Nach gut einem Monat ist von dem Aufsteller immerhin schon die oberste Ebene fast leer. Es besteht also zumindest eine gar nicht mal so schlechte Chance, dass wir die Geschirrhandtücher noch loswerden können.
Eine Packung hatten wir übrigens selber mit nach Hause genommen und ich muss sagen, dass die Tücher wirklich gut sind. Ich benutze sie gerne in der Küche.
Normalerweise bin ich relativ zurückhaltend, wenn es um solche Artikel geht, aber die Donuts mit den Zuckerguss-Spinnennetzen musste ich in der Vorbestellung einfach mal "anpiepen". Die Dinger sind übrigens kein Hexenwerk (Hrhr …), sondern einfach nur Schokodonuts mit etwa Dekoration.
Echte Spinnengewebe gäb's umsonst, aber die will ja keiner haben.
Mit dem heutigen Schreiben einer Handelsagentur ist es amtlich: Da die Marken vom Hanseatischen Chocoladen Kontor GmbH & Co. KG, also vor allem Hachez, ab Ende dieses Jahres nicht mehr direkt hier aus Bremen sondern von einem großen Distributor vertrieben werden, ist das Ende von Hachez damit besiegelt. Damit ist von der alten Firma gar nichts mehr übrig und damit empfinde ich sie endgültig nicht mehr als "typisch bremisch". Ein paar Stadtmusikanten kann man auch auf jedes andere Produkt drucken, darauf kommt es nicht an. Das würde auch Zotter ohne Probleme schaffen.
Natürlich könnte ich die Produkte im Sortiment behalten. Es würde sich technisch nichts ändern – alle paar Wochen käme ein Außendienstler kommen und einen Auftrag aufschreiben, vermutlich mit Gutschrift für beschädigte oder alte Ware, und dann käme die neue Lieferung per Paketdienst und wir würden sie ins Regal packen. Niemand würde etwas merken. Dennoch ist für mich Hachez gestorben. Der Verkauf an den dänischen Konzern Toms vor über zehn Jahren war ein nachvollziehbarer Schritt, aber dass vor drei Jahren die Produktion nach Polen verlagert und nun der gesamte eigene Vertrieb eingestellt wurde, hat nun aus einem alten Original aus Bremen ein beliebig austauschbares Massenprodukt gemacht.
Jetzt nutzen wir das Regal noch für Weihnachtsware und was dann ab Januar passiert, werden wir sehen. Ich würde ja gerne einen weiteren Versuch mit Lindt starten. Auf mehr Fläche, nämlich fast dem kompletten Kopfregal, könnte das beiden Seiten noch mehr Spaß machen und dann kommt vielleicht auch mal der Außendienst regelmäßig vorbei.
Ines kam zu mir ins Büro und fragte mich: "Sachmaaaal, du machst das hier im Einzelhandel ja schon ein paar Jahre länger als ich – was ist denn Small Bites bitte für ein Sortiment?"
Keine Ahnung! Dachte ich nicht nur, sondern sagte es auch, während ich überlegte, was damit denn überhaupt gemeint sein könnte. Ich hatte davon bis heute noch nie etwas gehört. Übersetzten konnte ich es mir selber, kleine Bissen oder kleine Häppchen. Aber für welches Sortiment soll das stehen?
Konnten wir uns beide nicht beantworten und so gingen wir gemeinsam raus in den Laden, um den Artikel auf dem Rollcontainer mal genauer in Augenschein zu nehmen. Unter dem Stülpdeckel des Kartons tauchten die "Caramel Bites" von Werher's Original aus dem Hause Storck auf. Das sind eben "kleine Bissen", laut Verkehrsbezeichnung (Danke!) handelt es sich dabei um "Karamell-Konfekt gefüllt mit […]". Das Äquivalent dazu aus dem Hause Mondelez, die "Marabou Oreo Bites", haben eine ganz andere Verkehrsbezeichnung: "Milchschokolade mit Milchremefüllung und Kakaokeksstückchen". Letztendlich sehen sie irgendwie ähnlich aus und ich glaube, ich habe das mit den "Small Bites" jetzt verstanden. Wenn man es mal nach der Art eines gewissen Agenten formulieren möchte: "Konfekt. Geschüttet, nicht gelegt."
"Small Bites" sind bei mir jetzt Schüttkonfekt, klingt auch viel cooler.
Mit unserer letzten Hauptlieferung hatten wir einen Displaykarton bekommen, der gefüllt war mit 2-Euro-Artikeln zum Thema Weihnachtsbeleuchtung. Kleine, batteriebetriebene Dekorationen mit LEDs und auch Mini-Lichterketten, mit denen man beispielsweise gebastelte Werke dekorieren kann.
Ich stutzte etwas. Habe ich das wirklich bestellt? Ist eigentlich gar nicht unser Ding. Aber vielleicht ja doch..? Verkaufen lassen sich die Artikel sicherlich, vor allem bei dem Preis.
Ein kurzer Blick in den Weihnachts-Non-Food-Katalog bestätige, dass wir das Display im Juni mit dem Rest der Weihnachtsbestellung tatsächlich sehr mutwillig bestellt hatten. Da steht zumindest eine dicke 1 in meiner Handschrift neben dem Strichcode.
Bei uns ist seit heute ein Artikel neu gelistet. Eine Pizza aus der Ristorante-Serie von Dr. Oetker. Ein Klassiker aus Italien, den man dort als Tiefkühlware im Supermarkt und frisch zubereitet in fast jeder Pizzeria bekommt. Ja, Frankfurter Würstchen mit Pommes Frites.
Wir haben keine Ahnung, was mit Hachez passiert. Das Regal wird immer leerer und der Außendienst, sofern es überhaupt noch einen gibt, war seit Wochen oder Monaten inzwischen schon nicht mehr bei uns. Wir haben da jetzt zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt: Das Regal ist nicht mehr leer und die in Kleinmengen von uns bestellten Weihnachtssüßwaren stehen nicht mehr irgendwo auf den anderen Aufstellern – die stehen nun nämlich im "ehemaligen" Hachez-Regal hier im Laden.
Ist in diesem Jahr wohl nur ein Provisorium, aber zumindest ein gutes:
Unabhängig von den klangvollen Namen auf den Vorderseiten ihrer Verpackungen müssen (?) Produkte auch eine recht nüchtern klingende Beschreibung führen, unter der sich dann jeder etwas vorstellen können sollte.
Ich hatte vor längerer Zeit schon mal angefangen, ein paar Fundstücke zusammenzutragen. Von sehr ernüchternd bis sehr logisch erscheinend ist da so ziemlich alles bei. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Guckt doch mal in eure Küchenschränke und hinterlasst die bemerkenswertesten Beschreibungen hier in den Kommentaren.
Hier meine bisherige Sammlung ohne eine bestimmte Reihenfolge:
Emmi Caffè Latte: Milchmischerzeugnis aus Vollmilch und Sahne mit frisch gebrühtem Kaffee
Lorenz Crunchips Gitterchips gesalzen: Kartoffelchips in Gitterform, gesalzen
Alnatura Streichcreme Paprika Chili: Bio-Brotaufstrich mit Paprika und Chili
Körfez Ayran: Türkisches Erfrischungsgetränk aus Joghurt und Wasser
Weltpartner Mangofruchsauce: Fruchtsauce aus Mangopürree
Corny Riegel "Milch" Kakaohaltige Cerealienschnitte mit 30% Milchcreme
True-Fruits-Smoothie: Zubereitung aus Früchten und Fruchtsaft
Nestle Lion Cereals: Geröstete Getreidekost mit Karamellcreme und Schokolade
Nestle Cini Minis: Geröstete Getreidekost mit Zimtgeschmack
Coca Cola: Koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk mit Pfanzenextrakten
Chio Tortillas Nacho Cheese: Mais-Snack mit Käse-Geschmack
Mentos Zuckerfrei: Dragees mit Fruchtgeschmack
Vitamalz: Malztrunk, alkoholfrei
Schwartau Sauce Amarena-Kirsch: Sauer- und Schwarzkirschsauce mit Amarena-Geschmack
Freche Freunde Fruchtiger Haferriegel Erdbeere: Bio-Haferriegel mit Erdbeersaftkonzentrat
Bio-Zentrale Tortilla Röllchen Mais & Tomate: Maissnack mit Tomatengeschmack
Seit Anfang dieser Woche haben wir einen Aufsteller mit den neuen "Crizzlies"-Stapelchips der Marke Pom-Bär hier im Markt stehen. Da der Preiskampf mit Kellogg's anhält (und evtl. niemals beendet wird), sind auch Pringles vorerst wohl nicht mehr bei uns zu bekommen. Da fand ich diese Alternative wirklich spannend und musste sie einfach in der Vorbestellung ordern:
Geschmacklich haben sie mit den "originalen" und auch rezepturverschlimmbesserten Pom-Bären übrigens nichts zu tun. Sie erinnern mich eher an die Paprika-Version irgendwie an unsere Eigenmarken-Stapelchips, die man jedoch für weniger als den halben Kilopreis bekommt. Aber die Bärchenform macht's ja auch, ist okay, die Kinder freut es und auch unsere Tochter fand die Crizzlies so lecker, dass sie die Rolle quasi am Stück leergefuttert hatte.
Was ich persönlich überhaupt nicht okay fand, war der Luftgehalt in der Röhre. Dass durch die Form der Chips in einer runden Verpackung zwangsweise eine Menge Luft dabei ist, kann ich nachvollziehen. Der Hammer war aber, dass sich das obere Drittel der Dose mir leer präsentierte (Das kann bei so einem Produkt nicht als "Füllhöhe technisch bedingt" durchgehen), so das der Blick in die Dose eher enttäuschend als erheiternd war. So wenig Inhalt für so viel Geld, immerhin 2,79 € …
Wir hatten noch weit über zehn Jahre alten Tabak (und ein paar Zigaretten und Zigarillos) hier in einem kleinen Karton im Lager liegen. Verkaufen hätten wir die Ware nicht mehr dürfen, eine Gutschrift gibt es dafür auch nicht mehr, dafür rieselte schon feines Tabakpulver aus den Ritzen der Päckchen.
Ob das Kraut noch jemand freiwillig hätte rauchen wollen oder nicht, werden wir nie erfahren. Es wurde ja verbrannt, nur eben im großen Stil in der Müllverbrennungsanlage.
Ein Kunde hatte vorige Woche nach dem "normalen" Schokomüsli von Kölln gefragt. Wir hatten zwar die zuckerreduzierte Variante und diverse andere Müslis des Herstellers mit Schokolade im Sortiment, aber eben nicht genau dieses hier. Sowas merkt man meistens erst dann, wenn ein Kunde danach fragt. So wie in diesem Fall.
Ich machte mir eine kleine Notiz und ergoogelte mir später am Rechner die passende Artikelnummer (EAN, neu ja als GTIN bezeichnet) – ohne jedoch darauf zu achten, zu welcher Verpackungsgröße diese Nummer gehörte. Der bestellte Artikel wurde auch geliefert, aber dass das große Beutel mit zwei Kilogramm Inhalt sein würden, hatte ich nicht auf dem Schirm. Der Preis von 9,99 € ist natürlich pro Stück relativ hoch, aber man bekommt ja auch eine Menge Müsli dafür.
Da wir das Produkt schon hier hatten, haben wir es auch ins Müsliregal eingebaut. Am nächsten Morgen wurde bereits die erste Tüte verkauft, das Müsli scheint also zu laufen. Vielleicht nehme ich ja noch die anderen Sorten auch in "groß" ins Sortiment auf.
Als wir die Chance hatten, diesen Aufsteller mit Geschirrhandtüchern zu bestellen, überkam es mich einfach. "Mal was anderes", dachte ich und bestellte ihn. Zehnerpacks für 7,99 Euro fand ich absolut fair. Jetzt, wo das Display hier im Laden steht, zweifle ich irgendwie an meiner Entscheidung, aber nun ist es zu spät für einen Rückzieher.
Kennt ihr Kartoffel mal anders von Unox, einer Marke aus dem Hause Unilever? Das sind diese fertigen Saucen im Glas, die man ganz prima für Kartoffelgratins verwenden kann. Fertiggericht, aber für das, was es ist, eigentlich ganz lecker. Oder waren das diese fertigen Saucen im Glas, die man ganz prima für Kartoffelgratins verwenden konnte?
Bei uns sind sie seit Monaten inzwischen ausgelistet.
Wenn man der Gerüchteküche glauben darf, werden die Produkte zukünftig von Sonnen Bassermann hergestellt oder zumindest vermarktet, aber da ist an Infos nicht wirklich viel zu bekommen. Sollten da unter euch Lesern ein paar Eingeweihte sein, teilt euer Wissen gerne. Nicht, dass Kma ein lebenswichtiges Produkt für einen Supermarkt ist, aber es fragen eben doch immer mal wieder Kunden danach.
Zu den Artikeln, die hier wirklich gut laufen, gehören die Nudelsuppen / Ramen von Nissin und anderen Herstellern. Wenn ich die Chance, habe, ganze Aufsteller oder andere Aktionsartikel zu bestellen, nutze ich diese regelmäßig.
So kam es, dass aktuell gerade drei Aufsteller mit den unterschiedlichsten Produkten hier im Markt stehen. Davon zweimal Nissin und die bunten Kartons hinten links auf dem EDEKA-Sockel sind von Yum Yum. NOCH geht das, NOCH machen sich hier nicht die Weihnachtssüßwaren breit.
Neben den vielen Produkten von Nestlé hat die EDEKA nun als Alternative die drei Bio-Cerealien von Holey eingelistet: "Lucky Loops", "Chillo Pillows" und die "Cinna Rollies" stehen nun als Alternative zu den bis auf Weiteres nicht mehr gelisteten Kelloggs's-Produkten hier im Regal.
Sind zwar etwas teurer als die bislang gewohnte Auswahl, aber dafür sind es auch Bio-Produkte. Das macht die Getreideringe, Kakaokissen und Zimtschnecken zwar nicht sehr viel gesünder für den eigenen Körper, aber immerhin vielleicht etwas mehr für den Planeten.
Kennt ihr die drei Sorten? Schon probiert? Sind sie eine gute Alternative zu den Marktführern oder kauft man sie probeweise einmal und hat dann schon genug davon?