Skip to content

Links 539

EU will Hersteller zu einheitlichen Ladekabeln verpflichten

Umfrage: Fleisch darf mehr kosten

Im Dschungel der Verkehrszeichen | Die Nordreportage | NDR

Fünf Methoden im Rechts-Check: Darf der Chef den Browserverlauf prüfen?

Onlinewerbung: Google testet Cookie-Nachfolger

Hemmes Mathematische Rätsel: Magische Fünfecke

Der fulminante Aufstieg des Rapsöls

Was Bio-Siegel verraten - und was nicht

Fleisch: Werbung mit Schnäppchenpreisen verbieten?

Der Teufelskreis der Fleischindustrie – aus der Sicht eines Schweinezüchters

Links 538

Smartphones und Tablets sollen umweltfreundlicher werden

Verbraucher bekommen mehr Auswahl an nachhaltigen Produkten

"An die Nachwelt" – die letzten Nachrichten und Zeitzeugnisse von NS-Opfern

Mehr Bier für Deutschland – Der Bau einer Großbrauerei in München

Musik für Nerds: Der Bassoon-Tracker

Veggie-Studie: So ticken die Veganer, Vegetarier und Flexitarier

Video: "Superbauten – Der Kölner Dom"

"Es hat richtig weh getan, zuzusehen, wie alles weggeworfen wurde"

Lieferkettengesetz mit Lücken: Viel zu wenig Kontrolleure

Konsequenter Schwachsinn: Hebammen sollen nicht mehr „Muttermilch“ sagen

Der Schrecken im Herrenklo

Bevor das aktuelle EDEKA-Gewinnspiel startete, hatte ein Kollege den Simsalabim-Papp-Aufsteller mit dem Hinweis auf das Gewinnspiel bei uns in der Herrentoilette hinter der Heizung festgeklemmt. Gemeinerweise hat man den, wenn ich aus meinem Büro kam, im Spiegel gesehen. Nachdem ich mich das zweite Mal erschreckt hatte, blieb die Tür zu den Toiletten dauerhaft zu und vor allem das Licht aus. :-P


Links 537

Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden

Margarine ist nicht immer rein pflanzlich

Milchindustrie: Ein Spezialeinsatzkommando soll den Vegan-Hype kontern

Neues Gesetz tritt in Kraft : Auf diese Flaschen gibt es bald Pfand

Umweltministerin will Mehrweg-Angebot im To-go-Bereich zur Pflicht machen

Darum sollen Sie einen „Deutschland-Bonus“ für Lebensmittel zahlen

Dieser Fleischersatz aus dem 3D-Drucker soll schon bald auf deutschen Tellern landen

Ein chinesischer Hirseschnaps ist die meistgetrunkene Spirituose der Welt

Wird der Impfausweis bald der neue Reisepass?

Gutschein-Lösung für stornierte Veranstaltungen: "Der Kunde ist doppelt gekniffen"

Links 536

Wie billig darf es sein? Kritik an Preiskämpfen wird lauter

"Verwirrung total" bei der Pfandrückgabe

Inkassounternehmen droht mit Hausbesuch

So verändert der Brexit den Großbritannien-Urlaub künftig

Wie schlimm ist WhatsApps Datenweitergabe an Facebook wirklich?

Gleichgewicht: Warum wir immer öfter hinfallen

Der Nutri-Score hat Grenzen

Neue Regeln für Müllexporte: Papiertiger gegen Plastikmüll

Was passiert, wenn uns ein Wort auf der Zunge liegt?

Branchenvertreter warnen vor strengeren Corona-Regeln

Veganes Blumenkohl-Curry: Ein schnelles Rezept

Vor ein paar Tagen bin ich über dieses Rezept gestolpert: Veganes Blumenkohl-Curry. Sieht so angerichtet, und vor allem ohne den Hintergedanken, da ein tolles Lebensmittelfoto draus zu machen, zwar doch eher wie Chappi aus, das Curry war aber dennoch ausgesprochen lecker. Sofern man sich für Blumenkohl und dessen typisches Aroma begeistern kann.

Absoluter Nachkochtipp!


Links 535

Warum viele die Corona-Warn-App nutzen – und viele andere nicht

Trotz Protesten von Bauern gegen Aldi: Butterpreis sinkt stark

Senkung der Mehrwertsteuer hat laut ifo Ziel verfehlt

Entrüstung über Demeter

Verbraucherschützer fordern zeitnahe Umsetzung des Lieferkettengesetz

Wir verstreuen noch mehr Plastikmüll als erwartet

Strengere Regeln bei Vitaminkapseln und Co.?

Ben & Jerry's macht jetzt auch Eis für Hunde

Behörde meldet so viele Beschwerden über Telefon-Spam wie nie zuvor

Trend zu Flaschengärten: Kosmos im Glas (Bezahlschranke)

Links 534

Onlinehandel in Zeiten von Corona: Fake-Shops boomen

Köstliche Katzenzungen …

Authentifizierung der Kreditkarte wird Pflicht

Behörde warnt vor illegal verkauften Corona-Schnelltests

Gericht verbietet Händler Verkauf von Sägemehlkeksen

Volume-Rendered Global Atmospheric Model

Pfandsystem für Smartphones: Was die Idee so schwierig macht

"Fahren Sie mal mit einem Müllwagen vor den Kindergarten"

Die Maus-Spezial: Weinbau

Mehrwertsteuer wieder höher – das sollten Kunden beachten

Links 533

Warum erscheint uns der Rückweg oft kürzer als der Hinweg?

Streit um Hygienevorschriften eskaliert – Männer prügeln sich im Supermarkt

Corona-Pandemie führt zu deutlich mehr Abfällen

Neuer Kunststoff, der viele Probleme lösen könnte?

Umwelthilfe will Briefkasten-Werbung ohne ausdrücklichen Wunsch verbieten

Landwirte einigen sich mit Händlern — was das für Bauern und Verbraucher bedeutet

Discounter und Supermärkte sollen Elektroschrott-Sammelstellen werden

Examples Of Brilliant Barcode Designs

Burger essen fürs Klima – Wie Impossible Foods die Fleischindustrie ersetzen will

Ein Kiosk voller Pakete

Was passiert, wenn man beim Klauen erwischt wird?

Jeden Tag verstoßen Menschen gegen unsere Gesetze. Auch junge Menschen machen das, und auch die müssen dafür gerade stehen, wenn sie erwischt werden.
Siham El-Maimouni schlüpft für uns in die Rolle einer minderjährigen Ladendiebin und erlebt was passiert, wenn man beim Klauen erwischt wird.


Großartige Dokumentation von Armin Maiwald / Der Sendung mit der Maus, die ein heikles Thema, mit dem wir hier bekanntlich häufiger mal zu tun haben, für jüngere (der durchschnittliche Maus-Fan ist vermutlich im Mittelalter) Zuschauer aufbereitet. Wie immer absolut sehenswert:


Links 532

Warum werden manche Weine teuer – und andere nur schlecht?

Scheine und Münzen als Auslaufmodell: Bares wird Rares

Heil erhöht Druck für Lieferkettengesetz

Diese 50 Wein Begriffe musst du kennen!

Facebook darf Nutzer mit falschem Namen sperren

"Containern" erlauben? Rechtlich gar nicht so einfach!

"Grüne Verpackungen oft irreführend

Das sind die neuen Regeln für Batterien

Kunststoff-Recycling: Viel zu schade für die Mülldeponie

Ernährung in der DDR : Vegetarier zwischen Fleischbergen

Links 531

Diese indonesische Alternative zu Palmöl wird aus Insekten gemacht

Innocent fordert: Pfand für alle!

Der mühsame Weg zur Teller-to-go-Gesellschaft

Fleischersatz aus Mikroben, die sich in Vulkanmatsch tummeln

Inflation bleibt negativ – doch Lebensmittel werden teurer

Glühwein: Diese fünf Fehler sollten Sie vermeiden

Der Mayday Elefanten Shop (Spreadshirt)

Größte Studie zu Milchvieh-Gesundheit: Viele Kühe sind krank

Wie Geschäfte mit dem Kundenandrang im Dezember umgehen wollen

Oft aus China: Warum du bei Dosentomaten aufpassen solltest

Links 530

EU-Regierungen planen Verbot sicherer Verschlüsselung

Fertig-Smoothies sind häufig Mogelprodukte

Vorsicht bei „Bio“-Produkten: Dieses Detail daran ist gar nicht umweltfreundlich

SPD-Kulturpolitiker: Urheberrechtsreform ohne Upload-Filter kaum machbar

Zeitreise: So wurde aus dem Handy ein Smartphone

Verbraucher sorgen sich um lokalen Handel und kaufen online

(Fast) alle Einweg-Verpackungen künftig mit Pfand - Tomra Systems und Carbios profitieren

Mehl aus Kaffee als neuer Akteur gegen Lebensmittelabfälle

Wie die Union plötzlich an der Seite der Fleischbranche kämpft

Lebensmittel: Dieses Müll-Problem bekommt Julia Klöckner nicht in den Griff

Neue Corona-Regeln

Gestern hatte ich den ganzen Tag mitgefiebert, was denn nun an neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen werden würde. Am spannendsten war natürlich der im Raum stehende Vorschlag, "höchstens eine Person auf 25 qm Verkaufsfläche" in die Läden zu lassen. Die Umsetzung wäre im Grunde nur mit einer persönlichen Kontrolle am Eingang machbar gewesen, idealerweise wohl in Form eines Mitarbeiters, durch den die herein- und herausgehenden Kunden gezählt werden.

Beschlossen wurde es schließlich etwas moderater, nämlich dass sich "in einer Einrichtung mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 qm insgesamt höchstens eine Person pro 10 qm Verkaufsfläche" befinden darf, um mal bei dem für uns relevanten Teil zu bleiben. Ob mit diesen "Personen" nun nur Kunden oder sämtliche Personen, also auch Mitarbeiter und Lieferanten, gemeint sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Im offiziellen Beschluss ist von "Personen" die Rede, es wird aber in den Medien und anderen Dokumenten, z.B. auch von den Handelsverbänden, oft genug auch von "Kunden" geredet.

Spielt für uns aber quasi keine Rolle. Wir haben 550 Quadratmeter Verkaufsfläche. Umgerechnet dürfen bei uns also 55 Personen rein, selbst zu Spitzenzeiten in den letzten Wochen sind wir bei Zählungen nicht annähernd auf 50 Kunden gleichzeitig gekommen. Rechnet man alle Mitarbeiter an einem Samstag Abend mit, sind wir insgesamt noch unter 55 Personen hier auf der Fläche. Das passt locker, aber wir werden natürlich auch weiterhin die Personenanzahl hier im Markt im Auge behalten.