Ein Vertreter für E-Zigaretten-Liquids kam in den Laden und hielt mir einen Sortimentskarton mit den unterschiedlichsten
Nebelfluids Liquids für E-Zigaretten vor die Nase. Natürlich versuchte er, mir die Sache schmackhaft zu machen: Super Spanne, super Preis, super Absatzzahlen. Ich haderte eine Weile hin und her und während wir noch versuchten, zwei "dampfende" Bekannte von uns danach zu befragen, sah ich mir die Online-Bewertungen dieser Produkte an. Diese waren überwiegend negativ und so lehnte ich erst mal ab, ohne mir das Display in den Laden zu stellen. Wir vereinbarten, nächste Woche noch einmal zu telefonieren. Bis dahin wollte ich mir die Sache noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen.
Der Außendienstler war gerade aus der Tür, als uns ein Stammkunde ansprach: "
Entschuldigt, dass ich mich einmische. Ich habe das gerade mitbekommen und das war eine gute Entscheidung. Ich bin selber Dampfer und diese Liquids sind total ekelig. Wer die einmal gekauft hat, kauft sie kein zweites Mal."
Sogar die Offline-Bewertung war vernichtend. Lassen wir's also.
Es gibt derzeit von der Edeka die "
Treueaktion mit bugatti". Details könnt ihr auf der verlinkten Seite nachlesen.
Da diese Aktion im Grunde nur in den Handzetteln beworben wird (die ich nicht habe) mache ich da gar nicht erst mit. Aber da ganz vieles noch neu und holperig ist, war ich als neuer Edeka-Markt natürlich auch erst mal für diese Aktion eingetragen und habe somit neben viel Werbematerial auch die Grundausstattung an Taschen und Koffern bekommen – Ware im Einkaufswert von insgesamt rund 1000 Euro. Unser Kundenbetreuer kümmert sich aber darum, dass wir die Sachen wieder loswerden können. Besser ist das.
Ich habe zugegebenermaßen
nullkommanull Ideen, warum wir diese Aufsteller mit Ostersüßwaren heute geliefert bekommen haben – aber genauso muss ich zugeben, dass ich nicht unglücklich darüber bin. Hatten wir sie doch bestellt und nur noch in der Liste eingetragen? Das wäre sehr unwahrscheinlich. Hatte irgendein Mitarbeiter in der Großhandlung Mitleid mit mir und hat irgendwo noch Ware abgezwackt? Ich habe
keine Ahnung, echt nicht.
Aber dennoch werde ich die Sachen nachher im Laden unterbringen.
… unseren Laden gewaltig unterschätzt (glaubt der, wir haben das große Brotregal nur aus Langeweile aufgebaut?), dann sieht es eben am Abend so aus.
Eine kleine Molkerei, von der wir frische Milch anbieten, hatte offenbar Kartonverpackungen geliefert bekommen, auf die sich ein Druckfehler eingeschlichen hat.
So bekommen wir momentan und seit zwei Wochen schon Milchpackungen, auf denen die Angabe der Kilokalorien handschriftlich ausgebessert wurde. Ungewohnt, aber doch irgendwie richtig. Diese Vorgehensweise tut keinem weh und so werden Kosten gespart und Ressourcen geschont. Gerade, weil es sich dabei um einen Bio-Betrieb handelt, würde es schon ausgesprochen komisch anmuten, wenn sie hunderte oder tausende ungenutzte Kartonverpackungen direkt wieder entsorgen würden.
Das vorletzte SPAR-Logo hier im Markt ist nun auch verschwunden: Auf den Kassenbons hat die Tanne noch an die Zeit vor dem 1. Dezember 2018 erinnert, aber das Logo wurde nun auch durch den E-Block ausgetauscht.
Fehlt
immer noch unsere
Smokythek. Trotz inzwischen mehrfacher Anfrage bei mehreren Ansprechpartnern, habe ich noch nicht mal eine Rückmeldung bekommen. Da das nur eine optische Komponente ist, die für uns hier vor Ort nicht zum Nachteil ist, rutscht diese Baustelle immer leicht ins Abseits. Ich glaube, ich werde da nächste Woche mal anrufen. So ein persönliches Gespräch hat dann doch etwas mehr Nachdruck als eine E-Mail, die man lesen und vergessen kann.
Ein Vertreter eines Großhandels für Schuhmacher und Schuheinzelhandel kam zu mir in den Laden, stellte sich vor und bot mir ein Sortiment an Einlegesohlen in allen Variationen an.
Lässt sich bestimmt verkaufen und ist für eine größere Fläche auch bestimmt eine interessante Ergänzung. Bei uns hier muss das jedoch nicht sein. Zumal, und das ist mir bei meinem Nein der persönlich wichtigere Punkt gewesen,
mein Nachbar für sowas die bessere Kompetenz ist und ich ihm damit nicht auch noch Konkurrenz machen will.
Wir haben schon lange hochwertige Bio-Produkte im Sortiment, teilweise auch mit Demeter-Siegel. Früher hatte die Demeter-Organisation immer ein Riesendrama daraus gemacht. Man ist eine Marke, die dem Bio-Fachhandel vorbehalten ist. Man möchte bloß nicht in den konventionellen Einzelhandel – und wenn, dann nur mit entsprechenden Schulungen. Das Problem haben wir bei einigen Lieferanten bis heute. Spätestens seit Demeter bei
Kaufland verfügbar ist und neuerdings mit
Lidl anbandelt, ist dieser besondere Status auf jeden Fall dahin und selbst bei uns sind etliche Demeter-Produkte seit einer Weile schon über das Großlager verfügbar.
Was ich eigentlich sagen wollte: Unsere Bio-Bananen befinden sich nun seit ein paar Monaten schon "in Umstellung". Mal gucken, wie lange dieser Hinweis noch erscheint, denn die Umstellung bis zur Anerkennung als Demeter-Betrieb kann bis zu drei Jahre dauern. Wer vorher schon Bio-Produzent war, kann auch mit einer kürzeren Frist davonkommen. Aber wir sind auf dem Weg:
Die "Gurken-Oma" ist ein Hingucker, aber leider kein sehr langlebiger: Der Sockel ist aus Pappe und nach spätestens ein paar Jahren komplett verschlissen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Oma in allen Variationen bemalt wird. Nach Aussage des Oma-Außendienstes sind Hitlerbärtchen wohl allgemein die beliebteste Oma-Verzierung.
Unser letzter Oma-Aufsteller
mit der Krone hatte den Umbau nicht überstanden und so waren wir in den letzten Monaten omalos. Aber das ist nun auch vorbei, eine neue steht ab sofort hier in der Gemüseabteilung. Nur das Regal daneben, in dem sich die unterschiedlichsten Salat-Zutaten und Dressings befinden, muss noch mal vernünftig überarbeitet werden.
Was haltet ihr denn so von
WELA? Ich kannte diesen Hersteller von Suppen und Saucen und ähnlichen Produkten bislang immer nur von den Verkaufsständen auf Jahrmärkten oder irgendwelchen Messen oder anderen Veranstaltungen.
Da dieses Geschäftsmodell nach Aussage des Vertreters aber immer schlechter läuft, möchte Wela in den klassischen Einzelhandel vordringen und ist nun auch bei der Edeka als Lieferant gelistet.
Natürlich könnte ich ein angebotenes gemischtes Display mit unterschiedlichen Produkten mal probeweise bestellen. Aber was tun, wenn die Sachen dann laufen? Wir haben eigentlich keinen Platz dafür in den Regalen und nur eine Handvoll Produkte brauchen wir dann aber auch nicht aufzunehmen. Hmm …
Während einer morgendlichen Veranstaltung bei uns in der Großhandlung gab es während der Vorweihnachtszeit passende Teller mit Snacks auf den Tischen. So muss ein Frühstück aussehen: Nahrhaft und vitaminreich.
Zum Jahresende und nach weit über einem Jahrzehnt gibt es bei unserem Bio-Brot eine Neuerung: Es kommen nicht mehr die
eingepackten halben Brote in den Verkauf, sondern ganze kleine Brote, die wir sogar schon komplett mit einem richtigen Etikett (bislang haben wir die selber draufgeklebt) versehen geliefert bekommen. Das ist gut, da uns dadurch etwas Arbeit erspart wird.
Seit kurzer Zeit haben wir an der Kasse einen Pappaufsteller mit nachhaltigen Tüten und Taschen stehen: Papiertüten und verschiedene Arten von wiederverwendbaren Behältnissen, unter anderem auch die
wiederverwendbaren Gemüsenetze (für die wir übrigens eine zusätzliche
Tara-Taste im Kassensystem haben, um mal
diese Frage zu beantworten).
Auch nachhaltig sind diese Pappkartons, die ich in einem anderen Edeka-Markt gesehen hatte. sind schon cool. Ob ich dafür den Platz hier finde? Die Dinger sind mit knapp 40x60cm nicht ganz klein. Hmm, vielleicht auf die Fensterbank?
Auf dem Bestellfax an Coca-Cola stand drauf, dass wir ein mal die Artikelnummer 323 (Fanta in 0,33l-Dosen) und 16 x 326 (Coke 4x1,5l PET EW) haben möchten. Beim Übertragen der Bestellung ins System hat sich da offenbar beim Lieferanten ein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen oder, fast wahrscheinlicher, da ist jemand auf der Tastatur von der 6 auf die 3 gerutscht. Auf jeden Fall haben wir 17 Kartons mit jeweils 24 Dosen Fanta bekommen – und keine einzige 4er-Packung mit den Cola-Flaschen.
Das mag für eine Großfläche die normale wöchentliche Bestellmenge an Fantadosen sein, für uns ist sie es jedenfalls definitiv nicht. Mit großer Wahrscheinlichkeit würde der Rest sogar an die Grenze des aufgedruckten Haltbarkeitsdatums kommen. Da der Fehler nicht bei uns lag, wir die Ware an unserem nächsten Liefertag wieder mitgenommen und gutgeschrieben.
Prost.
Seit wir offiziell das "E" am Laden stehen haben, sind wir auch an die offiziellen Discountpreise gebunden. Theoretisch sollten die allesamt zentralseitig bei uns aufgespielt worden sein, aber offenbar hat das noch nicht bis ins letzte Detail geklappt. Ein Beispiel von mehreren seht ihr hier: "Ristorante" Pizza ist bei uns mit drei verschiedenen Preisen drin, was natürlich so nicht sein sollte. Zumindest fände ich das reichlich unsinnig.
Aktueller Aldi-Kurs ist 2,49€ und theoretisch sollte dass dann auch bei uns gelten. Zehn Cent mehr wären in Anbetracht der "geringfügig" größeren Auswahl bei uns sicherlich auch völlig akzeptabel, zumindest haben die meisten Ristorante-Pizza-Sorten hier im System diesen Preis. Aber ganz sicher sind zwei der drei Preise, mit denen die "Ristorantes" hier ausgezeichnet sind, so nicht gewollt.
Wie auch immer: Unser Support ist informiert.