Gestern noch im
Lager, heute bereits schon zu einem kleinen Teil abverkauft. Jaa, die "Juhu, endlich wieder da!"-Kunden sind häufiger als diejenigen, die sich darüber demonstrativ beschweren.
Wir hatten hier in der Firma gestern natürlich auch ein paar Packungen geöffnet und im Kollegenkreis verköstigt. Jetzt sind die Sachen wirklich noch richtig schön lecker.
(
Hier ist Ines' Tik-Tok-Beitrag zu dem Thema)
In
Brixen hat Klaus, diesen modern wirkenden SPAR-Markt gefunden, der zum Zeitpunkt seines Besuchs leider geschlossen und daher innen dunkel war.
Vielen Dank für die Zusendung.
Was ist das heute nur für ein unheimlich wuseliger und ereignisreicher Tag … Zwischendurch ist ein Kunde an der Kasse umgefallen. Ein junger Mann war mit seinem Kumpel einkaufen und während sie bezahlten, strauchelte er kurz und kippte einfach um. Dabei schlug er dermaßen übel mit dem Kopf auf dem Fußboden auf, dass er mehrere Platzwunden erlitt. Nach einer Weile war er immerhin wieder ansprechbar, aber dennoch kümmerte sich in der Folge das Team eines Rettungswagens um ihn.
Zeitgleich betrat eine "gute" Stammkundin den Laden. Sie kommt mehrmals täglich und ist bis heute allen Kollegen als nette, freundliche Kundin bekannt. Gewesen.
Während wir uns um den verletzten Kunden kümmerten (was kein mutwillig verursachtes Ablenkungsmanöver war), hatte sie ihren Rucksack mit diversen Waren von uns gefüllt und diese letztendlich als selbst erlassenen Naturalrabatt zu dem einen Teil, das sie bezahlte, mitgenommen.
Diesen Diebstahl entdeckten wir zwar erst, nachdem sie den Laden verlassen hatte, aber da sie täglich kommt und sich sicher fühlen dürfte, wird der nächste Besuch bei uns nicht lange auf sich warten lassen. Entweder begeht sie die Diebstähle regelmäßig, dann werden wir sie auf frischer Tat erwischen – oder alternativ greifen wir sie uns einfach so und zeigen sie für diesen Vorfall an. Die geklauten Artikel lassen sich mittels der Videoaufzeichnung recht gut nachvollziehen. Wir werden sie kriegen, wir kriegen sie alle.
Mitten im Laden bekam eine Kundin einen Anruf und ihr Handy düdelte los. In voller Lautstärke und daher auch aus einigen Metern Entfernung gut hörbar.
Es war die originale Musik von Tetris in der alten Gameboy-Version. Daher hatte ich zunächst auch gar nicht auf ein Telefon getippt, sondern wunderte mich, wer denn da noch mit einem Gameboy aus den 90ern unterwegs sein mag.
Wer von euch da draußen gerade keinen Ohrwurm braucht, sollte zum rekapitulieren vielleicht daher besser nicht
auf diesen Link klicken.
Dadurch, dass die Weihnachtsware in jedem Jahr früher ausgeliefert wird, wie bekanntlich sämtliche Kunden wissen, haben die Süßwarenindustrie und der Lebensmitteleinzelhandel es gemeinsam geschafft, im Laufe der letzten Jahrzehnte ca. 2,8 Jahre herauszuholen. So wurde gerade die Weihnachtware für die Saison 2026 geliefert.
Aber immerhin ist es jetzt noch schön frisch. Bedenkt, dass die meisten Produkte nur etwa ein halbes Jahr MHD haben. Bis zum vorgesehenen Weihnachtsfest sind die also bereits seit fast drei Jahren abgelaufen. Also jetzt noch schnell kaufen.
Der ohnehin bei uns nicht stattgefundene Sommer neigt sich dem Ende zu. Heute Morgen hatten Ines und ich zum ersten Mal nach Monaten wieder eine Jacke mit langen Ärmeln und Handschuhe an, es war schon kühl. Das Schöne daran ist, dass wir dadurch wieder morgens unterwegs die Sonnenaufgänge mit allem, was die Natur drumherum zu bieten hat, erleben können. So entstehen dann solche Fotos, wie vorhin im Park
Links der Weser.
Die Entspannung wurde gleich wieder zerstört, als nur kurze Zeit nach unserer Ankunft hier in der Firma der erste Ladendieb des Tages buchstäblich
im Vorbeigehen eine Flasche Weißwein in seinem Rucksack verschwinden ließ. Da uns der Typ schon bei der Leergutannahme aufgefallen war, guckten wir auf dem Monitor der Videoanlage hinter ihm her und landeten direkt einen Volltreffer. Anzeige, Hausverbot, die eigene Entspannung dahin. Danke, du Arsch.
Das Highclere Castle ist ein im Neo-Renaissance-Stil des 19. Jahrhunderts errichtetes, englisches Herrenhaus. Es liegt bei Newbury im Norden der Grafschaft Hampshire, ca. 85 Kilometer westlich von London. Sagt die Wikipedia.
Die Familie, die dort lebt(e), produziert den
gleichnamigen Gin, als dessen Logo die Silhouette des Gebäudes dient. Und so sieht eben auch der Strichcode aus.
Vielen Dank an Blogleser Falk für die Zusendung.
Das Ragoût Fin von Jürgen Langbein, bei uns seit 23 Jahren im Sortiment, hat inzwischen seinen Preis. 10 Euro für eine 400-Gramm-Dose Fertiggericht ist schon sportlich. Gut, online kann man dafür auch noch
deutlich mehr berappen, aber bei dem Kurs wird das Produkt ganz sicher auch zukünftig nicht die Renner-Liste hier anführen.
Fairerweise muss ich darauf hinweisen, dass das Produkt zu 39 % aus Kalbfleisch besteht und nicht überwiegend aus Geflügel, aber der Preis bleibt knackig.
Die 109. Ausbildungswoche.
Noch haben SIE nicht bemerkt, dass ich unter ihnen bin! Es geht alles seine ganz unspektakulär gewohnten Wege.
Zum Reinheitsgebot im Fachbericht möchte ich anmerken, dass ich keine Lust hatte, den Text in der alten Sprache abzutippen. Daher hatte ich mir den Text direkt aus dem
Wikipedia-Eintrag zum Reinheitsgebot herauskopiert. Daher gibt es einige Abweichungen, vor allem auch bei der Schreibweise einzelner Wörter. Aber prinzipiell ist es der selbe Text.
Morgens beim Gemüse-Packen habe ich die Kartoffeln sortiert und gepackt. Anschließend habe ich die Paletten mit den Abfällen und Kartons nach hinten ins Lager gebracht.
Draußen habe ich die Mülleimer ausgeleert und kurz die Häuschen für die Einkaufswagen ausgefegt.
Ware annehmen (Lieken, Wendeln, Milupa und Homann). Leergut annehmen und aufräumen im Leergutlager. Am Montag habe ich die Werbungswaren aufgebaut. Hierfür war es notwendig, einige Gondelköpfe mit Getränken und Konserven umzugestalten.
Dienstag Nachmittag habe ich die Getränke-Bestellung gemacht und Margarine / Kondensmilch gepackt.
Federweißer / Roter Sauser in die Kühltruhe nachpacken und auswischen der Truhe.
Das Deutsche Reinheitsgebot I
"
Wie das Pier Summer vie Winter auf dem Land sol geschenkt und prauen werden."
„Item wir ordnen / setzen / und wöllen mit Rathe unnser Lanndtschaft / das füran allennthalben in dem Fürstenthumb Bayren / auf dem Lannde / auch in unnsern Stetten und Märckthen / da deßhalb hieuor kain sonndere Ordnung ist / von Michaelis bis auff Georij / ain Mass oder Kopfpiers über ainen Pfenning Müncher Werung / unnd von Sant Jörgentag / bis auff Michaelis / die mass über zwen Pfenning derselben Werung / unnd derennden der Kopf ist / über drey Haller / bey nachgesetzter Pene / nicht gegeben noch außgeschennckht sol werden. Wo auch ainer nit Merzen / sonder annder Pier prawen / oder sonnst haben würde / sol Er doch das / kains wegs höher / dann die maß umb ainen Pfenning schennckhen / und verkauffen. Wir wöllen auch sonnderlichen / das füran allenthalben in unsern Stetten / Märckthen / unnd auf dem Lannde / zu kainem Pier / merer Stuckh
Das Haus neben unserer Einfahrt ist inzwischen sehr hell geworden. Von der ursprünglichen roten Farbe ist im Grunde nichts mehr zu sehen, was ja schon
vor ein paar Jahren der Fall war.
Nun haben sie gerade ein paar Kleinigkeiten an der Fassade repariert und mit einem Rest der Originalfarbe übergestrichen, vermute ich jedenfalls. Krasser Unterschied zwischen dieser und was das Sonnenlicht in 12 Jahren daraus gemacht hat:
Klar sind die Dinger kein Vermögen mehr wert, aber im Sinne der Elis hatte ich auf einen größeren Erlös bei dieser Auktion gehofft. Aber so ist es auch gut.
(Obwohl schon "beendet" als Restzeit angegeben war, gab es noch ein weiteres Gebot. Da war ich mit meinem Screenshot etwas zu schnell. Letztendlich sind die Hauben für 22,01 € weggegangen.)
Unter dem Laminat in meinem alten Büro hatten wir auch damals 5mm dicke Dämmplatten gelegt, die auch noch auf
diesem Bild vom Abbruch zu erahnen sind.
Ein originales und ungeöffnetes Paket dieser Dämmplatten liegt hier bis heute herum. In zwei entsprechenden Facebook-Verschenkegruppen bin ich das Zeug nicht losgeworden, aber falls es von euch einer haben möchte: Kann gerne hier im Markt abgeholt werden. Ich lass das Paket hier so lange liegen, bis dieser Beitrag von der Startseite des Blogs verschwunden ist. Am darauffolgenden Donnerstag landen die Platten dann im Müll.
Technische Daten:
5mm dick
Plattengröße 80x125 cm (auf 80x62,5 gefaltet)
Gesamtfläche 5 m²
Das ist war mal kein Ladenhüter …
(
Nachtrag: Während ich hier schrieb, wurde das Display endgültig leer.)
Die Lagertemperatur für Tiefkühlkost beträgt bei uns minus 18 Grad Celsius. In dieser Woche habe ich gelernt, dass jedes Grad, dass man darunter geht, den Stromverbrauch um ca. 4 % erhöht.
Die Anzeigen an unseren zwölf
Sydney-Tiefkühltruhen zeigen minus 25 bis minus 26 Grad Grad an. Da scheint noch einiges an Energiesparpotential zu sein, dachte ich. In Anbetracht der gestiegenen Energiekosten ist der Gedanke ja auch eigentlich richtig.
War aber falsch, wie ich gestern erfahren habe. Die Truhen sind werkseitig so eingestellt, dass sie bei bestmöglicher Effizienz auch bei hoher Umgebungstemperatur den vorgeschriebenen Wert im oberen Bereich der Truhe erreichen. Daran zu drehen würde also mehr schaden (Zerstörung der Kühlkette) als nutzen.
Also bleibt es so, wie es ist:
Los jetzt, die
Auktion mit den Teilen unserer alten SPAR-Werbeanlage läuft noch genau 24 Stunden.
Letzte Chance, sich einen überdimensionalen Staubfänger in die Bude zu stellen. Klar ist der Erlös für einen guten Zweck, aber ich gebe ja zu, dass man die Dinger auch irgendwo unterbringen muss. Meinetwegen kann mir der Meistbietende das Geld auch schicken oder geben und ich verschrotte die Teile hier, das würde ich anbieten, aber mir geht es doch nicht um die Plastikdinger, sondern vor allem um die Rüsselviecher.