Skip to content

Schwupps, eine Serie!

Unsere klauende Stammkundin kam im Grunde täglich.

Am Mittwoch hatten wir sie auf frischer Tat erwischt, nachdem uns ihr Verhalten am Dienstag zu Recht seltsam vorgekommen war.
Nun hatten wir uns aus reiner Neugierde gestern mal die gerade noch gespeicherte Videoaufzeichnung von Montag angesehen.

Sie kam immer "gegen Mittag" und im Schnelldurchlauf der Aufzeichnungen zwischen 12 und 14 Uhr fanden wir sie dann auch. Als sie den Laden betrat, war ihre Tasche leer, als sie an der Kasse wie immer fröhlich scherzend ihren Leergutbon einlöste, war die Tasche sichtbar gefüllt. Dank der Aufzeichnung ließ sich zumindest Teilweise nachvollziehen, welche Artikel sie dort eingesackt hatte. Auch dafür wird sie also eine Anzeige bekommen.

Weiter zurück können wir mit den Aufzeichnungen nicht, aber ich glaube, da würden wir noch viele weitere Diebstähle von ihr finden …

Vergessener Roller

Hier im Eingangsbereich steht seit Tagen schon wieder ein vergessener Tretroller herum. Wer mit so einem Teil unterwegs ist, kommt doch vermutlich aus der näheren Umgebung. Vermisst man (oder zumindest die zum Kind gehörenden Eltern) den dann nicht und erinnert sich daran, wo man damit gewesen sein könnte?

Wir lassen das blau-gelbe Fahrzeug da einfach mal stehen. Irgendjemand wird den Roller schon mitnehmen, aus welchen Gründen auch immer …


15 Köpfe

Wir waren heute Vormittag zum Verräumen der unterschiedlichen Lieferungen und für das sonstige Tagesgeschäft mit insgesamt 15 Leuten gleichzeitig hier im Markt, Ines und mich mitgerechnet.

Ich find's sowas ja irgendwie cool. Überall wird gearbeitet, überall wuselt es. Die Arbeit erledigt sich an allen Ecken gleichzeitig und irgendwann kommt dieser "Heureka!"-Moment und alles ist erledigt.

Wir haben schon ein tolles Team hier. :-)

Schleich-Aktion 2023

Seit Montag läuft bei uns übrigens die nächste Treuepunkte-Aktion, diesmal kann man wieder die beliebten Schleich-Tiere bekommen. Beliebt in diesem Fall tatsächlich, denn von allen Aktionen laufen die Tiere zumindest bei uns immer am besten

Zitat EDEKA-Website: Gemeinsam mit EDEKA und WWF bringt schleich® die bunte Wild-Life-Kollektion zu Ihnen nach Hause. Vom 28.08. bis zum 21.10.2023 erhalten Sie pro 10€ Einkaufswert 2 Treuepunkte. Schon bei 5 Treuepunkten zahlen Sie nur noch 3,79€ (UVP) für ein schleich®-Tier Ihrer Wahl.

Natürlich auch bei uns. :-)


Anfrage der Polizei nach Videoaufzeichnung

Per E-Mail kam eine Anfrage der Kriminalpolizei Bremen. Man ermittelt im Rahmen eines Betrugs mit gestohlenen Kreditkartendaten. Mit diesen gestohlenen Daten sei bei uns eingekauft und gleichzeitig via Cashback auch 200 Euro Bargeld vom betroffenen Konto abgehoben worden.

Uns trifft keine Schuld und wir haben auch keinen Schaden erlitten. Aber ob ich zur Identifizierung des Täters oder der Täterin mit Bildern aus der Videoaufzeichnung, sofern wir denn eine haben, helfen könnte, wollte die Absenderin der Mail wissen.

Unsere Anlage speichert ganz DSGVO-konform maximal 72 Stunden und überschreibt die Aufzeichnungen dann automatisch wieder. Nach fünf Monaten war da nun beim besten Willen nichts mehr zu machen.

Ab heute kein frisches Sushi

Genau einen Monat lief der Test mit dem frischen Sushi, aber offenbar nicht so erfolgreich. Der Lieferant hatte mich gestern darüber informiert, dass die Absätze hier nicht so befriedigend waren und dass das Projekt und damit die Lieferung ab heute eingestellt ist.

Und das, obwohl wir in diesem ersten / einen Monat über 3100 Euro Umsatz (unsere Verkäufe) mit diesen Artikeln gemacht haben. Hat wohl dennoch nicht gereicht.

Schade.

Aber irgendwie auch so eine Sache für sich, dass wir Schuld daran sind. Die Platzierung war schlecht, der Platz war schlecht, etc. pp.

Überarbeitetes H-Milch-Regal

Als wir hier vor über 23 Jahren angefangen haben, hatten wir im Bereich der Getränkeabteilung zwei Gondelköpfe für H-Milch und verwandte Produkte vorgesehen.

Das Sortiment war damals noch relativ überschaubar: Es gab die Eigenmarken-H-Milch in ein paar Variationen, dann noch wenige Markenprodukte, vielleicht noch die eine oder andere Bio-Milch dazu, fertig. Zum Sortiment gehörten haltbare Sahne und Sprühsahne, Fertigprodukte wie Milchreis, Grieß, Pudding und Vanillesauce – und auch damals schon ein paar Milchalternativen. Zu der Zeit kannte man hierzulande eigentlich nur die Produkte von Alpro und die auch nur in wenigen Sorten. Sojamilch, Sojamilch mit Calcium, Sojamilch ungesüßt.

Inzwischen ist das entsprechende Regal bei uns fünf Meter lang. Die Milchalternativen sind kein Kuriosum am Rande mehr, sondern es gibt inzwischen etliche Hersteller mit einer geradezu unüberschaubaren Anzahl an Produkten. Wir haben unsere Eigenmarke der EDEKA, natürlich nach wie vor Alpro, aber auch Natumi, Alnatura und Oatly. Neben Sojamilch gibt es mittlerweile Milchalternativen aus Mandeln, Roggen, Hafer, Kokos, Lupine, Reis, Dinkel, Haselnüssen und vermutlich noch vielen anderen Ausgangsprodukten. Inzwischen gibt es im H-Milch-Regal nicht nur "Milch" sondern auch fast sämtlichen anderen Milchprodukte in irgendeiner veganen Version, z. B. Schlag- und Kochsahne, Schoko- und Vanilledrinks, Pudding und bei uns auch Sprühsahne.

Das alles füllt von besagten fünf Regalmetern bei uns rund die Hälfte. Falls es einen allgemeinen Trend weg von Milch gibt, dann ist er bei uns definitiv spürbar. Falls jemand auf dem Foto die Produkte von Oatly vermissen sollte: Die stehen im Kopfregal am linken Bildrand.



(Foto vom Regalumbau, daher fehlen noch einige Preisschilder)

Doppelt bezahlt für die Elis

Die vier Hauben unserer alten SPAR-Werbeanlage sind übrigens gestern vom glücklichen Auktionsgewinner abgeholt worden. Er kam mit einem Auto mit Anhänger hier auf den Hof gefahren und ich hatte die Befürchtung, dass die zerbrechlichen Kunststoffteile diese Fahrt nicht überleben werden. Ich fahre selber seit vielen Jahren mit einem Anhänger herum und weiß, dass die Ladung in so einem einachsigen Hänger selbst bei vermeintlich guter Ladungssicherung durchaus eine ganz eigene Dynamik entwickeln kann. Aber mit vereinten Kräften, diversen Kissen und Decken, ein paar Kartons, drei Spanngurten und über all dem noch einem Sicherungsnetz hatten wir es geschafft, die vier Hauben ordentlich zu vertäuen. Jedenfalls sind sie heile zu Hause angekommen.



An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an den Käufer, der von sich aus ebenfalls die Auktionssumme (22,01 €) verdoppelt hatte und so weitere 44,02 € zu den Spenden für den David Sheldrick Wildlife Trust gekommen sind. :-)


Anderthalb Tonnen Mehl

"Da will jemand Mehl für die Bio-Bäckerei liefern …", sagte die Kollegin. Ich saß am Schreibtisch und zuckte mit den Schultern. Wir nehmen öfter mal aufgrund der täglich quasi ununterbrochenen Erreichbarkeit für unseren langjährigen Geschäftspartner Ware an, die dann seine Fahrer hier bei den täglichen Lieferungen mit abholen. Das war auch noch nie ein Problem.

"Aber das sind drei Paletten", setzte die Kollegin fort. "Wo sollen wir die denn lassen? Und wie soll der das überhaupt in seinem Transporter mitbekommen?"

"Wie, drei Paletten?!" Ich sprang auf und lief nach vorne, um mir das selber anzusehen.

Ja, drei Paletten. Davon zwei bis oben gefüllt mit 25-kg-Säcken Bio-Roggenmehl, insgesamt 60 Säcke, also sage und schreibe 1,5 Tonnen Mehl. Auf der anderen Palette standen weitere Kartons mit Großgebinden Backzutaten. Adressiert war das Ganze an den Namen der Bäckerei mit meiner Anschrift. Warum? Weiß niemand. An welcher Stelle da wer die Adressen verschwurbelt hat? Unbekannt. "Wieso ist das bei euch? Das muss zu uns! Wir brauchen das Mehl! Der soll das zu uns bringen!", war die Aussage unseres Bäckers.

Es endete damit, dass der Fahrer der Spedition die Ware wieder auf seinen LKW laden durfte. Was uns betrifft war es nämlich ein sehr förmliches "Annahme verweigert".


Schüler auf Fahrrädern

Aus privaten Gründen bin ich heute etwas später als gewöhnlich zur Firma gefahren. Gegen 7:30 Uhr war ich von zu Hause losgeradelt – und ich SCHWÖRE, ich fahre nie wieder in diesem Zeitfenster zwischen 7:30 Uhr und 8 Uhr freiwillig mit dem Fahrrad.

Zu der Zeit sind die ganzen Schüler unterwegs. Und was ich da eben erlebt habe, spottet jeder Beschreibung. Ines und ich fahren viel mit dem Fahrrad, zusammen kommen wir im Monat auf mehrere hundert Kilometer, und wir haben schon vieles erlebt. Aber wenn ich irgendwann mal wieder "Schüler auf Fahrrad von Auto überfahren" lese, werde ich nur Mitleid mit dem Autofahrer haben.

Dass rote Ampeln ohnehin nur noch eine Empfehlung zu sein scheinen, geschenkt. Dazu wird mit Fahrrädern und E-Scootern auf der falsche Seite gefahren. Das kommt zwar immer wieder mal vor, nur eben nicht so gehäuft wie eben gerade erlebt. Mitunter hatte ich das Gefühl, ich wäre derjenige, der falsch fährt. Handy in der Hand ist ohnehin normal, geltende Vorfahrtsregeln werden konsequent ignoriert. Rechts vor was? Okay, Grundschüler müssen das noch nicht kennen, aber dann sollte man ihnen beibringen, generell vorsichtig zu fahren und nicht einfach blind durchzufahren.
Das alles lässt sich übrigens auch noch für die Vielfalt beliebig miteinander kombinieren: Zu dritt nebeneinander im Gegenverkehr über eine rote Ampel, die zwei Schüler wegen des Blicks auf die Handys vermutlich gar nicht wahrgenommen haben?

Ja, das ist offenbar normaler Alltag auf der Straße.

Große oder kleine Batterien?

Eine ältere Kundin hielt mir eine Packung AA-Batterien, aka "Mignon", vor die Nase und wollte wissen: "Sind das große oder kleine Batterien?"

Die Herausforderungen im Supermarktalltag.

Da muss man dann erstmal überlegen, was der Kunde überhaupt meinen könnte. "Das sind kleine Batterien" wäre bestimmt die falsche Antwort gewesen und hätte der Kunden sicherlich auch nicht weitergeholfen. Natürlich sind das kleine Batterien, zumindest in Relation zu anderen Dingen. Andererseits gibt es noch kleinere Batterien, also sind es vielleicht doch die großen? Da wir aber Kundenservice betreiben und nicht klugscheißen wollen, behielt ich derartige Gedanken natürlich für mich und versuchte, mich in die Lage der Dame zu versetzen. Warum stellt sie die Frage genau so?

Ich hatte, glaube ich wohl, aber richtig kombiniert: Die Mignon- und die Micro-Batterien (AAA) haben etwa das selbe Format und können von einem Laien durchaus mal verwechselt werden – und genau so war es auch in diesem Fall. Mit "große oder kleine" war also die Unterscheidung "AA oder AAA" gemeint.

Wir konnten helfen, Kundin glücklich. :-)

Schwupps, erwischt!

Das ging ja schnell. Die diebische Kundin von gestern war wieder da und hat wieder ihren Rucksack gefüllt – mit Waren im Gesamtwert von knapp 10 Euro.

Als sie in den Laden kam, klingelten bereits bei sämtlichen Kolleginnen und Kollegen die Alarmglöckchen. Wir ließen uns allesamt nichts anmerken und guckten ihr über die Videoanlage einfach zu. Komisch war schon, dass sie direkt nach dem Betreten des Marktes allerhand Geraffel aus ihrer Tasche nahm und in der Hand hielt, anstatt Handy, Schlüssel, Notizbuch und was weiß ich noch alles einfach bequem in dem kleinen Rucksack zu belassen. Warum sie das tat, ist nun klar: Sie brauchte den Platz für ihr Diebesgut.

Der Rest verlief gewohnt unspektakulär: Nachdem sie die Kasse passiert hatte und dort nur ihren Leergutbon einlöste, sprachen wir sie an und gingen mit ihr nach hinten. Die eingesteckte Ware wurde ihr ab- und ihre persönlichen Daten aufgenommen, das Hausverbot wurde ausgesprochen und die Frau nach draußen geleitet. Anzeige folgt.

Nutzlose Mietzahlungen jetzt ohne Nebenkosten

Als Ladenbetreiber war ich hier schon immer Untermieter im Gebäude. Das Hauptmietverhältnis wurde damals mit der SPAR abgeschlossen und ging irgendwann direkt auf die EDEKA über. Ich blieb Untermieter.

Diese Vorgehensweise ist vollkommen normal, denn so hat der Vermieter einen im Zweifel zahlungskräftigen Hauptmieter im Objekt und muss sich nicht mit einem evtl. am Limit krebsenden Ladenbetreiber herumschlagen. Die Großhandlung hat auch einen Vorteil, denn sie können sich so den Ladenbetreiber durchaus auch mal aussuchen. Wird das Ansehen der Handelskette grob beschmutzt oder schlägt der Ladenbetreiber quer, kann man das meistens kurzfristiger ausgelegte Untermietverhältnis kündigen und sich einen neuen Betreiber suchen.

Als ich damals den Laden hier gekauft hatte, wurde die Kommunikation zwischen mir und dem Vermieter zwar einfacher, aber eine bürokratische Sache wurde nie erledigt: Das Hauptmietverhältnis blieb erhalten. Bei diesem Gewerbemietvertrag gibt es keinen Eigenbedarf und der Kauf hat das Hauptmietverhältnis auch nicht beendet. Es ging einfach auf mich über. Seitdem bin ich also zwei Personen für die EDEKA: Vermieter und Untermieter gleichermaßen, wenn auch mit vollkommen unterschiedlichen Rechtsfolgen.

In einem Punkt ist die Arbeit leichter geworden: Sämtliche das Gebäude betreffende Fragen muss ich maximal mit der Eigentümergemeinschaft klären, aber ich kann mir den Weg über die Immobilienabteilung zur Kommunikation mit dem Vermieter sparen.
Ein Punkt ist jedoch geblieben: Das Hauptmietverhältnis läuft ganz bürokratisch bis zum Ende der ursprünglichen Laufzeit weiter. Und genauso bürokratisch wird auch weiterhin wie schon in den letzten knapp acht Jahren jeden Monat von mir (Untermieter) die Miete eingezogen und mir (Vermieter) ein paar Tage später wieder überwiesen werden. Ja, so unsinnig das auch scheinen mag.

Aber immerhin schieben wir seit ein paar Monaten nicht auch noch den Anteil für die Nebenkosten hin und her, sondern in den nächsten Jahren nur noch die reine Miete. Da wirkt das alles schon mal etwas weniger unsinnig. :-)