Skip to content

Die Toiletten vom Haus des Gartenbaus

Auf den Tiefen meiner Festplatte hatte ich vor einer Weile noch ein paar unsortierte ältere Bilder gefunden. Hier zum Beispiel eines, bei dem Anfang Januar 2007 eine meiner damaligen Aushilfen umgefallenes Leergut, beachtet die Scherben auf dem Boden, wieder einsammelt.



An der Tür hängt ein Foto, das ich damals noch mit meinem ersten Großformatdrucker zu Papier gebracht hatte. Es zeigt einen Toilettenraum in einem der Obergeschosse eines sich damals im Abbruch befindlichen Gebäudes hier in der Nähe des Flughafens. Für die Interessierten: Es war das "Haus des Gartenbaus" und wie man sieht, fehlt hier schon die Außenwand.

Lustig ist, dass die Perspektive, aus der das Foto von der Leergut-aufsammelnden Johanna entstanden war, fast genau mit der Perspektive übereinstimmt, aus der ich das Toilettenfoto gemacht habe. Man könnte meinen, durch unsere Lagertür genau in das Abbruchhaus hineinzublicken.



Die Originalfotos habe ich natürlich auch noch. ;-)


Wie ich lernte, NEIN zu sagen!

Ich bin ganz sicher nicht altruistisch bis zur Selbstaufgabe. Aber ich versuche dennoch immer irgendwie, nett und entgegenkommend zu anderen Leuten zu sein. Bitten und Wünsche erfülle ich oft auch dann (immer noch), auch wenn ich eigentlich keine Lust habe oder die Situation dadurch für mich unbequem(er) wird. Aber auch wirklich nur bei Freunden und Bekannten, aber auch Mitarbeitern, die zum Beispiel spontane Termine / Freiwünsche haben.

Bei Fremden kann ich das inzwischen und seit mittlerweile über 20 Jahren sogar ganz gut. "Gelernt" hatte ich das damals von einer wichtigen Person im Vertrieb unserer SPAR-Zentrale.

Ende 2000 wurde ich gefragt, ob ich ein Konvolut an Ware aus einem geschlossenen SPAR-Markt übernehmen möchte. Dazu hatte ich Anfang 2008 bereits im Beitrag "Glückwunschkarten" etwas geschrieben. An den Karten haben wir übrigens auch nach 2008 noch jahrelang verkauft, inzwischen sind sie aber tatsächlich restlos weg.

Natürlich war es damals auch verlockend, die Ware zum günstigen Kurs zu bekommen. Wir waren quasi noch Existenzgründer und die Chance war gut. Aber letztendlich wollte ich auch helfen, immerhin musste die Ware aus dem anderen Markt ja auch irgendwo untergebracht werden. Letztendlich hatte ich mich aber doch ziemlich darüber geärgert. Es waren abgelaufene Artikel dabei und eben vieles, dass sich bei uns nur mühsam verkaufen ließ.

Monate später bekam ich noch einmal eine derartige Anfrage. Wieder wurde ein Markt geschlossen und ein großes Sammelsurium an Waren aller Art musste irgendwie untergebracht werden. Wieder hatte ich Herrn W. vom Vertrieb am Telefon, aber diesmal zögerte ich und druckste herum. Der Gedanke daran, wieder Massen an Ladenhütern und unbekannten Artikeln hier auf der Fläche stehen zu haben, gefiel mir überhaupt nicht. Aber irgendjemand musste doch helfen, die Ware aus dem geschlossenen Laden zu vermarkten.

"Wenn Sie nicht wollen, sagen Sie einfach nein", hörte ich durchs Telefon.

Ich druckste wieder herum. Wollte ja nett sein, aber anderseits scheute ich die Bürde, noch einmal so ein Konvolut an Produkten hier durchschleusen zu müssen.

"Sagen Sie nein."

"Nein."

"Geht doch. Ist doch kein Problem, dann frage ich mal weiter rum. Schönen Tag noch."

War gar nicht so schwer und hat seitdem vieles für mich leichter gemacht. :-)

MHD 29.02.2023

Ist das Produkt eigentlich gestern oder schon vorgestern abgelaufen?

Natürlich gibt es auch Februare (seltsam, dieses Wort im Plural zu sehen …) mit einem 29. Tag, nächstes Jahr zum Beispiel wieder. Aber hier gibt es diesmal nur ein großes Fragezeichen – und selbstredend auch die dazugehörige Notiz in diesem Blog.


Patsch(er)!

Wie schafft man es, seine dreckigen Hände in rund 2,50 Meter Höhe an unsere Pfeiler hier im Laden zu patschen? Die Fragezeichen in meinem Kopf werden von Tag zu Tag größer in diesem Laden …

Ein Daktyloskopieprofi könnte helfen. Aber das ist dann vermutlich mit den sprichwörtlichen Kanonen auf die kleinen Piepmätze aus dem selben Sprichwort geschossen.


Osterware 2023

Seit gestern steht nun auch die restliche Osterware hier im Markt. Sieht fast genauso aus wie im letzten Jahr, nur dass wir diesmal wieder etwas mehr Ware haben. Möge sich der Haufen in den kommenden fünf Wochen vorzugsweise auf Null reduzieren. :-)


Langer Leergutbon

"Gesammelte Werke" nach einem mehrstündigen Ausfall unseres Leergutautomaten, während dessen wir das Leergut unserer Kunden manuell angenommen haben. Anschließend musste diese Masse jedoch einmal den Weg durch den Automaten finden, damit die Gebinde zerstört werden und wir unsere Gutschrift bekommen.

Ja, das Datum Mitte Juni vergangenen Jahres ist richtig. Das Video lag hier zugegebenermaßen etwas länger herum. Mea culpa, mea maxima culpa.


Weihnachtsgeschenk einer Kundin

Noch ein Bild, mit dem ich etwas in Zeitverzug geraten bin. Zu Weihnachten hatten wir von einer Kundin als Dankeschön neben einer Karte auch Schokolade und eine Tüte "Tandoort Chilli" Chips von Howdah bekommen. Ein faszinierendes Produkt auf der Basis von Hirse. Härter als vergleichbare Produkte, aber dadurch auch irgendwie "ergiebiger". Man frisst die Tüte nicht händeweise leer, sondern kann die einzelnen Chips Stück für Stück nehmen und hat dennoch etwas zu kauen – und zu schmecken, denn die Würzmischung ist beeindruckend.

Auf jeden Fall etwas verspätet lieben Dank an die Kundin zurück. Wenn ich diese Chips (und ggf. auch die anderen Howdah-Produkte) irgendwie zu normalen Preisen beziehen könnte, würde ich sie glatt hier ins Sortiment aufnehmen.

Ach, und da ist ein Elefant auf der Tüte. :-)


Lustige Strichcodes – 511

In den letzten Monaten hatten wir einen Aufsteller mit alkoholfreien Cocktails von Becker's Bester hier im Markt stehen. Sie liefen nicht so gut, zum Ende hin hatten wir die Reste noch zum Sonderpreis rausgehauen – aber immerhin fiel mir da noch auf, dass sich auch dort ein interessanter Strichcode befand: Zwei der Striche bilden die Stämme zweier Palmen:


SPAR-Markt in Porto / Portugal

Diesen kleinen SPAR-Markt, der sogar in einem der Fenster einen Außenverkauf für Eis hat, entdeckte Thomas in Porto, nur gut hundert Meter vom Ufer des Duero entfernt.

Vielen Dank für die Zusendung der Bilder! :-)

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!



Massenhaft Courelas da Torre Branco

Ich wunderte mich, warum von dem Weißwein aus Portugal von Courelas da Torre das Regal immer voller und voller wurde.

Irgendwann nach mehreren Bestellungen fiel mir auf, dass ich auf meinem Vordruck (früher zum faxen, heute per E-Mail) einen Bock geschossen habe. Ich denke, ihr seht es auch. Grmpf.

(Wer es nicht findet: Auf der rechten Seite des Blattes hätte, natürlich auch mit einer anderen Artikelnummer als der 1673, der Courelas de Torre Vermelha, ein Rotwein, stehen sollen.)

Ist zum Glück nur etwas lästig. Den Lagerplatz haben wir im Weinregal und die Ware werden wir auch los. Wenn hier irgendwas gut läuft, dann Wein.

Ausschnitt aus meiner Biowein-Dispoliste

Flaschen-Post

Mit der Tagespost kam auch ein "Brief" einer Zeitarbeitsfirma hier an. Es handelt sich dabei um eine rund 18 cm lange flache Flasche aus Kunststoff, in der sich das eigentliche Anschreiben in aufgerollter Form befand.

Wir kommen mit unseren eigenen Leuten gut klar, ich brauchte noch nie und brauche auch aktuell keine Hilfe durch eine Zeitarbeitsfirma, insofern ist das für mich nicht weiter interessant.

Interessanter fand ich jedoch, dass das Gebilde überhaupt so per Post, die Flaschenpost war ganz klassisch mit 1,60 € (Maxibrief) frankiert. Bei genauerer Betrachtung befindet es sich hinsichtlich Abmessungen und Gewicht im Rahmen der zulässigen Werte eines Maxibriefes. Ob der "Umschlag" nun aus Papier oder aus Kunststoff besteht, mag da dann vermutlich egal sein. (Hinsichtlich Ökologie und Ressourcenverschwendung ist diese Sendung natürlich wieder eine Sache für sich …)


FFP2 unter der Nase

In den letzten drei Jahren hat man immer wieder Leute gesehen, die ihre Maske / Mund-Nasen-Schutz zwar getragen haben, aber die Nase oben herausguckte.

Inzwischen sieht man weniger Kunden mit Maske, ich denke, dass maximal 5% überhaupt noch eine tragen. Aber eine FFP2-Maske freiwillig zu tragen, dann aber die Nase oben rausgucken zu lassen, finde ich verwunderlich. Falls die Kunden mit Maske "keine Luft bekommt", könnte sie sie ja auch gleich ganz weglassen.

Ich fand das Thema zu sensibel, um bei der Frau nachzufragen. Aber neugierig war ich ja schon irgendwie, das muss ich ja ehrlich zugeben …

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 83)

Mit den gewohnten Tätigkeiten geht es weiter, keine Besonderheiten. Dass ich draußen auf dem Parkplatz aufräumen und saubermachen musste, ist wohl noch meiner Zeit als Faktotum geschuldet – bedenkt, dass ich ursprünglich ausdrücklich für diese Aufgaben eingestellt wurde …

Im Fachbericht durfte sich in dieser Zeit mein Farbdrucker wieder austoben. So hat man mit wenig Aufwand die Fachberichte schön voll bekommen und es sah auch noch gut aus.



Aufdecken der Tiefkühltruhen. Anschließend habe ich die Pappe vom Obst- u. Gemüse-Packen weggepresst und die Ballenpresse ausgeleert.
Am Dienstag Mittag habe ich die Ware angenommen und ins Lager gefahren. Zuvor habe ich allerdings im Lager aufgeräumt.
Bruch aufwischen. Leergut annehmen.
Aufräumen und zusammenstellen des Leerguts.
Brot nachpacken und das Brotregal aufräumen.
Draußen habe ich kurz die Rollis und Paletten ordentlich zusammengestellt und die Mülleimer ausgeleert.



Granny Smith

Der Granny Smith, oder auch liebevoll "Oma Schmidt" genannte Apfel hat eine grasgrüne bis gelblichgrüne Schale, welche auf der Sonnenseite teilweise marmoriert ist.
Sein feines und festes Fruchtfleisch hat eine grünlichweiße Färbung, ist sehr saftig und hat einen feinsäuerlichen Geschmack.
Er enthält nicht besonders viel Vitamin C, eignet sich aber besonders für die Vorratshaltung, da er lange knackig und frisch bleibt.

Einweg-Mauspads

Von zwei Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten, bekommen wir als Werbegeschenke zum Jahresende Mousepads mit aufgedrucktem Kalender.

Das ist ja so auf den ersten Blick ein ganz nützlicher Artikel …

Doch was macht man im Folgejahr? Das noch gute Mousepad einfach in den Müll werfen? Oder aufbewahren, falls man dringend mal eines benötigt? Macht vermutlich niemand. Ich finde solche Produkte sehr schade, denn mit Nachhaltigkeit hat sowas nichts zu tun. :-(