Aus der Arbeitsschutzunterweisung der BGHW für Hubwagen:

Rollerfahren mit einem Hubwagen ist aber cool. Man kann mit so einem Hubwagen richtig schnell werden, gerade wenn man lange, breite Gänge zur Verfügung hat. Dumm ist es nur, wenn man dann auf eine frisch gewischte und noch feuchte Fläche kommt und eigentlich bremsen oder um eine Kurve fahren müsste, es aber wegen der Glätte nicht kann. Das war mir während der
drei Monate bei extra nämlich nach Feierabend selber passiert, ist aber glimpflich ausgegangen. Und jetzt wollen wir auch nicht mehr darüber reden.
Ein Kollege hielt mir eine Chipstüte mit einer aufgerissenen Längsnaht vor die Nase. "Hier, die war mir beim Packen aufgeplatzt", sagte er.
Ich zuckte mit den Schultern und erwiderte, dass er die hinten in den Aufenthaltsraum legen soll. Dann haben alle noch was davon, schließlich muss man die ja nicht wegwerfen.
Etwas später kam ich am Aufenthaltsraum vorbei und als mein Blick durch die geöffnete Tür auf die dort auf dem Tisch liegende Chipstüte fiel, hatte ich spontan Lust auf etwas Herzhaftes. Ich griff in die Tüte und stopfte mir eine Handvoll in den Mund.
Augenblicke später sah man mich über dem Mülleimer, die Chips(krümel) wieder ausspuckend. Ein paar Sekunden später flog auch die "vorhin" aufgeplatzte Tüte hinterher. Die war de-fi-ni-tiv nicht vorhin beim Packen kaputtgegangen. Die Chips waren dermaßen hart und pappig, dass sie einfach nur ungenießbar waren. Ich vermute mal, dass das schon direkt bei oder maximal sehr kurz nach der Produktion schon passiert war. Die Chips waren auf jeden Fall schon mehr als nur ein paar Stunden oder ein paar Tage offen. Brrr …
Heute Vormittag ist ein Teil für den Fernsehbeitrag bezüglich der
Quirion-Guthabenkarten hier im Markt von der Kamerareporterin gedreht worden. Wir haben den Teil beigesteuert, wie ein Kunde (letztendlich war es einer meiner Mitarbeiter) so eine Karte kauft.
Draußen vor der Tür wollte sie für den Beitrag eigentlich noch ein paar Passanten zum Thema Geldanlage / ETF befragen, aber das war nicht so erfolgreich. Der einzige Mann, der überhaupt etwas sagte, äußerte ziemlich deutlich seine Abscheu gegenüber Investmentbanken und Geldanlagen generell.
Gestern kam die Anfrage der Nachrichtenagentur
Nonstopnews: "Moin, wir brauchen ein paar Schnittbilder für einen Videobeitrag. Können wir das bei Dir machen?" – klar können sie. Waren letztendlich eigentlich nur ein paar Kamera-Schwenks und ein paar Hände, die Gemüse hin und her gestapelt haben. Mehr hatten wir damit gar nicht zu tun. Die Reporterin hatte sich dann draußen vor dem Laden noch ein paar Kunden und Passanten für kurze Interviews gekrallt. Die helfenden Hände gehörten übrigens zu Ines.
Es ging übrigens um den
Pestizidatlas 2022, weshalb wir auch nicht namentlich in Erscheinung treten, damit keine negativen Assoziationen mit uns erweckt werden. Soll wohl heute ab 16 Uhr laufen. (WeLT, Sat1, Pro7)
Am Morgen standen in einem Gang unserer Drogerieabteilung mehrere Rollen, acht Stück insgesamt, ordentlich aufgestapelt auf einem Haufen. Die Folie der Verpackung lag daneben.
Spontan hatte ich einen Kollegen aus der Spätschicht in Verdacht. Es hätte ihm ähnlich gesehen, zwar noch Chaos zu machen, aber das dann nur rudimentär wieder wegzuräumen. Da haben wir morgens schon ganz andere Merkwürdigkeiten im Laden vorgefunden.
Aber diesmal war er unschuldig. Eine Kundin hatte sich eine Packung Toilettenpapier aus dem Regal gegriffen und nur Augenblicke später war die Packung aus unbekannten Gründen komplett aufgerissen. Statt die Rollen auf dem Boden liegen zu lassen, hatte sie die dann zumindest noch aufgestapelt. Sehr schön. Andere Leute hätten den Papierrollen noch einen wütenden Fußtritt verpasst. Heutzutage muss man ja mit allem rechnen …
Fundstück von uns selber auf einer Packung "Crunch" Schoko-Knusper-Riegel unserer Discount-Eigenmarke "gut & günstig". So ganz sicher, was der Strichcode darstellen soll, bin ich nicht. Vielleicht die wegspringenden Fragmente, die entstehen, wenn man in den knusprigen Riegel hineinbeißt.
Kann die Realitätsnähe aber nicht bestätigen, habe die Riegel noch nicht probiert.
Fundstück von Ines auf einer Packung frischer Weidemilch unserer Eigenmarke: Zwei Kühe auf einer Weide. Die Idee mit den Wiederkäuern ist nicht ganz neu, aber immerhin sehen sie bei jedem Strichcode anders aus und hier
liegt sogar mal eine Kuh auf dem Boden.
Sowas hat man ja auch nicht so oft.
Auf dem
Premium-Studentenfutter unserer Eigenmarke ist Albert Einstein zu sehen. Studentenfutter ohne Premium ist für die normalen Akademiker ohne allgemeine und spezielle Relativitätstheorien. Da musste dann eine unbekannte Studentin (aber immerhin mit Doktorhut) ran.
Unser Zahnarzt führt in seinen Rechnungen folgenden Posten auf: "Aufwand für erhöhte Hygieneanforderungen aufgrund der Coronainfektionsprohylaxe."
Ich stelle mir die begeisterten Gesichter unserer Kunden vor, wenn wir auf jeden Einkauf pauschal ein paar Euro draufschlagen. Was für Kosten? Nun: Die vielen Aushänge, Masken, Tests, CO2-Messgerät, Spuckschutz an der Kasse, Klebeband, Desinfektionsmittel, Desinfektionstücher, Desinfektionsmittelspender. Da sind in den vergangenen knapp zwei Jahren insgesamt schon viele hundert Euro zusammengekommen, die uns niemand erstattet hat.
Die
Brotbackmischungen unserer Eigenmarke heißen neuerdings "Mama sagt: Jeder kann Brot backen* | *Sie hat Recht" – was zumindest mal ein ungewöhnlicher Name für ein solches Produkt ist.
Auf der Tüte mit der Brotbackmischung für Bauernbrot hatte Ines nun diesen Strichcode mit einer Rührschüssel entdeckt, in der offenbar gerade der Teig für dieses Brot angerührt wird.
Ja, wir haben Backmischungen.
Grissini heißen auf Niederländisch übrigens
Soepstengel, wörtlich übersetzt
Suppenstengel.
Das ist dann wohl einer der Begriffe, die sich schlagartig im Gehirn festbrennen und die man für den Rest des Lebens nicht wieder aus dem Kopf bekommt.
Vielen Dank an meinen Kollegen Gregor, der mich vorhin zu Dienstbeginn mit diesem Kaffeebecher überrascht hat. Ganz so schlimm ist es bei mir ja nun auch nicht.
Werbeanruf einer Firma, die sich als die Kompetenz für Social Media und Onlineauftritte vorstellte. "Wir helfen Ihnen mit professionell aufbereitetem Content zu mehr Followern und Reichweiter", Rhabarberblablubb … Der Mann am anderen Ende der Leitung wollte auch direkt mit mir einen Termin vereinbaren. "
Nächste Woche Dienstag um 13:30 Uhr hätte unser Herr Meiermüllerschulz einen Termin frei, den würde ich direkt mal für Sie reservieren. Ist ja kostenlos und für Sie vollkommen unverbindlich."
Ich hatte keine Lust auf einen Termin und eigentlich auch überhaupt nicht auf diese Social-Media-Profis. Aber da es nun wirklich quasi nichts kostet und es eben auch kein komplettes "Nein" ist, was ich als zumindest einen Anflug von Höflichkeit empfinde, bat ich ihn, mir die Infos einfach per E-Mail zukommen zu lassen.
"
Oh, das würden wir lieber alles persönlich erklären, da es meistens auch immer viele Fragen gibt. Die kann der Herr Meiermüllerschulz Ihnen dann direkt beantworten."
"Okay", sagte ich. "Mein
Nein haben Sie auf jeden Fall schon. Was ist Ihnen denn lieber? Gar keinen Termin mit mir oder zumindest die Chance auf einen Termin, falls ich den Inhalt ihrer E-Mail interessant finden sollte?"
Er schickte dann eine Mail. Nun, es wird keinen Termin geben.