Skip to content

Ausgebautes Annahmewerk

Ohne Annahmewerk präsentierte sich unsere Traudl bei der letzten Wartung. Aber wer täglich tausendfach klebrigen Input über sich ergehen lassen muss, hat auch mal eine schonende ausgiebige Reinigung durch den Techniker verdient. :-)


Fenstermaß und Lichterkettenlänge

Nach dem Desaster mit den Lichterketten an den Schaufenstern, musste eine neue Lösung her. Um überhaupt einen Anhaltspunkt zu haben, wir lang die neuen sein sollten / könnten / müssten, hatte ich die Fenster ausgemessen. Das große ist 2,20 m hoch und 3,70 m lang, woraus sich 8,10 m ergeben. Die Enden der Lichterketten müssen nicht ganz bis zur Fensterbank runterhängen, aber in der Mitte oben wollen wir die Stränge schon ein- oder zweimal durchhängen lassen. Also war die gemessene Länge das ideale Maß, etwas kürzer oder länger wäre okay gewesen. Als Anhaltspunkt für den Neukauf dienten die besagten Achtmeterzehn.



Beim Großhändler meines Vertrauens haben wir gestern diese beleuchteten Tannengirlanden gefunden. Warum auch immer ein Hersteller auf die Idee kommt, nicht ein Maß in ganzen, halben oder meinetwegen auch viertel Metern zu produzieren – aber so hatten wir was zu Lachen. Was für ein Zufall … :-D


Unser erster richtiger Adventskranz

Vor ein paar Jahren hatte ich hier mal geschrieben, dass ich keinen großen, "richtigen" Adventskranz hier aufhängen würde, weil ich nicht so viel Vertrauen in unsere Deckenkonstruktion hier hätte. Inzwischen habe ich ganz andere Werkzeuge und Montagematerialien und so dachte ich, wir organisieren uns in diesem Jahr endlich doch mal einen richtig schönen Kranz aus frischem Tannengrün.

Meine Mutter hat das Ding am Montag beauftragt und vorhin abgeholt – und geholt hat mich der Kranz auch, und zwar zurück auf den Boden der Tatsachen. Ich hatte noch nie so einen großen (immerhin rund 1 m Außendurchmesser!) Adventskranz in der Hand und bin wirklich überrascht, wie schwer sowas ist. Ob wir ihn fertig dekoriert und mit Kerzen bestückt nur an einem einzigen Befestigungspunkt aufhängen können, bezweifle ich stark. Aber irgendwas wird mir schon einfallen.


Versteckte Kamera

Beim Einrichten einer neuen Kamera hatte ich sie für die die Anmeldung am Rekorder erstmal so hinten auf ein Regal gelegt. Mit der sichtbaren Wand genau neben der Kamera hat der Ausblick irgendwie etwas verruchtes. So, als wenn es sich dabei um eine versteckte Kamera handeln würde. Aber nicht die von verstehen Sie Spaß. :-)


Adventskranzthematik

Die (insgesamt vier) Papier-Adventskränze, die wir vor ein paar Jahren mal gekauft hatten, wollte ich ursprünglich auch wieder aufhängen. Erkenntnis: Die drei bereits verwendeten waren schrottreif und bei dem letzten, bis dato noch unbenutzten, lösten sich einzelne Klebestellen.

Konsequenz 1: Die vier Kränze, bzw. deren recyclebaren Überreste, haben den Weg in die ewigen Jagdgründe unserer Papppresse gefunden.

Konsequenz 2: Wir haben beim Gärtner einen aus frischem Tannengrün gefertigten Kranz mit gut 80cm Durchmesser bestellt, den wir schön dekorieren und dann beim Eingang aufhängen werden. Aber das wird erst im Laufe dieser Woche passieren.


Hängende Weihnachtsdekoelemente

Der Tag war nun bezüglich der weihnachtlichen Deko nicht so erfolgreich wie erhofft, aber immerhin haben sich auch ein paar neue Erkenntnisse aufgetan. Ein Teil der hängenden Deko (Die roten und goldenen Kugeln und noch ein paar andere Kleinigkeiten aus Pappe) hängt an Haken an der Decke. Lichterketten am Fenster, Adventskranz und Tannengirlanden werden wir in den nächsten Tagen noch nachliefern.


Zu kurze Lichterketten

Die selben Lichterketten, die wir vor zwei Jahren an den Schaufenstern angebracht haben, machen diesmal eine sehr traurige Figur: Der Aufkleber am oberen Fensterrand ist weg und es steht auch nicht mehr der Packtisch vor dem Fenster, so dass viel mehr Glasfläche zu sehen ist. Bei selber Länge der Lichterkette sieht folglich diesmal so aus wie auf diesem Foto. Ich denke, mein Vergleich mit der bedauernswerten Erscheinung, die ein Mann abgibt, der ein Hemd mit zu kurzen Ärmeln trägt, dürfte recht passend sein.

Keine zwei Minuten hing das Ding dort, da durfte die Kollegin die Beleuchtung wieder abhängen und zurück in den Karton packen. Da ist wohl eine neue Lichterkette mit Tannengrün fällig, die mindestens zwei Meter länger sein muss als die vorhandene. Beim anderen Schaufenster ergab sich verständlicherweise das selbe Problem.

Diesmal kommt die Weihnachtsdeko häppchenweise bei uns an …


Wischmaschinenverschiebung

In unserem kleinen Markt in Findorff ist seit vielen Jahren die kleine "Flipper"-Wischmaschine im Einsatz. Seit einer Weile schon nicht mehr, da das Ding den Geist aufgegeben hat und sie drüben aus lauter Frust die kleine Fläche per Hand wischen.

Nach dem Kauf der neuen Maschine haben wir die gerade erst vor ein paar Wochen überholte TCM Bit übrig und die habe ich nun in die Münchener Straße gebracht.
Damit steht sie hier nicht herum und setzt Staub an und drüben müssen sich die Kollegen nicht mehr mit dem Wischmopp abmühen. :-)

Schwammiger Ausschieber

Den Motor am Drehkreuz unseres Leergutautomaten hat irgendjemand mit einem Topfschwamm und einem Stückchen Pappe fixiert. Seit wann ist das denn so? Keine Ahnung. War das einer meiner Mitarbeiter oder sogar der Automaten-Technikus? Gehört das so? Ist das vielleicht sogar ein Trautwein-Originalteil mit eigener Teilenummer im Materiallager?

Aber ihr wisst ja: Wenn es funktioniert, ist es kein Pfusch. :-D


Kühlräume Ende Januar

Einen konkreten Termin haben wir noch nicht festgehalten, aber ab dem 17. Januar 2020 könnten die beiden Kühlräume hier wieder aktiviert werden. So lange brauchen ein paar spezielle Komponenten, bis sie lieferbar sind.

Mein Job bis dahin: Alle benötigten Leitungen hier durch das Gebäude legen und vom Elektriker entsprechend in unserer großen Unterverteilung auflegen lassen. Aber das sollte in den knapp zwei Monaten wohl zu schaffen sein.

Lebloser T1100

Der T1100-Großformatdrucker, den ich vor inzwischen über drei Jahren mal in die Halle gebracht hatte, steht noch unverändert dort, wo ich ihn damals im großen Büroraum abgestellt hatte.

Was hatte ich damals gesagt? "demnächst mal ordentlich zusammenbauen, reinigen und betriebsbereit machen" … Das habe ich jetzt mal in Angriff genommen. Zumindest versucht habe ich es. Erste Amtshandlung: Stecker in die Steckdose, einschalten und mal gucken, was der Drucker macht. Aye, die Bootsequenz startet, super. Und dann, mittendrin: Aus! Spontan habe ich keine Idee, was das sein könnte. Vielleicht eine interne Sicherung oder, falls eine solche nicht existiert, wohl ein Totalschaden in der Elektronik. Selbst wenn da nicht irgendwelche speziellen oder sündhaft teuren Chips abgeraucht sind und die das Ding theoretisch reparabel ist – wie viel Mühe möchte man sich mit dem 12 Jahre alten Gerät noch machen, das längst aus sämtlichem Service verschwunden ist und für das ich nicht mal mehr funktionsfähige (codiertes Haltbarkeitsdatum) Tintenpatronen habe.

Ich glaube, ich mach demnächst ( :-) ) mal ein paar Fotos von dem Drucker und stopf den ab einen Euro für Selbstabholer bei Ebay rein. Defekt als Ersatzteillager, ohne Festplatte mit alten Aufträgen. Wenn ihn dann keiner haben will, kann ich ihn immer noch zur Containerstation fahren und in einem Behälter für Elektroschrott versenken und damit auf seine letzte Reise schicken.