dabei völlig außer Acht geblieben ist: In der noch aktiven alten Elektroinstallation hier im Gebäude, an der die Kühlräume noch hängen, gab es nur eine zweiadrige Installation. Also haben wir kurzerhand blau und gelb/grün wieder miteinander verbunden und siehe da: Die Heizung heizt, wie sie es schon immer getan hat.

Offene TK-Raum-Decke

Die Decke in unserem Tiefkühlraum ist noch genauso offen, wie wir sie Ende 2018 beim Abbau der alten Technik vorgefunden hatten.

Jetzt sind die Räume noch warm, jetzt ist die Chance, Maurerarbeiten zu erledigen. Wenn da erst mal -18 Grad drin herrschen, brauchen wir mit Mörtel und Spachtelmasse nicht mehr anzukommen. Also werde ich da heute noch im Laufe des Tages rangehen und auch dieses Loch verschwinden lassen:


Schulterzuckender Heizungsableser

Der Ableser für die Heizkostenverteiler war da. Kasse, Aufenthaltsraum, zwei Büros und zwei Toiletten. Kein Problem.

"Da ist noch eine weiterer Heizkörper.", sagte er.

Stimmt, der hier, der zwar noch vorhanden, aber nicht mehr in Betrieb ist, seit wir den neuen Packtisch darübergebaut und den Heizkostenverteiler unter dem Möbel versenkt haben. Man könnte ihn zwar noch aufdrehen, aber einerseits denkt da niemand dran, andererseits wäre das auch ziemlich nutzlos.

Herr Ableser quittierte die Unerreichbarkeit des Heizkörpers mit einem Schulterzucken, notierte irgendwas und verabschiedete sich freundlich. :-)

Verlegte Kühlmaschinenzuleitung

Eine weitere Baustelle auf dem Weg zu den neuen Kühlräumen ist erledigt: Die neue Zuleitung für die beiden Kältemaschinen liegt und ist betriebsbereit.

Jetzt müssen wir noch das ganze Material, das dort seit dem Umbau steht, aus den Kühlhäusern räumen und die beiden Räume saubermachen. Prinzipiell war es das dann.

Dan muss ich mich noch um ein technisches Problem kümmern: Die Tür zum Tiefkühlraum hat eine Türrahmenheizung, die wieder angeschlossen werden möchte. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob die ihren Strom von den alten Kühlanlagen im Keller (die nicht mehr existieren) bekommen hat oder über eigene Zuleitung verfügt, aber das werde ich herausfinden. Falls der Strom aus dem Keller kam, wird es etwas mühsam, weil dann noch bis Donnerstag eine neue Zuleitung gelegt werden muss.

Nachtrag: Die Türrahmenheizung war nur in der Dose abgeklemmt und läuft theoretisch wieder. Praktisch wird der Türrahmen nur seit 20 Minuten nicht spürbar wärmer. Dauert vielleicht auch einfach nur bei einer Heizung mit schlappen 80W. Strom fließt jedenfalls, auch hindurch.