Skip to content

Mozzarella-Scheiben im Becher

Seit einer Weile haben wir von Goldsteig den "Tallero" Mozzarella in Scheiben im Sortiment. Qualitativ ist der Käse gut, aber ich finde die Verpackung irgendwie bedenklich. Ein paar Scheiben Mozzarella (105 Gramm), die in 145 Gramm Lake (für 250 g Gesamtinhalt) schwimmen, drumherum ein stabiler Plastikbecher.

Öffnet man den Becher und schüttet die Lake weg, bleibt ein wenig Produkt in viel Verpackung. Irgendwie unverhältnismäßig, oder finde nur ich das befremdlich?


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

SPages on :

Die Verbraucher wollen das so.

Hendrick on :

Oder es ist Produktionsbedingt. :-D

LeMartin on :

Nein: neue Rezeptur!

SPages on :

Nicht nur neu, sondern auch noch verbessert.

Verbessert: Wir haben alle teuren Zutaten durch billigen Schrott und Aroma ersetzt. Die Marge ist ein Traum, aber es ist immer noch Luft nach oben ;-)

John Doe on :

Durch mehr Single haushalte die auch noch bewußt und gesund essen reichen, kleine Portionsgrößen dadurch wird Lebensmittel Verschwendung reduziert !!

Und gerade in Corona zeiten ist Higiene wichtig daher lieber in Plastebecher statt Bediehnung schleudert ihre wiren drauf !!!!!
hat sogar Klima Greta verstanden und macht keine Demo zum Welt retten mehr .............. oder vielleicht weil gerade sowieso Ferien sind .....................

Bubi on :

Popeliger Troll

marja on :

Und Ossi ist er auch noch

naja on :

Man will halt in der "hochwertig"-Schiene fahren. Da sind unnötige Verpackungsmaterial-Stärken und -mengen ein beliebtes Mittel, zu zeigen, dass das Produkt bestimmt toll ist.

Santino on :

Ich finde Supermärkte in der Form heutzutage echt bedenklich.

Da kannst du aber nix für.

XYZ on :

Schau Dir doch einfach mal die anderen Produkte bzw. deren Verpackung von Goldsteig an. Wahrscheinlich wird diese Verpackung für eine Vielzahl anderer Produkte benutzt mit dem Vorteil, dass man diese günstiger einkauft, einfachere Lagerhaltung, selbe Verpackungsmaschine...

Um wettbewerbsfähig produzieren zu können entscheidet jeder einzelne Einspareffekt.

Mitleser on :

Diese komische Edeka-Fleisch/Käse-Eigenverpackung mit der dritten Lage mitten drin ist aber auch nicht besser.

Ruebezahl on :

Ein simpler Schlauchbeutel, wie es auch andere Hersteller machen, hätte auch gereicht und würde reichlich Verpackungsmaterial (und Lake) einsparen.

Manche Hersteller rallen es einfach nicht...

Simon. on :

Ich liebe ja Mozzarella. Aber was soll ich jetzt mit diesen weißen Bällen tun, nachdem ich den Saft ausgetrunken habe?

Georg on :

Sammeln,bei 100 Stück bekommst du 5 Liter Saft gratis 8-)

naja on :

Drei bis vier Wochen trocknen lassen, dann in Erde pflanzen und täglich gießen.

RÜDIGER on :

@naja Das geht nur mit roten Gummibärchen. ;-)

Falk on :

(Nuschel) Das ist die beste Idee, die du je hattest...

Chris_aus_B on :

Das ist ein Kaugummi.

Jessica Alina Yanwen-Klose on :

Wer schüttet denn die hochwertige Lake weg? DAS IST LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG PUR!!!

Bernd on :

Was soll da "wertvolles" drin sein?

Tamara van der Waals on :

Acidum lacticum und essenzielle Edelsalze in Dihydrogenmonoxid-Lösung.

Matze on :

Ich verstehe es nicht warum man Mozzarella in Scheiben anbieten muss . Im Beutel mit der Lake reicht doch , abgießen selber in Scheiben schneiden , perfekt . Genau wie Gurken schon geschnitten für Sandwiches .

Hugo der Harte on :

Bitte unterlasse es, Leerzeichen vor Satzzeichen zu machen. Das sieht unglaublich scheußlich aus. Danke.

Packet Dienst on :

!! Ver klag , ihn , doch . !!!!!! Fresch heit . Grüsse , Packet Dienst .

Shoppingqueen24 on :

Raus ausm Sortiment mit diesem Dreck!

Cosmo on :

Grausam. Da sollte man als Händler auch mal sagen, ne diesen Mist liste ich nicht.

One on :

Wie viel Zeit spart man wenn man seinen Mozzarella nicht selbst in Scheiben schneiden muss? 5 Sekunden?

Oder ist die Menschheit schon so verdummt dass es Individuen gibt die das nicht selbst hinbekommen.

Kuddel Daddeldu on :

Vermutlich ist der Mozzarella von der Konsistenz fester als der in der Kugel. Es gibt ja auch Mozzarella in Scheiben und sogar geraspelt (für Pizza), ohne Lake. Der ist deutlich fester.
Warum der aber in Lake und im aufwendigen Becher sein muss erschließt sich mir auch nicht.

hans12 on :

Das ist/war nie ein Bällchen, sondern Abschnitte einer Stange!

Analog zu Stangenei.

Micha on :

Die Weltmeere sind voller Plastik. Kein Wunder, dass es immer mehr wird...

Tim_aus_T on :

Weshalb sollten dieser Becher und diese Folie im Meer landen? Das zu vermeiden, hat der Käufer (genauso wie beim Folienbeutel, der Papierverpackung o.a.) buchstäblich in der Hand.

Ja, geschnittener Mozzarella ist (beim Endverbraucher) oftmals unnötig. Der Gastronom usw. kann mit den "Styropor"-Stangen/-Scheiben schon mehr anfangen.

TT on :

> Das zu vermeiden, hat der Käufer [...] buchstäblich in der Hand.

Nur begrenzt. Eine Menge westlichen Wohlstandsmülls wird zur "Aufbereitung" in Länder verklappt, die ein deutlich entspannteres Verhältnis zum Umweltschutz haben als wir.
Die tatsächliche Recyclingquote des DSD ist ja längs nicht so, wie es gerne dargestellt wird.

Nicht der Andere on :

Ob es nun tatsächlich im Meer, in der Verbrennung oder sonstwo landet, ist ein nicht ganz unerheblicher Einwand gegen den Becher vor allem, daß er viel mehr Material/Öl verbraucht als der allenthalben verbreitete und praxistaugliche Beutel. Zudem hat er einen Deckel aus abweichendem Material, der allzuoft am entleerten Becher verbleibt. Mehr Platz in Logistikkette, Ladenregal, Einkaufsbeutel und Kühlschrank nimmt er auch noch ein.

Da will nur mal wieder ein Produzent zulasten von Umwelt und Konsument eine Sonderstellung einnehmen.

Nudelsuppe on :

Die Beutel muss man aber halt auch direkt auf einmal verbrauchen. Ob die Scheiben darin dann heile bleiben steht auch noch auf einem anderem Blatt.

Alexander M. on :

Na ja, kleine Behälter mit Deckel (von einem bekannten US-amerikanischen Herstellt, dessen Name mit "Tu...." beginnt) oder aus einer anderen Quelle hat wohl fast jeder zuhause.

TOMRA on :

Wieviel wiegt denn die leere Verpackung?
Generell wäre das IMHO ein Anwärter für eine Mogelpackung bei der Verbraucherzentrale oder Stiftung Warentest.

John Doe on :

Wäre Björn konsequent würde er den Artikel ohne Kommentar erst garnicht verkaufen, statt hier als Werbung vorzustellen und im Geschäft dann dick Geld für einzustreichen

Aber Krämer sind seelenlos, Mensch und Umwelt stehen hinter Profit, Hauptsache man hat ein Blog

Nicht der Andere on :

Wärest du im wahren Leben, wie du dich hier gibst, würde es dich wohl schon längst nicht mehr geben oder nur dein Hass würde dich so gerade über Wasser halten. Was hat dich bloß so ruiniert?

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options