Skip to content

Papppresse-Anlieferungsüberlegungen

Unsere neue Papppresse wird kommen, das ist sicher. Nur die Frage, wie das Gerät hier reinkommen soll, war noch offen, so dass ein Mitarbeiter von HSM sich die Situation hier vor Ort mal angesehen hat.

Erste Erkenntnis: Die Türen sind hoch genug. Die Pressen sind zwar in betriebsbereitem Zustand sehr hoch, jedoch kann man die beiden Hydraulikzylinder, die oben aus der Maschine herausgucken, komplett herunterfahren – das ist kein Problem.

Erstes Problem: Der Hersteller fordert eine ebenerdige Anlieferung, wir haben aber bekanntlich vorne am Eingang eine kleine Stufe. Mit einem Elektrohubwagen bekommt man da aber mit Hilfe unserer Blech-Rampe auch schwere Getränkepaletten hoch. Die 1,2 Tonnen Papppresse sollten da durchaus machbar sein. Notfalls könnte man sie mit Hilfe eines Gabelstaplers dort raufstellen und innen dann mit unserem Hubwagen weiterbewegen.

Zweites Problem: Eine der beiden Türen ins Lager ist nur knapp 1,10 m breit, die Presse hat jedoch in der von mir gewünschten Ausführung 1,25 m – das passt nicht. Zähneknirschend hätte ich mich für die andere Version entschieden, wenn es notwendig gewesen wäre, aber da gibt es ja glücklicherweise noch eine Option:

Die Lösung: Wenn man schon mal mit einem Gabelstapler hier ist, kann man die Presse auch hinten über den Hof anliefern und dort direkt auf die große Rampe stellen. Dann ist sie auch schon fast an ihrem zukünftigen Aufstellort. Von dort aus kann dann quasi im gleichen Arbeitsgang unsere alte Presse auch abgeholt werden.

Wann? Einen Genauen Zeitpunkt habe ich noch nicht, es war von "ca. 6 Wochen" die Rede, also Ende Februar wird es wohl werden.

Loch im Schloss: Die Auflösung

Nachdem nun einige von euch geschrieben hatten, dass es sich bei dem Loch in dem vermeintlich angebohrten Schloss um eine für die Herstellung notwendige und später wieder sorgsam verschlossene Öffnung handelt, habe ich eben mal bei allen Schlössern genauer nachgesehen. Das war wohl richtig! Gut gemacht, ihr da draußen. :-)

Man sieht nach der Oberflächenbehandlung quasi nichts mehr von den Stopfen. Nur bei einem einzigen Schloss fällt der kaum wahrzunehmende Ring noch auf.

Da ist das Schloss mit dem Loch wohl einmal zu viel runtergefallen. :-D


Nachbestellung Regalteile, 1. Teil

Nach nun über zwei Jahren nach dem Umbau haben wir genug Routine und Erfahrung mit den neuen Verhältnissen, dass wir die Regale und die sich darin befindlichen Platzierungen sehr präzise überarbeiten können. Daraus ergab sich auch, dass wir die Packdichte in den Regalen noch weiter optimieren können – und so habe ich nun über 40 (!) neue Fachböden bestellt, die den Weg in den Laden finden werden. Das sind etwa 50 Meter Regalfläche, die bei uns hier natürlich unglaublich viel wert ist.

Es gibt im Grunde zwei mögliche Verwendungen, die wir uns je nach Sortiment natürlich schon längst überlegt haben: Entweder werden wir den gewonnen Platz für neue Artikel nutzen oder die vorhandenen Produkte zweckmäßiger in die Regale stellen. Bin mal gespannt, wie lange Wanzl für diese Lieferung braucht.

Wie der Betreff schon andeutet, wird auch noch ein zweiter Teil folgen. Wir wollen nämlich nicht nur den Inhalt in den vorhandenen Regale verdichten, sondern auch zwei komplett neue Regale hier aufstellen. Da werden gerade die Pläne erstellt, damit das dazu notwendige Material bestellt werden kann. Dann wird das alte Holzregal verschwinden und auch durch eines unserer Eisenglimmer-"Pure-Tech"-Regale ersetzt.

Ausgeblichene Etiketten im LED-Licht

Bislang dachte ich immer, dass Toner aus Laserdruckern eher farbbeständig ist. Entweder war ich da komplett auf dem Holzweg oder die LED-Beleuchtung in unseren Kühlregalen verfügt über einen immens hohen UV-Anteil. Letzterer ist jedenfalls dafür verantwortlich, dass Farben ausbleichen, die Moleküle der Farbstoffe werden durch das energiereiche UV-Licht regelrecht gespalten.

Ob da ein Handlungsbedarf besteht, außer regelmäßig neue Etiketten zu drucken, vermag ich an dieser Stelle nicht zu sagen. Aber ich staune dennoch darüber. Dass Etiketten im Laufe der Jahre ausbleichen, kennt man.
Aber hier kann man ja fast schon dabei zusehen, hoffentlich mit Schutzbrille. :-O

(Das Schild sollte eigentlich knallrot sein!)


Neue Akkus für den Handchecker

Unser Handchecker für die Warensicherungsanlage (Details dazu sind hier nachzulesen) ist inzwischen über 15 Jahre alt und funktioniert nach wie vor einwandfrei. Nur die Akkus sind inzwischen zum zweiten Mal durch und so habe ich mir zwei neue Packs (aus jeweils 5 Stück (á 1,2V, also 6V) Varta CP300) bestellt und in das Sicherungsetikettensuchgerät eingelötet. Nun kann die Suche nach bislang unentdeckten Warensicherungen weitergehen …


Vorbereitungen neuer Leergutautomat

Auch wenn der neue Leergutrücknahmeautomat ein großes und teures Gerät ist, sind die Vorbereitungen bei uns diesmal relativ harmlos. Die vorhandene Öffnung in der Panda-Wand hat schon die richtige Größe, nur ein Stromanschluss musste gelegt werden. Aber selbst das war keine große Sache, denn genau über dem Automaten befindet sich jetzt schon ein Drehstromanschluss in einer Verteilerdose.

Und nun warten auf den Termin mit Firma Sielaff.


Stand: Papppresse

Besuch vom Pressen-Techniker: Die Risse sind zu groß geworden, auf einer Seite ist 50 Prozent der Höhe des Trägers des Pressen-Antriebs eingerissen. Klare Ansage: Die muss zeitnah außer Betrieb genommen werden. Ohne Presse geht es bei uns aber nicht, also brauchen wir eine neue, Angebote folgen. Heul!

Das Teil ist Baujahr 1994, wir haben sie damals mit der alten "Kaiser's"-Ausstattung übernommen und kein Geld dafür bezahlt. Dafür hat sie nun fast 21 Jahre lang bei uns noch ganz hervorragende Dienste geleistet.

Mal gucken, wie es damit weitergehen wird …

Stand: Leergutautomat

Bei der Bestellung unseres neuen Rücknahmegeräts hatten wir direkt schon den 19. Januar in den Raum geworfen, also nächste Woche Dienstag.

Heute habe ich erfahren, dass das leider so nicht klappt, da es beim Lieferanten ein paar logistische Probleme in den Lieferketten gibt. Wann genau es nun passieren wird, ließ sich leider nicht beantworten. Drei Tage? Drei Wochen? Ich hoffe, das ist kein böses Omen. :-|

Freifläche vor dem Brotregal

Die gesamten Saisonartikel mit Bezug zu Weihnachten und dem Jahreswechsel sind von der Aktionsfläche verschwunden, Rollcontainer etc. stehen seit ein paar Wochen draußen auf der vergrößerten Rampe – und so haben wir hier gerade mal wieder richtig Platz vor dem Brotregal. Ist man bei uns gar nicht gewohnt, aber wenn demnächst die ersten Osterartikel angeliefert werden, relativiert sich das auch schon wieder. :-)


Abdekoriert 2021

Wie üblich haben wir schon zeitnah nach dem Jahreswechsel den Laden abdekoriert und starten völlig neutral und fast (einige Dinge müssen noch retourniert werden) ohne jegliche Saisonartikel ins neue Jahr.

Aber nicht mehr lange, die Osterhasen sind schon auf Wanderschaft.


Fast vollständige Notkasse

Wir haben hier schon seit Anfang an einen kleinen Rolltisch mit einer dritten Kasse, unsere Notkasse. Diese Kasse war tatsächlich nur für Spitzen gedacht und meistens ging es dann so zu, dass wir "Barzahler ohne abzuwiegendes Gemüse" aus den Schlangen vor den beiden Hauptkasse zur dritten Kasse am Eingang abgezogen haben. Die Kasse war schon immer ohne Checkout-Waage und ohne Kartenterminal ausgestattet. Das war zwar immer mal etwas mühsam, hat aber zumindest funktioniert.

Dann kam Corona. Seit dem ist der Anteil an Kartenzahlungen deutlich gestiegen. Das Verhältnis ist inzwischen von 1:2 (bargeldlos/bar) auf etwa 2:1 gestiegen. Da der Vertrag mit Telecash noch ein paar Jahre läuft, haben wir das alte Kartenterminal aus Findorff nun seit ein paar Wochen an unserer Notkasse stehen. Und noch mehr Findorff-Technik haben wir dort verbaut, inzwischen befindet sich dort außer dem bisher verwendeten Handscanner auch ein fest eingebauter mit integrierter Waage. Das spart das lästige Aussieben der Kunden mit bestimmten Produkten und Zahlungsarten.

Nur Zigaretten gibt es dort nicht, aber das ist wohl das kleinste Problem. :-)

Inzwischen benutzen wir diese Kasse so oft, dass ich mir manchmal wünsche, dass wir drei reguläre Kassenplätze beim Umbau vorgesehen hätten. Aber das war nicht vorhersehbar und wenn ich dran denke, dass das Vertriebs-Team der Edeka damals vorm Umbau der Meinung war, dass wir diese dritte Kasse überhaupt nicht brauchen würden … Aber glaubt mir, darüber beschwere ich mich ganz sicher nicht.


Traudl muss gehen!

Die Entscheidung ist gefallen, wir werden uns von "Traudl" verabschieden. Nach etwa rund fünfeinhalb Jahren hat der Automat über vier Millionen (!) Gebinde angenommen, was nun wirklich eine ganz große Leistung ist. Runtergerechnet kommt man auf diese Weise kontinuierlich alle 30 Sekunden auf eine Flasche / Dose während unserer Öffnungszeiten. In diesem Sinne: Chapeau! Ernsthaft!

Trotzdem oder viel mehr wohl gerade deswegen ist das Gerät in der Summe einfach verbraucht und auch schon Firma Trautwein hatte mir nahegelegt, ein neues Gerät anzuschaffen. So habe ich mich seit einer Weile schon nach einem neuen Automaten umgesehen. Da auch der B500 noch an den gleichen Kinderkrankheiten leidet, die schon der erste Automat vor 12 Jahren hatte, habe ich beschlossen, mich nach einer Anlage von einem der drei anderen relevanten Hersteller umzusehen. Ein Gerät von Siemens Wincor Diebold Nixdorf hatten wir Anfang 2017 auf der Euroshop-Messe gesehen und ich war beeindruckt von der leicht zu wartenden und zu reinigenden Konstruktion. Inzwischen habe ich darüber aber sehr gemischte Meinungen gehört. Marktführer Tomra stand für mich nur an dritter Stelle und so blieb eigentlich nur noch als ernstzunehmende Option die Firma Sielaff.

Sielaff ist seit Jahrzehnten auf dem Markt und baut auch schon sehr lange Rücknahmesysteme. Ein Kollege berichtete vor ein paar Wochen, dass in einem Kaufland-Markt hier in Bremen so ein Gerät steht und dass der so unglaublich schnell ist, dass einem schwindlig werden kann.

Also habe ich Sielaff kontaktiert und hatte vor ein paar Wochen hier vor Ort einen ersten Termin mit dem Kundenbetreuer. Kurz: Vorne ein Loch für die Flaschen, in der Mitte ein Kompaktierer und hinten ein Flaschentisch, darunter eine Rollbahn für die Kiste. Also kein Hexenwerk, sondern ein Rücknahmeautomat wie bei jedem anderen Hersteller auch. Da ich die Entscheidung diesmal nicht nur in der Theorie fällen wollte, organisierten wir, dass ich mir einen solchen Automaten in ähnlicher Konfiguration, wie er hier entstehen würde, mal in der Praxis ansehen konnte. So fuhren wir nach Absprache mit dem Inhaber zu einem Edeka-Markt im Großraum Hamburg und durften dort das letzte Sivario-Modell ausgiebig von vorne und hinten begutachten. Vor allem ging es mir um die von unserer Anlage bekannten Schwachstellen und wie sie beim Mitbewerber gelöst worden sind.

In der Stunde, in der wir da waren, hat der Automat nicht ein Problem gehabt. Nichts hat blockiert, keine Flasche oder Dose wurde verweigert. Ich war begeistert und bin es immer noch.

Inzwischen ist der Auftrag für das neue Gerät offiziell erteilt. Wir werden sogar das neueste Modell bekommen, bei dem die Flaschenerkennung noch einmal zugunsten der besseren Reinigung optimiert wurde. Das wird aber in diesem Jahr nichts mehr, das Gerät kommt erst in der zweiten Januarhälfte 2021. Dann haben wir einen neuen Flaschen-Superstar hier im Blog. Apropos: Sielaff weiß übrigens, worauf sie sich eingelassen haben. :-)