Skip to content

Billiger Essigreiniger

Eine Kundin stellte eine Flasche Essigreiniger unserer Discount-Eigenmarke auf das Förderband von Kasse 1, an der ich gerade die Kollegin zur (3,14)²-Pause ablöste.

"Wie viel kostet die?", fragte sie.

"Das müsste eigentlich am Regal dranstehen", entgegnete ich.

"Da steht 55 Cent."

"Dann wird das stimmen."

Ich nahm die Flasche und überprüfte den Preis in der Kasse. 55 Cent zeigte das Display an, das Schild war also korrekt. Die Kundin machte große Augen. Da ich das nicht als zu teuer empfand, versuchte ich es mit einem eher scherzhaft gemeinten Einwurf:

"Ist der Ihnen zu billig?"

Sie zögerte etwas, betrachtete die Flasche von allen Seiten und sprach dann langsam: "Ja … Irgendwie schon… Das ist nicht viel Geld. Ob der was taugt?"

Das konnte ich ihr nicht sagen und auch die Entscheidung, das Produkt zu kaufen oder eine Alternative zu nehmen, konnte ich ihr nicht abnehmen und das sagte ich ihr auch. Sie hat dann aber doch noch die 55 Cent Umsatz generiert. :-D

Blutdruckerhöhendes Mittel

Völlig entspannt saß ich im Büro, als plötzlich mein Handy klingelte. Als Anrufer wurde mir meine Liebste angezeigt, die gerade im Laden Ware gepackt hat. Es gibt nur einen Grund, warum sie das tut: Irgendein Problem, meistens verdächtige Leute oder sogar Ladendiebe. Schlagartig kletterte mein Puls nach oben, während ich den Anruf entgegennahm.

Sie erklärte mir, dass da ein Mann gerade eine Flasche Likör, einen Topf Ben&Jerry's-Eis und ein paar Dosen Red Bull in seine Umhängetasche gelegt und diese verschlossen hat. Auf dem Arm trug er ein paar Tüten Chips, mit denen er dann zur Kasse ging.

Mein Herz klopfte vor Aufregung wie verrückt, meine Hände waren feucht und zitterig, mit einem Kollegen positionierte ich mich in der Nähe des Ausgangs, bereit zuzugreifen.

Der Mann stand inzwischen an der Kasse. Als er das Förderband erreichte, legte er die Chipstüten darauf, drehte seine Tasche nach vorne und packte völlig souverän und wie selbstverständlich die darin deponierten Artikel ebenfalls auf das Band. Hatte er Verdacht geschöpft? Nein, glaube ich nicht.

Schließlich sprach ich ihn doch noch freundlich an und bat ihn, beim nächsten Einkauf doch einen der von uns zur Verfügung gestellten Einkaufskörbe zu benutzen und auf diese für die Ladenmitarbeiter extrem nervenaufreibende Methode beim nächsten Mal zu verzichten.
Er war sich gar keiner Schuld bewusst und hatte auch gar keine bösen Absichten gehabt und konnte sich dementsprechend auch überhaupt nicht vorstellen, dass es Leute gibt, die einfach Ware klauen würden. Doch, tun sie. Leider. :-(

Kundengespräch über die Öffnungszeit

Eine Kundin stand mit ihrem Handy am Ohr im Laden und erzählte der Person am anderen Ende der Leitung relativ laut, dass wir morgen nur bis 14 Uhr geöffnet haben und dass sie sich daher wohl nach einem anderen Laden umsehen müssen, wo sie morgen Nachmittag einkaufen können.

Ich warf ihr noch zu, dass 14 Uhr die Grenze laut Ladenschlussgesetz ist, aber das ignorierte sie augenscheinlich. Ich wollte mich aber auch nicht komplett in ihr Telefongespräch drängen.

Hoffentlich wird sie nicht allzu enttäuscht sein.

Wie lange geöffnet?

Heiligabend waren wir nach Ladenschluss noch eine Weile in der Firma und die ganze Zeit über klingelte andauernd das Telefon. Ich hatte zunächst keine Lust, den Anruf entgegenzunehmen. Es wurde eine Handynummer angezeigt und mir war ziemlich klar, was der Anrufer wollte. Ich wäre Wetten darauf eingegangen.

Als wir nach Hause wollten, ich schaltete gerade im kleinen Büro alle Bildschirme aus, klingelte es wieder. Ach, sch… drauf, dachte ich mir und meldete mich trocken mit meinem Namen. "Hallo, wie lange ist heute geöffnet?" Ich erklärte wahrheitsgemäß, dass wir schon seit 14 Uhr geschlossen haben und ließ mich auch nicht auf die Diskussion ein, noch irgendetwas vorne an der Tür zu verkaufen. Die imaginäre Wette hatte ich damit übrigens gewonnen.


Die Kundin und der Ouzo

Eine ältere Kundin suchte einen Ouzo. Im Smalltalk mit meiner Kollegin äußerte sie dann folgende Begründung für den Kauf: "Wir gucken so gerne Fußball und trinken bei jedem Tor einen."

Kollegin: "Aber wohl nur bei der Mannschaft, von der Sie Fan sind?!"

Kundin: "Wir sind immer Fan von der Mannschaft, die ein Tor schießt."

Passt. :-)

Merci von Kundin

Auf meine Handschrift trifft dieses Attribut zwar überwiegend eher nicht zu, aber unsere Kunden sind einfach die coolsten. Hat eine nicht ganz kleine Packung Merci hier gekauft und direkt für die Mitarbeiter zurückgelassen. Damit die Schachtel nicht einfach aus dem Büro verschwindet, habe ich sie dann mal entsprechend beschriftet. :-)


Lob einer Kundin

Diesen Brief haben wir vorhin von einer Kundin bekommen. Das Lob gilt, und das möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich betonen, allen Mitarbeiter/innen gleichermaßen. Jede und jeder einzelne von meinen Angestellten, ob Reinigungskraft, Aushilfen, feste Mitarbeiter, Abteilungsverantwortliche und auch meine direkten Vertreter, darf sich davon eine Scheibe abschneiden. Dass sich überhaupt jemand die Mühe macht, einen individuell geschriebenen Brief für das Team "seines" Supermarktes zu verfassen, ist wohl fast schon Kompliment genug. Der Rest bestätigt mich darin, dass das, was wir hier tun, der richtige Weg ist.

Vielen Dank an die Kundin und natürlich noch viel mehr Dank an mein tolles Team, das mit tagtäglichem Einsatz hier im Laden solche Reaktionen überhaupt erst ermöglicht. Ich bin wirklich sehr stolz auf euch.

Brief einer Kundin

Das Pakete-Hin-und-Her

Ein Kunde hatte für seine Agentur knapp 100 Tafeln Zotter-Schokolade bestellt. Die Bestellung war (als Teil eines sehr viel größeren Auftrags bei Zotter) auf dem Weg zu uns und bestand aus mehreren Paketen und am Morgen bekam ich mehrere E-Mails von DHL mit der schwungvollen Ankündigung: "Ihr DHL Paket wird heute zugestellt." Prima! Ich rief den Kunden an und wir einigten uns darauf, dass er am Nachmittag die Schokolade abholt.

Gute drei Stunden später kamen wieder E-Mails von DHL, die sich eher enttäuschend lasen: "Es tut uns leid - Ihr DHL Paket verspätet sich."

Und zwar um einen Tag. Ich rief den Kunden wieder an und teilte ihm das mit und wir verblieben, dass er sich am Nachmittag des nächsten Tages wieder bei mir melden würde.

Keine vier Minuten später rief ich ihn erneut an, denn wir hatten gerade aufgelegt, als ein DHL-Bote seine mit Kartons voller Schokolade bepackte Sackkarre hier in den Laden zog. "Super, aber ich komme doch erst morgen. Hab jetzt meine Termine entsprechend eingerichtet. Passt schon so."

Auch gut, dann haben wir genug Zeit, alles auszupacken und die Sonderbestellung beiseite zu stellen. E-Mails mit gleichem Betreff werden bei mir aufgrund der bei Google Mail möglichen Einstellungen zur "Konversationsansicht" gruppiert dargestellt, so dass mir in dem ganzen Hin und Her nicht auffiel, dass sich die Ankündigung der Sendungen und die Info zu verzögerten Sendungen nicht auf die selben Pakete bezogen.

Ich hasse so ein Hin und Her, es ist mir wirklich zuwider, aber die Angelegenheit ist ja noch für alle Beteiligten gut und ohne unnötige Fahrerei ausgegangen. :-)

Batterien im Mülleimer des Packtischs

Irgendjemand hat in den in unseren Packtisch integrierten Mülleimer eine ziemlich große Handvoll Mikro- und Mignon-Batterien geworfen. DA gehören die ja nun wirklich nicht rein und es wäre eine Schande gewesen, wenn ich die nicht zufällig unter dem ebenfalls in dem Behälter steckenden Pizzakarton entdeckt hätte.

Es ist ja auch sooo mühsam, die einen Meter weiter rechts in den eigens dafür bereitgestellten grünen Karton für Batterien zu werfen. :-|


Kartoffelreklamation

Ein mir nicht weiter bekannter Mann kam in den Laden und erklärte einem meiner Mitarbeiter, dass er zwar nur ein Netz Kartoffeln gekauft hatte, ihm aber hier an der Kasse zwei Netze berechnet wurden. Zudem auch zu einem teureren Preis, als auf dem Schild stand.

Ja … Sowohl das eine als auch das andere kann mal passieren, auch wir sind nicht unfehlbar. Dass beides gleichzeitig bei einem Kassiervorgang auftaucht, mag auch nicht ein Ding der völligen Unmöglichkeit sein.

Auf dem Kassenbon steht unsere Telefonnummer. Wenn man den Fehler erst außerhalb des Ladens oder sogar erst zu Hause merkt und keine Chance mehr hat, gleich wiederzukommen, könnte man zumindest anrufen und den Sachverhalt kurzfristig klären und sich schon mal im Gedächtnis der Ladenmitarbeiter verankern

Das aber erst gut zwei Wochen später zu reklamieren, war nicht so geschickt. Wir konnten beim besten Willen wirklich nichts mehr nachvollziehen. Kein Kollege erinnerte sich an den Vorfall, die Videoaufzeichnung war längst überschrieben und die Preise in der Gemüseabteilung inzwischen mehrfach geändert. Der Mann trug es mit Fassung und verstand wohl, dass wir nichts mehr für ihn tun konnten. In vielen Läden steht nicht ohne Grund auf einem Schild bei der Kasse, dass man alles gleich kontrollieren soll, da "spätere Reklamationen" nicht bearbeitet werden können …

Kondensmilch

Eine Kundin suchte Kondensmilch. Während ich mit ihr zum Regal ging, erklärte sie mir, dass sie weggezogen sei und sich seit dem Umbau nicht mehr hier war. Ich zeigte ihr die gewünschten Produkte, sie bedankte sich und ich ging.

"Die habe ich ihr in den letzten Wochen schon mindestens viermal gezeigt", grinste mich eine Kollegin an, als ich an ihr vorbeiging.

Wechselgeldbremser

Ein Kunde fragte an der Kasse, ob er mit "etwas Kleingeld" bezahlen dürfte. Klar durfte er, aber als er seine zwei Hände voll Kleinstgeld aus der Hosentasche zog und den Haufen mit bunt gemischten Münzen auf das Förderband der Kasse plumpsen lies, bereute es mein Mitarbeiter schlagartig, zugestimmt zu haben.

Aber gesagt ist gesagt und so sortierte und zählte er den ganzen Haufen, während die Gesichter der dahinter wartenden Kunden immer länger wurden.

Weniger Umsatz, glücklicher Kunde

Ein Kunde kam an die Lagertür und brauchte Hilfe. In der Hand hielt er eine Packung "Tesa Power Strips", aber er war unsicher, ob ihm damit überhaupt geholfen ist. Die Dinger müssten auf Tapete halten und nach Möglichkeit keine Spuren hinterlassen.

Die Frage nach der Haltbarkeit und den Spuren konnten wir alle ihm mangels Erfahrung mit diesem Produkt auch nicht beantworten. Er wollte sich gerade resigniert abwenden und stellte sich darauf ein, die nicht ganz billigen Strips auf gut Glück zu kaufen, als ich ihn noch fragte, was er überhaupt damit befestigen möchte. Bei der Frage ging es mir eigentlich weniger um den zu befestigenden Gegenstand als solcher, als viel mehr darum, was er überhaupt wiegt. Der Kunde antwortete, dass er da eine kleine batteriebetriebene LED-Lichterkette befestigen möchte.

Mein Tipp war zwar nicht kurzfristig umsatzfördernd, aber zumindest ehrlich. Ich empfahl ihm, einfach eine Stecknadel schräg von oben hinter die Tapete zu schieben und die Lichterkette dort einzuklemmen. Das Gewicht einer solchen hält eine Nadel locker und das winzige Loch ist hinterher auch nicht mehr zu sehen, wenn man die Nadel wieder entfernt.

Kunde glücklich. :-)