Anfang 2021 wurde dieser SPAR-Markt in Kopenhagen eröffnet. Mit seinen etwas über 600 Quadratmetern ist er etwas anders ausgerichtet, als man es sonst von Supermärkten kennt. Das Hauptaugenmerk liegt hier im Bereich Convenience. Spielt aber eigentlich hier für diesen Beitrag gerade gar keine Rolle. Ich war über diese Infos nur gestolpert, als ich recherchiert habe, wo sich dieser Laden befindet.
Ich habe dieses Bild hier noch auf der Festplatte liegen gehabt. Die Datei habe ich wohl mal per WhatsApp bekommen, genauer gesagt am 28. Mai 2022. Wer mir das Bild geschickt hat, ist mir ein völliges Rätsel. Ich schreibe sonst immer etwas dazu, mache mir notfalls von E-Mails oder Chatverlaufen einen Screenshot – aber diesmal habe ich absolut gar nichts. Entsprechend hatte ich auch null Infos darüber, wo der Laden genau ist. "Alle Dage" ist dänisch, aber das halb nur bedingt weiter.
Auch über diese Bereicherung meiner Sammlung freue ich mich natürlich. Falls sich die- oder derjenige, von dem ich das Bild bekommen habe, wieder erinnert, wäre ich über eine kurze Info sehr dankbar.
Vielen Dank an Christoph für die Zusendung der Bilder eines EDEKA-Marktes in Karlsruhe, in dem der Fußboden mit PVC-Platten (vermute ich) ausgelegt wurde, die sich wie Puzzleteile ineinanderstecken ließen.
Sieht natürlich gut aus und hatte ich tatsächlich für unseren Markt in der Gastfeldstraße auch schon einmal überlegt. Zumindest in einigen Bereichen. Da könnte man zum Beispiel eine Optik aus Holz oder Natursteinen in der Gemüseabteilung verlegen oder irgendwelche hübschen Fliesen vor den Kühlregalen – Möglichkeiten gibt es da unendlich.
Wie schon oben geschrieben, sieht das auch wirklich gut aus. Wenn es neu ist! Ich kenne Märkte, in denen der Boden mit PVC, Neudeutsch "Vinyl", beschichtet ist. Nach wenigen Wochen schon gab es die ersten Laufspuren, nach Monaten die ersten Löcher. Inzwischen ist der Boden stellenweise geflickt worden und sieht wirklich schäbig aus. Langlebig ist das Material nur bei geringer Belastung.
Gerade bei uns ist die Belastung aber hoch. Nicht zuletzt deswegen, weil wir die gesamte Warenannahme durch den Kundeneingang und die Verkaufsfläche organisieren müssen. Wenn schon Schuhe und Einkaufswagen den Vinylboden stark abnutzen, was glaubt ihr, wie das dann mit Rollcontainern und Paletten / Hubwagen ist? Da brauchen wir nicht weiter drüber nachzudenken.
Abgesehen davon ist PVC aus ökologischer und gesundheitlicher Sicht mehr als Bedenklich, so dass ich mir dieses Material ungern hier in meine vier Wände holen würde.
Ich habe eine E-Mail an eine Stelle (EDEKA intern) gesendet, deren Adresse nur für einen einzelnen Zweck eingerichtet wurde und die nur über E-Mail erreichbar ist.
Quizfrage: Ein Handy (Pixel 3) lädt mit dem einen USB-C-Kabel, ein Handy (Pixel 6) mit dem anderen. Tauscht man die Kabel, laden beide Handys nicht mehr.
Was kann das sein?! Ich habe keine Idee mehr … "Kabellänge / Widerstand" kann es ja eigentlich nicht sein, denn am längeren Kabel lädt ja das Pixel 6 …
Wir sind derzeit (und je nach Lust und vorhandener Zeit) dabei, nach und nach die alten Lichtbänder zu demontieren. Dazu gehören einerseits die klassischen "Kästen", andererseits auch noch ein älteres System mit Tragschiene. Kommt noch alles weg.
Sowas landet natürlich nicht am Stück im Schrott. Einerseits ist Sondermüll darin, anderseits finden sich feine Rohstoffe darin, wie zum Beispiel dicke Kupferdrähte ohne Isolierung, die man ganz prima aus den Tragschienen herausziehen kann. Und die man später mal ganz prima beim Schrotthändler seines Vertrauens zu barer Münze machen kann.
Gemüse packen, Müll entsorgen, Getränke annehmen, Getränke packen. Die ganz normale Routine des Azubis im zweiten Lehrjahr.
Morgens habe ich mitgeholfen, das Obst und Gemüse zu packen. Ich habe mich um die Seite mit den Früchten und Exoten gekümmert. Anschließend habe ich die Abfälle entsorgt, indem ich die Pappe in die Ballenpresse, die Paletten nach draußen und den Müll in die Container gebracht habe.
Trinks-Hauptlieferung verglichen, angenommen und gepackt. Anschließend habe ich die leeren Kisten aus dem Laden ins Leergut-Lager gebracht und in die Liste eingetragen.
Ich habe einer Kundin gezeigt, wo sie "ihren" Joghurt in de MoPro-Truhe findet.
Leergut annehmen.
Ausleeren der Recycling-Boxen.
Braeburn
Dieser Apfel stammt aus Neuseeland. Die Schale ist rötlich schimmernd. Sein knackiges Fruchtfleisch ist weißlich und saftig. Er hat eine feinsäuerliche Note, schmeckt dabei aber angenehm süß. Dieser Apfel ist sehr erfrischend und hat einen mittleren Vitamin-C-Gehalt.
Der Rote Boskoop stammt, wie der Name ja schon erahnen lässt, aus Holland. Seine raue und matte Schale ist dunkelrot bis orange. Das Fruchtfleisch ist gelblich und saftig. Je reifer die Frucht ist, desto mürber ist auch das Fruchtfleisch. Er schmeckt kräftig und fruchtig.
Vor gut zwei Jahren bin ich auf Schuhe von Skechers gestoßen. Bislang war ich da ganz zufrieden, aber das jüngste Ereignis ließ mich nachhaltig an dieser Firma zweifeln …
Ich hatte mir Mitte Januar ein neues Paar gekauft. Leider lösten sich in einem der Schuhe nach bereits drei Wochen die spezielle Einlegesohle auf. Also kontaktierte ich die Skechers USA Deutschland GmbH und reklamierte die Schuhe. Das Problem konnte jedoch nicht annähernd zu meiner Zufriedenheit gelöst werden, denn …
1. Neue Einlegesohlen konnte man mir nicht zukommen lassen. Hier in Deutschland würden keine Ersatzteile oder Einzelkomponenten vorrätig sein.
2. Eine Teilerstattung des Kaufpreises, damit ich von dem Geld "fremde" Einlegesohlen besorgen könnte, war ebenfalls nicht machbar.
3. Der offizielle Weg für eine vollständige Erstattung des Kaufpreises ist der, dass ich die Schuhe durch Herausschneiden der Zunge / Schuhlasche "entwerte" und dieses Herausschneiden durch ein Foto, auf dem die auf den herausgetrennten Zungen aufgedruckte Seriennummer zu erkennen ist, belege. Nur danach würde ich das Geld zurückbekommen.
Da Skechers nicht in der Lage ist, mir anders zu helfen, soll ich also, von einer austauschbaren Einlegesohle mal abgesehen, tadellose und noch fast neuwertige Schuhe vernichten. Ich fasse es nicht.
Es läuft jetzt übrigens darauf hinaus, dass ich mir auf eigene Kosten einen Satz Einlegesohlen aus Formgedächtnispolymer bei meinem netten Nachbarn bestellt habe und die Schuhe unzerstört behalten werde.
Nachdem wir Anfang 2021 mit dem Verkauf der Produkte von YFood hier im Laden angefangen und im Laufe der Monate etliche Displays mit diesen Flaschen verkauft haben, ist das Produkt ins normale Regal gewandert. Seit diesem Umzug hat sich der Absatz deutlich reduziert, wir verkaufen zwar immer mal ein paar Flaschen, aber das ist alles nicht der Rede wert.
Was die umgeknickte Ecke an unseren Regaletiketten bedeutet, hatte ich in diesem Beitrag schon einmal erläutert. Für alle, die nicht nachlesen wollen: Das ist unsere interne Kennzeichnung für (aus welchen Gründen auch immer) von uns ausgelistete Artikel, die wir nicht mehr bestellen werden.
Warum wir uns nun endgültig von YFood trennen? Nun, man verkauft sich nicht, auch nicht anteilig, an einen Konzern wie Nestlé.
Einen konventionellen Supermarkt ohne Produkte von Nestlé zu betreiben, ist gerade noch machbar. Wenn man keine Produkte von Caro-Kaffee, Choclait-Chips, Choco-Crossies, Kitkat, Nescafé, Nespresso, Nesquick, Smarties oder After Eight im Laden stehen hat, wird einem kein Kunde wegrennen. Alle Produkte zu verbannen, an deren Herstellerfirmen Nestlé zumindest anteilig beteiligt ist, ist dagegen schon eher schwer. Aber bei YFood wird das problemlos gelingen.
Morgendliches Etikettenstecken ist wichtig. Gerade in der letzten Zeit, in der wir täglich vor allem neue Preiserhöhungen bekommen, ist es besonders wichtig, damit man sich nicht die Kunden dadurch vergrault, dass sie an der Kasse plötzlich mehr bezahlen müssen, als an den Regalen ausgezeichnet ist.
So ein Stapel, an dem ich rund eine Stunde dabei bin, ist dabei eine ganz normale Tagesdosis. Neben der Notwendigkeit sehe ich diese Arbeit inzwischen als Chance an, sich intensiver mit den unterschiedlichsten Regalen zu beschäftigen und sich Gedanken um Platzierungen und Sortimente zu machen.
Da will man nach einem sehr anstrengenden Tag abends schnell nach Hause fahren und dann muss man zunächst mal versuchen, die Leute zu finden, die einen hier auf dem Hof rücksichtslos zugeparkt haben. "Zehn Minuten, der ist gerade am beten" habe ich nicht zum ersten Mal gehört.
Ich habe ja eigentlich keine Schmerzen damit, wenn Leute ihre Autos hier auf die Fläche stellen. Aber Rücksichtslosigkeit ist ja inzwischen im Straßenverkehr normal …
Fünf Jugendliche waren im Laden und wollten offenbar auch ein paar Dinge einkaufen. Da sie sich von vornherein schon auffällig benahmen, hatten wir sie bereits über die Videoanlage im Blick.
Beim Nudelregal fühlten sie sich wohl endgültig wie auf einem Basketballplatz und haben sich die Nudelpakete gegenseitig hin und her geworfen. Als sie diese schließlich mit Wucht ins Regal gepfeffert haben, ist Ines der Kragen geplatzt. Sie stapfte nach vorne in den Laden und hat den Jungs eine Ansage gemacht, die sich gewaschen hat. Zuerst stritten sie alles ab, nachdem Ines kurz zur Kamera zeigte, wurden sie ganz kleinlaut: "Wir wollen die ja auch kaufen."
Durften sie. Und nächstes Mal schleifen wir sie zum Spielplatz auf dem Schulhof der Grundschule um die Ecke, da können sie sich dann austoben.
Bei einem bestimmten Lieferanten habe ich eine Mindestbellmenge von 20 Kartons. Diese bekam ich auch zusammen, versendete meine Bestellung per E-Mail und hoffte, dass bald Ware geliefert würde.
Es kam aber nichts.
Nach drei Wochen hakte ich nach und bekam zur Antwort, dass einige Artikel nicht lieferbar wären und ich deshalb unter die Mindestbestellmenge gefallen sei.
Ja, kann man sowas dem Kunden nicht mitteilen, statt ihn warten zu lassen?!
Das war wohl die krasseste Preiserhöhung in dieser Woche. Die 750ml-Flasche Pflanzenöl von Biskin ist nach drei Jahren von 2,59 € (Stand Februar 2020) auf 4,99 € geklettert. Daher stammt wohl auch der Name "Biskin Gold".
Auch wenn der Markt "Maxisconto" heißt und von außen maximal an der typischen SPAR-Schriftart zu identifizieren ist, so gehört er doch immerhin zum italienischen Ableger der SPAR und wird dort auch auf der Website gelistet.
Bei Google Street View ist der Markt auch zu sehen. Das blaue Corsa C steht witzigerweise fast an der selben Stelle und hat sowohl bei Street View als auch beim aktuellen Foto hier die Vorderräder leicht nach rechts eingeschlagen. Der Mensch (und damit auch der Fahrer oder die Fahrerin des Corsas) ist eben ein Gewohnheitstier …
Vielen Dank an Blogleser Andreas für die Zusendung.