Seit Anfang der Woche gilt die Novelle der StVO. Darin enthalten ist auch eine Regelung bezüglich des Haltens auf dem Schutzstreifen, der unter anderem auch hier in der Gastfeldstraße eingezeichnet ist. Mit aller Regelmäßigkeit stehen bei uns morgens die LKW auf diesem Schutzstreifen, da es logistisch überhaupt nicht anders machbar ist. Fast alle Läden in einer Lage wie wir, bekommen ihre Ware so geliefert und irgendwo müssen die Lastwagen ja stehen.
Bei unseren Lieferanten macht sich gerade Unbehagen breit, vor allem natürlich bei den Fahrern. Denn bei einem Vergehen gibt es neben dem (relativ) kleinen Bußgeld auch noch einen Punkt in Flensburg, der auf deren privates Konto geht. Dass unter der Prämisse keine große Motivation herrscht, hier vor dem Laden die eingezeichnete Spur zu blockieren, ist klar. Nur wie soll es anders gehen?
Habe nun mal dem Amt für Straßen und Verkehr hier in Bremen die Problematik dargelegt. Irgendeine Lösung werden wir finden müssen, so ganz ohne Ware können wir hier nur schwer weitermachen.
Auch meine Moschee-Nachbarn nehmen das Thema Corona sehr ernst. Es ist (gemäß der behördlichen Auflage) quasi nichts mehr los, seit Tagen gibt es Aushänge mit Verhaltensrichtlinien ("Nach Möglichkeit eigenen Gebetsteppich mitbringen") und neuerdings hängt auch ein Spender mit Desinfektionsmittel neben der Tür des Waschraums. Das Mittel ist "Antisept ALH", ob die Wahl dieses Produkts ein Zufall war oder nicht, kann ich natürlich nicht sagen – ich musste jedoch sehr schmunzeln, als ich den Text las.
Wer jetzt nicht sofort drauf kommt, sollte "ALH" einfach mal etwas schneller und mit zusammengezogen Buchstaben aussprechen.
Heute früh um 5:30 Uhr hat mich hier auf dem Hof vom Dach des Nachbarhauses eine Amsel begrüßt. Ich liebe diesen Gesang und ich hätte noch viel länger zuhören können, leider hat die Arbeit noch lauter gerufen …
In der benachbarten Kneipe Gastfeld findet am kommenden Dienstag wieder Gregors Pubquiz statt, diesmal zum Thema Harry Potter. Das Quiz beginnt um 19 Uhr und soll planmäßig etwa bis 22 Uhr dauern. Wer Lust hat, darf gerne kommen und in geselliger Runde mitraten.
Diese Werbung wird Ihnen präsentiert von mir selber als Dank dafür, dass Gregor heute einen Urlaubstag geopfert hat, um uns hier in der Firma personell aus der Bredouille zu helfen.
Eine Taube wurde vermutlich von irgendeinem anderen Tier angefallen. Ob es ein Raubvogel oder eine Katze war, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall lag sie mitten auf dem Hof zwischen herumfliegenden Federn in einer Blutlache – und lebte noch. Ihre Verletzung war nichts für Leute mit schwachen Nerven, vom Kopf bis zum Rumpf war ihr Hals auf der vollen Länge so tief geöffnet, dass einzelnen Sehnen und das restliche Innenleben zu erkennen waren. Blutgefäße hingen heraus, es war nicht schön.
Was macht man in so einem Fall? Von den Kollegen kamen die Vorschläge, dem Vogel einen Stein auf den Kopf zu schlagen oder mit einem Spaten den Hals durchzutrennen. Sowas sagt sich vermutlich leichter, als es dann auch zu tun. Wir setzten den Vogel erst mal in eine Kunststoffwanne und ich beschloss, später einen Plastiksack darüber zu stülpen und mit dem Inhalt einer Sodastream-CO2-Patrone das Leben des Tieres zu beenden. Eine Weile später war die Taube dann aber "glücklicherweise" von alleine gestorben und vermutlich aufgrund des Blutverlusts ohnehin schon nicht mehr bei Bewusstsein gewesen. Scheiß Situation, das sage ich euch.
Fotos erspare ich euch aus unterschiedlichen Gründen.
Kinder aufs Rad! Die Familien-Fahrraddemo „Kidical Mass“ will speziell auf die Bedürfnisse von radfahrenden Kindern und Familien im städtischen Verkehr aufmerksam machen. Die Botschaft an die Politik ist laut und deutlich: „Wir wollen Städte, in denen Kinder sicher mit dem Rad fahren können!“ Im März findet sie unter dem Motto "Platz da für die nächste Generation!" zum ersten Mal bundesweit statt - und Bremen ist auch mit dabei!
Wir werden bei der Kidical Mass nicht mitfahren können, da wir am Sonntag bereits einen seit Monaten geplanten privaten Termin haben. Aber vielleicht habt ihr ja Lust. Die Veranstaltung findet nämlich nicht nur in Bremen, sondern auch in 71 anderen Städten quer durch die Republik statt.
Ein paar zur Moschee (resp. deren Besuchern) gehörende Kinder spielten hier auf dem Hof. Sie liefen hin und her und kletterten unter anderem auch auf unserer Rampe herum. Ich hatte das vom Bürofenster aus beobachtet und blieb trotz der Belagerung der Rampe ziemlich gelassen. Lass sie doch spielen. So lange sie nicht wieder Steine durch die Gegend werfen oder hier irgendwas von unseren Sachen beschädigen, will ich mich daran nicht mehr stören. Wozu auch?
Plötzlich hörte ich ein Rufen. An der Seite meines Plissees vorbeilinsend beobachtete ich, wie einer der älteren vom Moscheevorstand die Kinder zurechtwies und auch mit einer Armbewegung dazu aufforderte, von der Rampe herunterzukommen. Die Kleinen trabten im Laufe der folgenden Sekunden aus allen Richtungen an und gingen gemeinsam als kleine Gruppe ins Gebäude.
Ich staunte und war vor Freude völlig gerührt. Dass ich jemals noch mal erleben würde, dass hier mal ein derartiges Machtwort gesprochen wird. Nicht gerade mit Tränen der Rührung in den Augen, aber doch immerhin begeistert wandte ich mich wieder meiner Arbeit zu.
Erst hinterher fiel mir auf, dass die Kinder ausschließlich Mädchen waren. War das jetzt nur ein Zufall? Oder hätte bei Jungs wie so oft schon keiner was gesagt und sie hätten wild weitermachen können? Wer weiß, wer weiß …
Der Text aus dem Blogtitel steht auf einem Schild, dass an einem der Traktoren hängt, die sich hier heute in Bremen versammelt haben. Aktuell hier um die Ecke an der Hauptstraße:
(Wie gut, dass ich wie üblich mit dem Rad hier bin …)
Vor ein paar Tagen stand hier in der Nachbarschaft auf dem Gehweg vor einem der Häuser ein Multifunktionskopierdruckscannerfax mit der aufgeklebten Frage, ob das jemand behalten möchte. So weit, so ungewöhnlich. Hier in Bremen stehen öfter mal irgendwelche Gegenstände, Möbel, Bücher oder Kisten mit Kleinigkeiten vor den Häusern und daran ein Zettel, dass die Sachen sich über einen neuen Eigentümer freuen würden.
Aber wir wären ja nicht in Bremen, wenn sich nicht jemand an der Sprache gestört und das pöhse Wort "jemand" politisch total korrekt durchgestrichen und durch "mensch" ersetzt hätte. Ob diese *Person wohl weiß darüber informiert ist, dass mit "mensch" nach wie vor meistens der privilegierte, weiße, heterosexuelle Mann assoziiert wird? Oh, oh.
Dort, wo der schwarze Transporter irgendeines Moscheebesuchers steht, ist eigentlich mein Parkplatz. Eigentlich besteht die Anweisung, dass die Fläche freizuhalten ist und wenn dort jetzt mein Auto stünde und ich damit schnell vom Hof müsste, wäre das ausgesprochen ärgerlich.
Da mein geliebtes Zweirad unten im Keller steht, tangiert mich das möglicherweise bevorstehende Ausparkchaos in diesem Fall allerdings nur ausgesprochen peripher.
Meine Nachbarn haben mal wieder ihren Grill angeworfen. Diesmal auf der anderen Seite des Hofes in ihrem Unterstand, so dass nicht alles in mein Büro zog. Erstaunt sah ich diesmal, dass sie dort keinen Grillrost verwendet haben, sondern dass der Grill eine Vorrichtung für einen Drehspieß hat.
Richtig Hunger hatte ich zwar nicht, aber das angebotene Fleisch roch so gut, dass ich nicht ablehnen konnte, als mich die älteren vom Moschee-Vorstand an der Rampe stehend ansprachen. Hier gab es keine Hackfleischmatsche vom TK-Spieß, sondern echtes Hammelfleisch, saftig und würzig. Ich stehe zwar mehr auf Gyros, aber das war schon lecker:
(Es ist mehr als nur Hunger stillen, es ist Grillen!)
"Unserer" Elster ging es augenscheinlich von Woche zu Woche besser. Immer wieder (und bis heute noch) stell(t)en wir Futter hin und vor einer Weile waren es sogar zwei Elstern. Der ehemals struppig aussehende Vogel war von dem neuen Gefährten kaum noch zu unterscheiden; offenbar tat unsere Versorgung mit Wasser und Nahrung und der relativ geschützte Bereich hier zwischen den Gebäuden dem Tier ganz gut.
Seit einer Weile sind beide Elstern nicht mehr zu sehen gewesen.
Macht's gut, ihr beiden Rabenvögel, von denen wir zumindest einen im Laufe mehrerer Monate regelrecht ins Herz geschlossen hatten …
Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt gilt als einer der schönsten und stimmungsvollsten in ganz Deutschland und zieht jedes Jahr hunderttausende Besucher an – wenngleich nur etwa die Hälfte des Marktes hier bei uns in der Innenstadt. Was jedoch die Braunschweiger veranlasst, hier Werbung für ihren, zwei Autostunden von Bremen entfernten Weihnachtsmarkt zu machen, wissen wohl nur die daran Beteiligten …