Unsere erste Kiste Oettinger!
… und hoffentlich auch unsere letzte. Bestellt hatte sie von uns natürlich niemand, vermutlich hat sich da beim Getränkelogistiker einer der Mitarbeiter beim Zusammensuchen unserer Ware vertan und eine Kiste aus dem falschen Lagerplatz auf unsere Palette gewuppt. Und jetzt? Stehen die Flaschen auf einem freien Regalplatz mit einem Schild dran und werden ganz sicher auch noch bis zum Erreichen des MHD ihre Abnehmer finden. Nur nachbestellen werden wir sie nicht.
Neudeutsch nennt man sowas wohl einen bedauerlichen Einzelfall.

Neudeutsch nennt man sowas wohl einen bedauerlichen Einzelfall.


Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Chris_aus_B on :
eigentlichegal on :
Schließlich haben die gerade mit Aldi einen größeren Kunden verloren
Michael on :
Bzw. wenn die Lieferscheine mit eurer Bestellung im Computer gebucht werden, dann fällt dass doch auf, wenn ein Artikel fehlt / falsch ist.
Und könnt Ihr das nicht beim Lieferanten reklamieren?
unregistrierter User on :
nicht der andere on :
Chris_aus_B on :
https://www.shopblogger.de/blog/archives/26580-Oettinger-Leerrahmen.html
nach könnte sich was geändert haben.
nicht der andere on :
https://lebensmittelpraxis.de/industrie-aktuell/35982-brauerei-oettinger-geschaeftsfuehrer-zuversichtlich.html
Rosco on :
someone on :
Der letzte Supermarkt bei mir in der Stadt, der ein wirklich breites Angebot an Billigbier hatte, war Minimal, als es den noch gab. Ich habe sie zu Studentenzeiten auch irgendwann mal alle durchprobiert, keins war wirklich gut.
Das Aldi-Bier hat auch nachgelassen, die kleinen 0,33er Karlsquell Dosen von ganz früher bleiben unerreicht, aber die gibts nun mal schon ewig und drei Tage nicht mehr. Falkenfelser (Netto) kann man vielleicht grad noch hernehmen, wenns mal wieder im Angebot ist, den Normalpreis ist es auch nicht wert. Allerdings habe ich auch das schon ewig nicht mehr verkostet.
Gerade bei Bier zahlt sich es sich IMHO aus, zumindest etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen als für das allerunterste Ende der Angebotspalette. Auch und gerade, wenn man es nicht nur in Maßen, sondern auch mal in Massen konsumiert. Muss ja nicht gleich ein Craft Beer für 2,50 die Flasche sein, aber wer sich noch unterhalb von Haake-Beck und Co. bewegt, für den kanns schon schnell schädellastig werden.
Raoul on :
Vielleicht war man aber auch nur konsequent und dachte sich „die Übernahme des Hamburger Unternehmens Joybräu, eine[m] Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier.“ reicht aus, um die Firma in Gänze abzulehnen. Kann man dann nicht mal verübeln.
unregistrierter User on :
Ich persönlich bin auch kein Oettinger-Freund. Aus meinen aktiven Supermarktzeiten kenne ich das vor allem als "Pennerbier". Das wurde fast ausschließlich von Menschen mit einem deutlich erkennbaren Alkoholproblem und gerne schon morgens zum Frühstück gekauft. Solche Bilder bleiben im Kopf.
Außerdem habe ich es danach noch als reines Saufbier gerade in studentischen Kreisen gesehen, was auch eher negative Eindrücke in meinem Kopf hinterlässt.
Bei Björn kommt wahrscheinlich hinzu, dass durch den Direktvertrieb der Marke ein zusätzlicher logistischer Aufwand entsteht. Ein zusätzlicher Palettenplatz im Leergutbereich ist da nur ein Aspekt.
Chris_aus_B on :
Raoul on :
Pff, solche Hobbyalkoholiker. Die echten Profis kaufen es abends, um es dann zum Frühstück trinken zu können.
Ich trinke Oettinger zwar auch nahezu nie (bevorzuge das herbere Jever), aber realistisch betrachtet ist es halt eigentlich kein schlechtes Bier. Nur ist es auch sehr „en vogue“, Oettinger zu verabscheuen (nichts gegen deine Punkte, die sind völlig nachvollziehbar, ich meine damit eher Leute, die das Bier nur dem Namen nach kennen), daher wollte ich das zumindest mal erwähnt haben.
Wenn man Oettinger aus fundierter Überzeugung hasst, ist ja alles bestens.
someone on :
Team Jever. Ich auch. Oder Flensburger, wobei das deutlich weniger herb wurde, als sie sich bundesweit damit etablieren wollten.
Wenn man das gute Karlsquell kannte, als es noch von Feldschlößchen kam (auf die Version bezog ich mich - das kam aber von etlichen Brauereien, die anderen Varianten sollen wohl weniger gut gewesen sein), dann kann man eigentlich gar nicht anders, als bei herb zu landen. Nur genauso spritzig kam nie wieder eins daher. Weiß nicht, wie ich das anders ausdrücken soll - aber da muss überdurchschnittlich viel Kohlensäure dringewesen sein.