Skip to content

Voll vorm ersten Mai zu Coronazeiten

Wir haben seit einer Stunde keine Einkaufswagen mehr vorne stehen. Wird ein Wagen frei, bekommt ihn direkt der nächste Kunde aus der Schlange vor dem Laden in die Hand gedrückt.

Bis heute kannte ich sowas nur aus dem Fernsehen.

Die Handelsregistersache

Gestern trudelte bei uns zu Hause Post vom Amtsgericht Bremen ein:



Eine schlaflose Nacht hatte ich deswegen nicht, aber zumindest gestern Abend ein ganzes Rudel an Fragezeichen im Kopf. Meine einzige Erklärung war, dass da irgendwas mit der Gewerbeabmeldung der Filiale in der Münchener Straße durcheinandergeraten war.

Das ist dann auch tatsächlich der Auslöser für dieses Schreiben gewesen. Ein kurzer Anruf beim Amtsgericht und eine anschließende kurze E-Mail mit der damals korrekt ausgefüllten und von der Gewerbemeldestelle auch genau so bestätigten Gewerbeabmeldung im Anhang sorgten schließlich dafür, dass die Sache binnen Minuten wieder vom Tisch war.

Mich so zu erschrecken … :-P

Ein Problem mit Google-Bewertungen

Anruf eines Mannes, der sich mit irgendeinem Firmennamen meldete, den ich aufgrund der schlechten Verbindung kaum verstanden hatte. Nachdem er sich vorgestellt hatte, redete er auch direkt los:

"Sie haben ein Problem mit negativen Google-Bewertungen!"

"Ich? Ein Problem? Öhh …"

Er las mir ein paar der Ein-Sterne-Rezensionen vor und erklärte mir dann, dass damit potentielle Kunden verschreckt würden und wie böse das doch alles für mein Unternehmen sei

Ich erklärte ihm, dass auch negative Kritik dazu gehört, wenn auch nicht jede Rezension dort nachvollziehbar oder annähernd sachlich ist, und dass ich diese Chance immer für direkte Kommunikation mit den Kunden nutze.

(Anmerkung: An dieser Stelle habe ich gerade ein riesiges Fragezeichen im Kopf. Ich hatte im Laufe der Zeit zu etlichen Rezensionen eine Antwort geschrieben, unter anderem sehr ausführlich zu jemandem, der unseren Umgang mit den Corona-Maßnahmen kritisiert hatte. Falls ich gerade nur nicht zu blöde bin, sind die allesamt verschwunden.)

Der Anrufer wollte mir das noch schmackhaft machen: "Für nur 79 Euro können Sie die löschen lassen. Das haben Sie ja schon mit einem neu gewonnenen Kunden, der nicht durch die Rezensionen abgeschreckt wurde, schnell wieder drin."

Der Preis war übrigens pro Stück.

Er wollte mich noch mit kleinen Starterpaketen etc. zu einer Zusage bewegen, aber so sehr sehe ich meine Existenz nicht von ein paar Rezensionen abhängig. Wir machen hier einen guten Job und Unfug wie "Preise schlimmer als eine Apotheke...leider nicht für jeder machbar da einzukaufen" gehört wohl einfach dazu. Deshalb Unfug, weil wir uns seit zwei Jahren immer mehr den EDEKA-Preisempfehlungen anpassen (und bei den gut&günstig-Artikeln diese ohnehin schon seit über zwei Jahren haben) und damit ganz sicher marktüblich und nicht apothekengleich sind.

Interessant ist aber auch, ob diese Löschungen im großen Stil überhaupt dauerhaft durch eine Fremdfirma ausgelöst werden können. Das ist doch eigentlich immer im individuellen Ermessen von Google, wenn man eine Löschung beantragt. Dachte ich bislang zumindest.

Der gewölbte Boden von Weinflaschen

Im Grunde haben alle Weinflaschen eine Einbuchtung am Boden, mal ist sie nur sehr schwach ausgeprägt, andere sind durchaus mehrere Zentimeter tief. Da in einer Weinflasche pauschal kein nennenswerter Überdruckt herrscht, wie es bei Schaumwein der Fall ist, ist diese Form also augenscheinlich nicht zwingend für die Statik des Bodens nötig. Gelernt habe ich irgendwann mal, dass diese Mulde dazu dient, beim Ausschenken den Daumen hineinzulegen und die Flasche elegant auf der Handfläche ruhen zu lassen, ohne sie komplett umgreifen zu müssen, was in der Gastronomie plump und unästhetisch aussehen würde.

Vor ein paar Tagen bin ich online über ein kleines Wein-Quiz gestolpert, wo auch die Frage gestellt wurde, wozu Weinflaschen am Boden diese Einbuchtung haben. Meine Antwort, nämlich dass man die Flaschen so besser greifen kann, war falsch, als richtig wurde die Antwort "Sie dienen dem Druckausgleich" angezeigt. Und ich so: :-O

Bevor ich mich darüber hier unreflektiert belustigen wollte, recherchierte ich erneut. Und fand eine Antwort. Und dann fand ich noch eine Antwort. Und dann noch eine. Und dann hatte ich die Suche erst mal beendet, bevor ich noch mehr Antworten finde.

Danach hatte ich unseren Bio-Wein-Lieferanten hier aus Bremen angerufen. Spontane Antwort: Dass man die Flaschen mit der Mulde besser anfassen können soll, ist Unsinn. Aber letztendlich sind die Sache mit dem Druck und mit der beim Blasen entstandenen Wölbung in der heutigen Zeit aus technischer Sicht noch mehr Unsinn. Also ist die Mulde doch nur noch aus historischen Gründen vorhanden? Aber warum? Dadurch benötigt man mehr Glas, so dass diese Form normalerweise längst im Rahmen von betriebswirtschaftlichen Optimierungen bei den Flaschenherstellern verschwunden wäre.

Offenbar scheint es die eine Antwort auf die Frage gar nicht zu geben. Die Wölbung im Flaschenboden scheint aus Tradition vorhanden zu sein und da sie offenbar zu mehreren Zwecken zu gebrauchen ist, wenngleich auch keiner davon besonders wichtig zu sein scheint, hat man die Wölbung belassen.

Was kann man denn nun mit dieser Wölbung anfangen? Nun …

1. Das mit der besseren Greifbarkeit ist wohl richtig, wird aber allgemein (überwiegend) als Unsinn dargestellt. Das kann man als Kellner dann zwar wohl mit der vorhandenen Mulde machen, aber dafür wird sie ja angeblich nicht an den Flaschen angebracht.

2. Die Begründung mit dem Druck klingt im ersten Moment nach Unsinn, aber es geht wohl nicht um die Kohlensäure wie in einer Schaumwein-Flasche. Gemeint ist der entstehende Druck, wenn der Korken ruckartig in die Flasche gestopft wird. Dabei wird die restliche Luft zwischen Korken und Getränk komprimiert. Reicht das aus, um den Flaschenboden abzusprengen? Die einen sagen definitiv ja, aber zwei Beobachtungen sprechen gegen diese Erklärung: Flaschen mit Schraubverschluss haben ebenfalls oft die Mulde im Boden, obwohl hier das Druckproblem nicht existiert. Und zweitens: Die meisten Weinflaschen haben 0,75 Liter Inhalt. Die großen Flaschen mit einem Liter, die das Mehrvolumen vor allem durch einen größeren Durchmesser erreichen, sind unten tendenziell flacher als ihre dünneren Schwestern. Dabei wäre gerade der größere Boden viel druckempfindlicher.

3. Die dritte Erklärung hat auch einen historischen Hintergrund, der heute nicht mehr relevant ist: Demnach soll die "Culot de Bouteille genannte Wölbung aus einer Zeit stemmen, der die Flaschen noch einzeln von Mund geblasen wurden. Dadurch bekam der Flaschenboden generell eher eine leichte Wölbung nach außen, in dem Fall also nach unten, was der Standsicherheit der Flaschen nicht sonderlich zuträglich war. Also haben die Glasbläser den Boden nach dem Blasen der Flasche kurzerhand wieder nach innen gedrückt, so dass nur ein schmaler Rand blieb, auf dem die Flaschen auf den meisten Untergründen sicher stehen können.

4. Dazu passend noch ein historisches Überbleibsel: Früher wurden die Flaschen wie oben schon geschrieben von Hand geblasen und um sie drehen zu können, hat man beim Boden eine Mulde erzeugt, in der dann (quasi als Lager) ein Stab steckte.

5. Mit den Mulden lassen sich die Flaschen stabiler stapeln. Ja, stapeln. Liegend können dann die Flaschen leicht ineinandergeschoben werden, was dem Paket mehr Stabilität verleiht. Unter dem Begriff "Bouteilles stockées sur Pointes" findet man ein paar Hinweise dazu.

6. Manche sagen, dass die durch die Wölbung entstehende Rille dazu dient, das sogenannte Depot (also den aus ausgefällten Stoffen entstandenen Bodensatz in der Flasche) aufzunehmen. Ob sich diese Sedimente flach auf dem Boden ablagern oder in Form eines Rings dürfte relativ egal sei, wenn man den Wein entsprechend vorsichtig dekantiert.

Es gibt sicherlich noch einige Argumente mehr für den gewölbten Flaschenboden. Warum genau die Flaschen nun so aussehen, wie sie aussehen, konnten mir sogar ein paar Fachleute nicht hundertprozentig sicher beantworten. Am wahrscheinlichsten scheint tatsächlich die Sache mit dem beim (maschinellen) Verkorken entstehenden Druck zu sein. Bei allen anderen Gründen sehe ich ausschließlich romantische Gesichtspunkte, die aber in der Glasindustrie sicherlich keine Beachtung finden würden.

Ob aus historischen oder praktischen Gründen – es wird heute immer noch so gemacht und solange der Wein nicht gerade aus dem Tetrapak kommt, ist die Form der Wölbung eigentlich auch egal. :-)

Resümee: Der erste Tag der "Notbremse"

Der gestrige Tag verlief übrigens wesentlich entspannter, als ich es mir zuvor ausgemalt hatte. Letztendlich haben wir die Anzahl der Kunden im Markt doch über die abgezählten Einkaufswagen gesteuert. Jeder Kunde musste einen Einkaufswagen nehmen, Rollstühle, Kinderwagen und Rollatoren ausgenommen, dafür haben die am Eingang aufpassenden Kollegen dann jeweils einen Wagen beiseite gestellt. Ja, es stand ab ca. 10 Uhr morgens den ganzen Tag jemand am Eingang und hat Einkaufswagen mit frisch desinfizierten Griffen zugeteilt. Dabei gab es erstaunlich wenige unangenehme Diskussionen, aber sehr viele verständnisvolle Kunden.

Wir hatten zunächst überlegt, die tragbaren Einkaufskörbe als Zähler zu benutzen und dann den Kunden zu überlassen, ob sie die Körbe in der Hand tragen oder z.B. in einen Einkaufswagen oder auf ihren Rollator stellen. Die Vorgehensweise mit den Einkaufswagen ist woanders teilweise schon seit fast einem Jahr üblich und so entschieden wir uns auch dafür. Wie erwartet war das dann für viele Kunden keine so riesige Umstellung.

Allerdings ist es auch bei uns gestern mitunter passiert, dass keine Wagen mehr frei waren und folglich keine weiteren Kunden in den Laden durften. Eine ganz so dramatische Schlange wie in diesem Artikel gab es zwar nicht, aber einige Leute sind in dem Moment auch wieder gegangen, was sicherlich zu einigen Umsatzverlusten geführt hat.

Gestern Abend haben wir dann doch um 22 Uhr den Laden verschlossen und werden dies während der Ausgangssperre auch beibehalten. Entsprechende Hinweise auf die temporär veränderten Öffnungszeiten hängen seit gestern Nachmittag auch schon an den Türen.

Bis jetzt lief also alles ganz gut.


Ich nehme übrigens alles zurück was ich Böses über die Ausgangssperre gesagt hatte. Die himmlische Ruhe ab 22 Uhr entschädigte für jede andere Unannehmlichkeit, die da gerade entsteht. Keine Prolls, die ihre aufgebohrten AMGs oder viel zu laute Motorräder spazieren fahren, keine gröhlenden Horden auf den Straßen. Wir hatten heute Nacht wie immer das Fenster offen und hörten von draußen rein gar nichts. Daran könnte ich mich durchaus gewöhnen – und das meine ich ernst.

Ehrlicher LD

Ein, tja, irgendwie (zumindest Gelegenheits-) Stammkunde ist durch unsere Warensicherungsanlage überführt worden. Er hatte ein Glas teures Mandelmus in seiner Jackentasche und wollte, ohne dieses zu bezahlen, unseren Laden verlassen.

Seine Erklärung, dass er das nur tat, weil er "nicht mehr genug Geld hat, war so offen und ehrlich, dass man schon fast Mitleid bekommen konnte.

Aber eben nur fast. Wer in Not ist und eine Art Verzweiflungstat begehen möchte, sollte sich vielleicht nicht gerade einen nicht lebensnotwendigen Luxusartikel in die Tasche stecken. Bei Brot und Aufschnitt hätte ich ja möglicherweise noch mal diverse Augen zugedrückt.

Ausgangssperre und so!

Nun haben wir sie also, die "Notbremse", mit der in Abhängigkeit von der regionalen Inzidenz eine nächtliche Ausgangssperre zwischen 22 und 5 Uhr daherkommt. Da wir hier in Bremen aktuell bei weit über 100 liegen, gestern waren es 167, sind wir also auch betroffen. Ab morgen geht es los.

Doch was bedeutet das nun für uns?

Prinzipiell bräuchten wir erst mal gar nicht zu reagieren.* Die Öffnungszeiten wurden nicht angefasst und keiner könnte uns verbieten, den Laden wie gehabt bis 24 Uhr geöffnet zu lassen. Für die Mitarbeiter gibt es eine Bescheinigung, dass sie zwischen Wohnung und Arbeitsstätte pendeln müssen und ob sie die Notwendigkeit für diese Bewegungen nun ab 22 oder ab 24 Uhr erklären dürfen, spielt keine Rolle.

Die interessantere Frage ist: Kommen nach 22 Uhr überhaupt noch Kunden in Laden? Das werden wir morgen Abend einfach mal testen. Entweder herrscht hier in den letzten beiden Stunden kompletter Totentanz oder wir werden überrascht sein, wie viele Leute die Ausgangssperre ignorieren oder noch gar nichts davon mitbekommen haben und einkaufen gehen. Ein durchaus interessanter Gedanke ist auch, als Einkaufsmöglichkeit für Rettungsdienste und sonstige ehrenamtliche Helfer, Taxifahrer und eben alle anderen, die trotz der Ausgangssperre unterwegs sein dürfen, geöffnet zu bleiben. Kann uns ja momentan noch keiner verbieten.


*) In einem Punkt müssen auch wir hier handeln: Mit der Notbremse gab es auch eine weitere Beschränkung der innerhalb eines Geschäfts erlaubten Kundenzahl. Bei uns sind das 27 zzgl. Kinder und Mitarbeiter. Das werden wir über eine Pflicht zur Verwendung von Einkaufskörben umsetzen.


(Diese perfekt durchdachte Ausgangssperre wird die Pandemie übrigens schlagartig beenden, denn das Virus ist bekanntlich nachtaktiv. Abends durch generell schon immer eher menschenleerere Straßen zu gehen ist hinsichtlich der Ansteckungsgefahr ist daher bestimmt viel gefährlicher, als sich tagsüber im Freien aufzuhalten, wenn auch der Rest der Bevölkerung draußen ist. Aber wenn ich von sowas Ahnung hätte, wäre ich selber Politiker geworden und würde nicht nur anteilig ihre Gehälter bezahlen.)

Prioritäten in Osnabrück

In der offiziellen FAQ zur Ausgangsbeschränkung im Raum Osnabrück:

Darf ich an abendlichen Gottesdiensten bzw. religiösen Veranstaltungen teilnehmen?
Ja, der Besuch von Veranstaltungen zur Religionsausübung stellt einen triftigen Grund dar […]

Darf ich nach 21 Uhr einkaufen gehen, Essen abholen oder […]
Nein, der Einkauf von Lebensmitteln zählt nicht als triftiger Grund, um die Wohnung verlassen zu müssen. […]

Die Osnabrücker dürfen also beten, dass sie nicht verhungern.

Überlegte Spende

Eine Kundin gab bei uns am Automaten Leergut ab, eine Flasche hatte die Maschine jedoch verweigert. Als ich ihr die Flasche händisch abnehmen wollte, winkte die Kundin ab und meinte nur zu mir, dass sie das Geld / den Bon nicht braucht.

"Dann stecke ich ihn in die Spendenbox für die Elefanten", sagte ich und schon den inzwischen ausgedruckten Bon in den Schlitz des Kastens.

"Ach, die hatte ich ja noch gar nicht gesehen. Das ist toll, finde ich richtig gut. Danke!", sagte sie und ging in den Laden.

… um nach zehn Sekunden zurückzukommen und ihren "großen" Leergutbon auch noch in die Box zu stopfen. Sehr cool, das freut mich wirklich riesig.