Skip to content

Gates-Riemen mit Zahnlücke

Das Fahrrad, das ich seit Herbst 2020 fahre, ist mit einer Rohloff Speedhub 500/14 ausgestattet, die über einen Gates-Riemen statt einer Kette angetrieben wird. Die Kombination ist fast unverwüstlich und sehr viel langlebiger als eine Kettenschaltung. Der Preis dafür sind höhere Kosten und etwas mehr Gewicht als bei einer Kettenschaltung.

Eine Kette reißt irgendwann oder leiert derart aus, dass sie auf den Ritzeln durchrutscht und ich hatte mich lange Zeit gefragt, wie sich wohl der Verschleiß bei dem Carbonriemen zeigen wird. Nun weiß ich es: Die einzelnen Zähne (und auch die Riemenscheiben) nutzen ab, so dass das gesamte System mehr Spiel bekommt. Ob dieser Verschleiß mit dafür verantwortlich ist, dass die einzelnen Zähne irgendwann vom Riemen abreißen, kann ich nicht sagen. Aber diese massive Zahnlücke war letztendlich dafür verantwortlich, dass ich den Riemen mitsamt den Riemenscheiben nach nun rund 25.000 Kilometern ausgetauscht habe. Sind mal eben knapp 300 Euro, die da an Material verbaut werden, aber wenn ich dann wieder fünf Jahre Ruhe (wortwörtlich, der Riemenantrieb ist deutlich ruhiger als eine Kette) und kaum Wartungsaufwand habe, ist das wohl eine gute Investition.


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Holdi am :

Der Riemen hat 25 Jahre gehalten?
Bei nahezu täglicher Benutzung zur Arbeit?

Hendrick am :

Diese Standfestigkeit des Riemens und der Scheiben ist wohl im wahrsten Sinne des Wortes Bemerkenswert. Wow!

Hendrick am :

Moin, ich ging von den 25000 Kilometern aus und denke, wenn man diese Strecke mit einer Standard-Kettenschaltung pedaliert, wird bei der bei so einer Jahresfahrleistung - und das wie bei euch bei jedem Wetter - mehrfach das eine oder andere Teil zum Austausch fällig sein, sodaß man da vermutlich auch nicht so weit von 300 Euro Material entfernt sein dürfte.

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen