Skip to content

Kein Provisorium auf der Damentoilette

Das Provisorium in der Damentoilette ist endlich Geschichte. Der neu bestellte Toilettenpapierspender, ein unverwüstliches Teil aus Edelstahl, wurde nach einer Weile geliefert und nachdem ich nun auch endlich daran gedachte hatte, meine Bohrmaschine mit zur Firma zu schleppen, sitzt das Teil nun in der Damentoilette fest an der Wand.

Wenn wir die Risse irgendwann noch ausbessern und den Raum neu streichen, ist auch das alles wieder hübsch, aber das ist ja nur eine optische Sache und nicht lebenswichtig.


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 106)

Im Tätigkeitsbericht gibt es keine spannenden Neuigkeiten, aber diese beiden Fachberichte bringen mich zum schmunzeln. In den inzwischen über 23 Jahren meiner Selbstständigkeit habe ich mit den Formeln zur Kalkulation noch nie gearbeitet. Einzig die Handelsspanne ist ein interessanter Wert, der aber in unseren Warenwirtschaftssystemen (das aktuelle wie in allen vergangenen Systemen) automatisch ausgerechnet wird.

Ich kann mich übrigens noch daran erinnern, warum wir die Müllcontainer abgeschlossen haben. Mitunter lag der halbe Inhalt am Morgen auf dem Parkplatz verteilt, weil irgendwelche Leute auf der Suche nach noch verwertbaren Dingen einfach allen sonstigen Müll aus den Containern geworfen haben.



Gleich zu Arbeitsbeginn habe ich die Milch gepackt. Danach habe ich in der Getränkeabteilung leere Kisten abgesammelt, nach hinten gebracht und in die Liste eingetragen. Anschließend habe ich mir vorne im Büro die aktuelle Bestellvorschlagsliste ausgedruckt und die Essmann-Bestellung fertiggemacht.
Leergut annehmen, Ausleeren der Papppresse.
Am Nachmittag habe ich Gondelköpfe neu gestaltet und die Werbungsware aufgebaut.
Gemüse nachpacken.
Abends habe ich die Tiefkühltruhen zugedeckt und draußen die Müllcontainer abgeschlossen.
Ware (Hauptlieferung) annehmen.



Kalkulation II

Kalkulationszuschlag:
= (Bruttoverkaufspreis - Einstandspreis)*100 / Einstandspreis

Kalkulationsfaktor:
= Bruttoverkaufspreis / Einstandspreis

Kalkulationsabschlag:
= (Bruttoverkaufspreis - Einstandspreis)*100 / Bruttoverkaufspreis

Handelsspanne:
= (Nettoverkaufspreis - Einstandspreis) * 100 / Nettoverkaufspreis

Nochmal 1000 macht 7000

Diesmal hatte es etwas länger gedauert, die nächsten 1000 Euro in unserer Spendenbox zusammenzubekommen, aber genau diese Summe habe ich soeben an den REA e.V. überwiesen.

Ich leere die Box nach wie vor einmal pro Woche und den jeweils höchsten Bon verdopple ich aus meiner eigenen Tasche. Heute belief sich dieser nur auf 3 Euro, aber es waren auch schon größere Summen in der Kiste. Nach wie vor gilt, dass ihr mich gerne herausfordern dürft. Wer einen ganzen Sack Dosen da am Stück einwirft und einen 150€-Bon generiert (und spendet!) wird von mir die selbe Summe erwarten dürfen. ;-)



Klingelglöckchenkling

Kolleginnenkind hat seine Mutter zur Arbeit begleitet und trällerte eben aus einer Laune heraus Weihnachtslieder. Danke, seitdem habe ich einen Ohrwurm: "Jingle bell, jingle bell, jingle bell rock. Jingle bells swing and jingle bells ring …"

Wenn ihr Bedarf habt, klickt hier: Bobby Helms - Jingle Bell Rock (Official Video)

Dankt mir später. :-P

(Kleiner Nachtrag in eigener Sache: Ich weiß natürlich, dass das Weihnachtslied "Kling Glöckchen Kling" und nicht "Klingel …" heißt. Das "Klingelglöckchen" ist eine von mir scherzhaft 1:1 eingedeutschte Variation von "Jingle Bells".)

Links 606

Zehn Alternativen zum Zucker: Aber wie gesund sind sie?

Warum der künstlichen Intelligenz echter Ärger droht

Glyphosat: Krebsgefahr vom Acker oder Segen für die Landwirtschaft?

EU-Abgeordnete stimmen für Öko-Design: Gegen Wegwerfkäufe

Teurer Tanken für den Klimaschutz

Lebensmittel zu teuer: Marktanteil von Bio-Fleisch sinkt

"Wahre Preise": Wie teuer müssten Lebensmittel sein?

EU-Kommission: Einfuhr von Spielzeug nur noch mit digitalem Produktpass

Verbraucherzentrale in Hannover warnt: Diese Getränke sind viel zu süß für Kinder

Mehrweg in Restaurants fristet Schattendasein

Discountteurer

Einige Artikel von Nestlé sind teurer geworden. Das Multipack Nuts-Riegel zum Beispiel. Von 1,99 € ist der Preis um 30 Cent auf 2,29 € gestiegen. Dafür ist das Schild jetzt leuchtend rot und der Artikel ist jetzt discountbillig.

Das habe ich mir nicht so nach einem Bier zu viel ausgedacht, sondern das ist eine zentralseitig gepflegte Preisänderung. Mutet auf mich schon mehr als seltsam an, aber ich bin vermutlich einfach nur zu naiv für diese Geschäftswelt …


Kinderschokoladeneismogelpackung

Seit einer Weile haben auch wir das "Kinderschokolade"-Eis (am Stiel) von Ferrero im Sortiment. Es handelt sich dabei um eine flache und relativ große Schachtel.

Auf meinem Bild liegt ein solches Eis ausgepackt auf der Schachtel. Sage und schreibe vier Stück dieser kleinen Dinger befinden sich in dem Karton. Der Rest ist viel Luft und vermutlich keine Liebe. Wenn das keine erstklassige Mogelpackung ist, dann weiß ich auch nicht …


Das Problem mit der Roblox-Karte

Ein Kunde hatte eine Guthabenkarte für Roblox bei uns gekauft. Es handelte sich dabei um eine der variablen Karten, die man mit einem Guthaben zwischen 10 und 200 Euro füllen kann. Er hatte 50 Euro bezahlt, so steht es auch auf dem Kassenbon, und war mit der Karte nach Hause gegangen.

Am nächsten Tag kam er wieder zu uns in den Markt: Die Karte sei nicht gültig, er könne damit das Guthaben bei Roblox nicht aufladen. Die Karte war ja bei uns richtig gebucht worden, auf dem Kassenbon stand sie ebenfalls korrekt drauf. Wir können da leider nichts mehr machen und die Karte auch nicht zurücknehmen und so verwies ich auf den Support von Roblox. Er nickte, ging – und stand am nächsten Tag wieder hier im Laden. Er erklärte mir, dass er mit Roblox gesprochen hatte, aber das Problem nicht bei denen läge. Die Karte sei nämlich gar nicht aktiviert worden und folglich befindet sich auch kein Guthaben darauf. Meinen ausgesprochen verwirrten Blick hatte der Mann bemerkt und musste lachen. Er war zum Glück ganz entspannt bei der Sache.

Aber das war der Moment, an dem ich das Zepter selber in die Hand nahm. Ich rief also bei der Firma an, von der wir die Karten zur Verfügung gestellt bekommen. Die wissen zwar auch nicht, was beispielsweise bei Roblox, im Google Playstore oder bei Vodafone los ist, können aber den Zustand einzelner Karten einsehen (aktiviert, nicht aktiviert, aufgeladen) und diese auch sperren und freischalten. Nach wenigen Augenblicken in der Warteschleife hatte ich ich eine freundliche Mitarbeiterin am Telefon, die mir erklärte, dass besagte Karte noch gar nicht aktiviert wurde.

Ich machte zum zweiten Mal innerhalb weniger Minuten ein blödes Gesicht. "Wie, nicht aktiviert? Die haben wir hier doch verkauft und die steht auch so auf dem Kassenbon drauf!", erklärte ich der Mitarbeiterin der Agentur. Die Option, dass der Stammkunde mir versehentlich oder in betrügerischer Absicht eine andere Karte gebracht hatte, schloss ich vollkommen aus.

Das Telefongespräch dauerte einige Minuten, während der wir beide mehrere Parameter dieser Transaktion überprüften. Letztendlich sah ich noch bei uns im Kassensystem im elektronischen Journal nach, welche Artikelnummer genau denn dort gebucht wurde und irgendwann klingelte es langsam und dann kam die Erkenntnis sehr schnell.

Kurze Faktensammlung:

1. Der Kunde hat 50 Euro für eine Roblox-Guthabenkarte bezahlt und genau so steht es auch auf dem Kassenbon.

2. Die Karte ist nicht aktiviert worden, obwohl sie bei uns durch die Kasse lief.

3. Der Roblox-Server hatte kein Problem.

Dies ist ein Foto einer solchen Karte:



Der Laie wird da vermutlich überhaupt nicht erkennen, wo es ein Problem geben könnte. Der Profi eventuell schon, aber selbst mir ist und wäre vermutlich gar nichts aufgefallen, wenn ich nicht zusammen mit der Agentur-Mitarbeiterin am Telefon so intensiv nachgeforscht hätte.

Auf sämtlichen Guthabenkarten befindet sich eine ziemlich lange Seriennummer, die in dem ebenfalls recht umfangreichen Barcode, der sich bei dieser Karte im unteren Bereich befindet, codiert ist. Mit dieser Nummer wird die Karte identifiziert und auch beim Verkauf über eine Onlineabfrage aktiviert. Das klappt eigentlich immer. Theoretisch auch bei dieser Karte hier.

Nun ist es aber so, dass diese spezielle Karte, warum auch immer (Zwinkersmiley an den Hersteller), neben dem Strichcode mit der Seriennummer auch noch oben rechts in der Ecke einen ganz gewöhnlichen Barcode mit der EAN/GTIN trägt. Dieser ist unglücklicherweise ebenfalls bei uns im Kassensystem eingepflegt – und zwar für 50 Euro, was auch zufällig die Summe war, die der Kunde investieren wollte. Diesen kleinen Strichcode hatte unsere Kasse beim Kassiervorgang erwischt und weil alle Rahmenbedingungen passten, gab es in der Folge ein ziemliches Verwirrspiel.

Es ist ja nicht so, dass wir nicht schon genug Mühen im Alltag hätten … :-P

Lustige Strichcodes – 542

Kräht der Hahn auf dem Dach, werden die salzigen Cracker beim Backen flach. Oder so ähnlich … Dieser Strichcode auf den "Kuku Ruku"-Crackern aus Tschechien stellt einen Hühnerstall dar, auf dessen Dach ein Hahn sitzt und der Körperhaltung nach zu urteilen gerade kräht.

Hier in Deutschland macht ein Hahn "kikeriki, in England "cock-a-doodle-doo" und in Tschechien (neben anderen Lautmalereien) eben auch "kukuruku" – und genau das ist der Name dieser Cracker. Also zusammen mit dem Strichcode ein sehr stimmiges und irgendwie cooles Gesamtkonzept.

Vielen Dank an Honza für die Zusendung. :-)


Müssenmüssenmüssen!!!

Es klingelte an der Leergutannahme. Vom Büro aus hatten wir schon durch die Videokamera gesehen, dass dort ein älterer Mann mit einer Glasflasche in der Hand stand, deren Annahme unser Automat verweigert hatte.

Ines lief hin und der Mann hielt ihr die Flasche entgegen, während er seinen Monolog vortrug: "Hier, die wollte der Automat nicht annehmen, habe ich mehrmals versucht! Aber die müssen Sie ja annehmen, da sind Sie zu verpflichtet!!!1"

Meine Gattin antwortete freundlich uns wahrheitsgemäß, dass wir Getränke in diesen Flaschen bei uns nicht verkaufen uns das Leergut deshalb auch nicht zurücknehmen müssen. Was auch der Grund dafür sei, dass der Automat sie pauschal ablehnt. Aber da wir eben meistens doch ganz nett sind, hat sie die Flasche dann händisch angenommen.

Da war der gute Mann wieder ganz lieb und friedlich. :-)

Ab heute frisches Sushi

Seit heute haben wir frisches Sushi im Angebot. Die Ware wird morgens frisch geliefert, was vom Vortag übrig geblieben war, nimmt der Lieferant wieder mit. Das alles in Kooperation mit dem hiesigen Ableger von Sushi Kaiser. Die Produkte, die wir bislang getestet haben, waren qualitativ überzeugend. Die Sachen sehen jedenfalls gut aus. :-)

Bislang ist seit heute Vormittag noch nicht so wirklich weltbewegend viel davon verkauft worden, aber natürlich braucht sowas eine Weile, bis es anläuft:



Dazu haben wir einen Kundenstopper bekommen, der nun vor dem Laden auf die neue Sortimentserweiterung hinweist. Mal gucken, wie sich das entwickelt …


90 Zentimer Eismaschine

Eine Anruferin erklärte, dass sie in den Eingangsbereichen etlicher Supermärkte Softeismaschinen aufstellen würden und wollte nun auch mein Interesse für diese kleine Zusatzeinkommen auf Provisionsbasis wecken.

"Klingt interessant", erklärte ich, "aber wir haben dafür leider keinen Platz"

Die Anruferin lachte kurz auf und sagte mir dann, dass das gar kein Problem sei, da die Maschine nur 90 Zentimeter breit wäre und sich daher überall problemlos aufstellen ließe.

Die kannte unseren Laden noch nicht. :-D