Skip to content

Brotkrümel auf dem Restetisch

Dieses Brot lag mit einem Sonderpreis ausgezeichnet bei uns auf dem Restetisch. Ob sich jemand gedacht hat, dass man das zerbröselte Schwarzbrot vielleicht günstiger verkaufen kann, oder ob das Brot wegen des sich nähernden Haltbarkeitsdatums reduziert war (habe ich gar nicht mehr nachgesehen) und sich erst auf dem Restetisch durch die Herumwühlerei in ein Puzzle für lange Winterabende verwandelt hat, kann ich nicht sagen.

Ich hab's mal entsorgt.


Ich Polizist, mein Bekannter ein Staatsanwalt!

Wieso erzählen eigentlich so viele zwielichtige Gestalten, die man aufgrund ihres Verhaltens oder sogar eines Diebstahls aus dem Laden wirft, dass sie selber bei der Polizei seien oder irgendwelche Bekannten von denen Rechts- oder Staatsanwalt sind und dass einem für den Rauswurf noch richtig Ärger droht?

Haben diese Leute damit woanders Erfolg oder sind das alles kleine Don Quijotes, die zu viele Ritterbücher gelesen haben und seitdem in ihrer Fantasiewelt leben?

Mozzarella-Scheiben im Becher

Seit einer Weile haben wir von Goldsteig den "Tallero" Mozzarella in Scheiben im Sortiment. Qualitativ ist der Käse gut, aber ich finde die Verpackung irgendwie bedenklich. Ein paar Scheiben Mozzarella (105 Gramm), die in 145 Gramm Lake (für 250 g Gesamtinhalt) schwimmen, drumherum ein stabiler Plastikbecher.

Öffnet man den Becher und schüttet die Lake weg, bleibt ein wenig Produkt in viel Verpackung. Irgendwie unverhältnismäßig, oder finde nur ich das befremdlich?


Gefährlich: Getränkekisten als Tritthocker

Ein Vertreter hatte sich eine leere Getränkekiste aus dem Lager genommen, um diese als Ersatz für einen Tritthocker zu verwenden. Dass es im (Lebensmittel-) Einzelhandel gang und gäbe ist, diese leeren Rahmen umgedreht als Steighilfe zu benutzen, macht es nicht sicherer. Die Kisten sind nicht für diese Belastung gemacht und so geschah das, was meistens nicht passiert: Er brach mit dem Schuh durch die Gitterstruktur des Rahmens, blieb stecken (Wasserflasche für das Foto symbolisch dort in das Loch gesteckt), fiel nach hinten auf den Boden (zum Glück stand dort nichts) und schlug sich dabei "nur" den Ellbogen auf.

Das hätte auch schlimmer ausgehen können.


Abgestellt

Irgendjemand hat mit abgestellten und/oder vergessenen Getränkeresten das halbe Regal mit Bio-Saft verdeckt. Auf sowas stehe ich ja total. :-(


Bio-Primitivo

Einen guten Rotwein verschmähe ich nicht und eine der von mir bevorzugten Rebsorten ist ganz klar Primitivo. Ein paar verschiedene davon haben wir im Sortiment, unter anderem einen Bio-Primitivo unseres Fachgroßhändlers hier aus Bremen. Den haben wir immer gerne getrunken und eines Abends saßen Ines und ich auf dem Sofa, schenkten ein, tranken und stellten beide fest, dass der Inhalt dieser einen Flasche wohl irgendwie umgekippt war. Den Inhalt der Gläser und den Rest in der Flasche schütteten wir weg und damit war das Thema für uns erledigt.

Einige Tage später versuchten wir es erneut mit einer Flasche dieses eigentlich leckeren Getränks und wieder fühlten sich unsere Geschmacksnerven beleidigt. Diesmal schütteten wir den Inhalt jedoch nicht weg, ich steckte den Korken wieder in die Flasche und wir nahmen sie am nächsten Morgen mit. Besagter Bio-Weinhändler hat seinen Sitz hier nämlich in der Nähe und so hielten wir kurzerhand an und schnappten uns unseren Kundenbetreuer und warfen die Vermutung in den Raum, dass eventuell die ganze Charge irgendwie nicht gut ist.

Er schenkte ein, probierte, ließ noch einen seiner Kollegen kosten und strahlte schließlich übers ganze Gesicht: "Der Wein ist doch hervorragend, genau wie er sein soll. Feine Säure, Tannine, gut ausgebaut. Ohh, lecker."

Tzja, da hat sich dann wohl unser persönlicher Geschmack irgendwie in letzter Zeit verändert. Das Problem haben wir aber schon gelöst, denn wir haben seit einer Weile einen leider nicht ökologisch produzierten, aber dennoch ganz hervorragenden (und preisgekrönten) im Barrique ausgebauten Primitivo aus Apulien im Sortiment. :-)

Heizung im Juli

Mitte Juli, Hochsommer.

Ich habe gerade bei mir im Büro die Heizung eingeschaltet, da ich inzwischen regelrecht durchgefroren bin uns so kalte Finger habe, dass ich kaum noch tippen kann. Brr … :-(

Krumme Preise

Durch die Mehrwertsteuer-Senkung ensteht gerade ein ungewöhnlicher Effekt. Von den ursprünglich gepflegten Preisen werden die 2, bzw 3 Prozent abgezogen, wodurch viele krumme Preise entstehen. Ob neu angelegte Artikel momentan zentralseitig auch schon mutwillig so eingepflegt werden, kann ich derzeit nicht beantworten, wundern würde es mich jedoch nicht, um die plakative Wirkung der nicht auf 9 endenden Preise beizubehalten.

Mal gucken, wie sich das noch entwickelt, vor allem ab dem 1. Januar 2021.


Falschrumme Kekse

Dass die Kekspackungen über Kopf so im Umkarton stecken, ist eine Sache. Dass das aber hier wirklich so jemand ins Regal gestellt hat, finde ich schon hart … Merkt man das denn nicht?! :-O


Werder und Bier

Bei Werder Bremen geht es heute Nachmittag ab 15:30 Uhr vor allem darum, den Abstieg in die zweite Liga zu verhindern.

Von den langfristigen Folgen eines Abstiegs (weniger Umsatz unmittelbar vor den Spielen) sind wohl vor allem die Läden in Stadionnähe und auch die Gastronomie / Hotels hier in Bremen betroffen. Kurzfristig dürfte es heute für uns wohl egal sein: Entweder kaufen die Leute nachher unsere Biervorräte weg, um zu feiern – oder für's Frustsaufen. :-P

Zumindest vorher ist die Stimmung wohl gut. Einige Kunden in perfekter Partylaune haben eben schon hier Zwischenstopp auf ihrem Weg ins Weserstadion gemacht.

Augen zu und durch …

Klar Ansage seit ein paar Tagen: Es findet kein Freimarkt und damit auch kein Freimarktsumzug statt. Mit dem Fehlen des Umzugs kann ich leben, aber der Freimarkt wird mir als Kirmes-Fan echt schmerzlich fehlen.

Ich werde den Rest des Jahres wie folgt verbringen … :-(


Ölfleck im Pappballen

Beim Ausleeren der Pappresse fiel mir an der Seite des Ballens ein dicker Ölfleck auf. Der kommt nicht einfach so da rein, also vermute ich, dass irgendjemand eventuell versehentlich eine Ölflasche, eine ganz kleine, die im Gewicht des Papiers kaum auffällt, hätte ja schon gereicht, da mit in die Pappe geworfen und letztendlich kaputtgepresst hat.

Augenverdrehend zur Kenntnis genommen. Recherchieren wollte ich nicht und auch nicht wissen, wie groß der Schaden eventuell war …


Kaffeesicherung

Das mit dem Kaffee kann man so machen, aber dann ist es eben nicht so toll. Einerseits fallen die weißen Sicherungsetiketten unnötig auf, die gibt es nämlich auch dezent in schwarz. Andererseits ist die Seite des Deckels nicht gerade der Ort, an dem man sowas gewöhnlich befestigt. Wir haben ein paar neue Leute im Team, da gibt es wohl noch etwas Bedarf für die eine oder andere Nachschulung …


Turn of the Tap

Irgendwann vor vielen Jahren habe ich irgendwo mal aufgeschnappt, dass "amerikanische Kinder" beim Zähneputzen das Wasser laufen lassen. Natürlich habe ich gelernt, dass man das nicht tun soll, um Wasser zu sparen. Schon früh hatte ich den Gedanken, dass es doch auch reichlich nutzlos ist, Wasser, das man bezahlt, minutenlang nutzlos laufen zu lassen.

Das ist nun schon eine Weile her, aber offenbar scheint man anderswo immer noch beim Beißerchenschrubbeln das Wasser laufen zu lassen. Anders kann ich mir diesen Aufdruck auf den Colgate-Zahnpastatuben nicht erklären …


VIG-Anfrage 2019

Vor gut einem Jahr wurde eine VIG-Anfrage über die Berichte der Lebensmittelüberwachung aus meinem Laden gestellt. Konkret wurde Einsicht in die letzten drei Berichte gefordert.

Ich habe zwar nichts zu verbergen gehabt, die letzten Kontrollen hatten außer irgendwelchen Ehren-Funden ("Da unterm Regal könntet ihr mal fegen …") keine schwerwiegenden Mängel ergeben. Dennoch ist der gewöhnliche Modus Operandi der Edeka-Rechtsabteilung, dass bei solchen Anfragen erstmal Einspruch erhoben wird. Das ging eine Weile hin und her, Details habe ich nur am Rande mitbekommen, da Anwälte den Löwenanteil der Arbeit übernommen haben.

Nach dem Einspruch musste der Fragesteller seine persönlichen Daten preisgeben, was er damals scheinbar auch getan hatte. Name und Adresse waren eine existierende Firma hier in Bremen und so versuchte ich es einfach mal direkt mit einem Gespräch und rief dort an. Vielleicht konnte mir der gute Mann ja erzählen, wieso das Interesse an den Kontrollberichten so groß sei, zumal gerade wir im Grunde gar nicht mit offenen Lebensmitteln (von den Aufbackbrötchen abgesehen) herumhantieren. Da gibt es in jeder kleinen Imbissbude ein deutlich größeres Gefährdungspotential für die Gesundheit der Kunden.

Nachdem ich die Telefonnummer der Firma rausgesucht hatte, rief ich an und erlebte eine kleine Überraschung: Diese Person gibt es dort nicht. Nie gehört wurde der Name von der Mitarbeiterin, die mir versicherte, jeden einzelnen dort zu kennen. Netter Versuch, aber damit war klar, dass der Antragsteller immer noch anonym war. Das meldete ich so zurück und nun, Monate später, kam die Info, dass die Behörde den Vorgang eingestellt hat, da der Antragsteller seine Identität nicht mitgeteilt hat. Dann eben nicht.

Vielleicht war es auch nur irgendjemand aus den Weiten des Internets, der da mal aus einer Laune heraus, aus Langeweile oder um vermeintlich mir das Leben schwer zu machen die Einsichtnahme angefordert hat. Natürlich provoziere ich das mit diesem Beitrag direkt wieder, aber wie gesagt, einerseits habe ich diesbezüglich keine Geheimnisse (die schlimmsten Sachen stehen ohnehin hier im Blog) und andererseits müsste derjenige den Schutz der Anonymität verlassen und seine persönlichen Daten bekanntgeben.

Und mal ehrlich: Wenn man mit mir nicht reden kann, mit wem dann? Wer eine Frage hat, soll herkommen und es mal mit persönlicher Verbalkommunikation probieren. Funktioniert meistens am besten …