Skip to content

Blick in die Cruncherbox

Aufgrund der vielen Anfragen nach dem, was denn der Leergutautomat von Einwegflaschen und -Dosen übrig lässt, hier mal ein Blick in die Cruncherbox, dem Auffangbehälter unter dem Kompaktor (Cruncher, Schredder).

Die Gebinde werden zuerst flachgedrückt und dann in einem Messerwerk perforiert. Das Ergebnis sieht in etwa so aus, wie das Polstermaterial, das mein Kartonschredder produziert. Die ursprüngliche Form der Flaschen und Dosen ist nicht wieder herstellbar und die Pfandlogos werden zerhackt. Dadurch sind die Gebinde offiziell entwertet und nur noch Sekundärrohstoffe, die hier abgeholt werden. Den Pfandwert, den der Automat ermittelt hat, bekomme ich direkt auf mein Konto. Das hat für mich einen entscheidenden Vorteil: Alles, was der Automat annimmt, was den Kunden ausgezahlt wird, bekomme ich vollständig wieder. In den Zählzentren, zu denen ich in der Vergangenheit die Flaschen und Dosen geschickt habe, sind im Laufe der Zeit hunderte Gebinde nicht gutgeschrieben worden. Aus welchen Gründen auch immer. Angefangen bei versehentlich falsch einsortieren Flaschen bis hin zu schwer lesbaren (z.B. durch Verschmutzung) Pfandlogos...


Über 400 Euro

Leergut im Wert etwas über 400 Euro hat der Automat heute angenommen. Ein (großer) Teil davon zwar unter Beobachtung von meinen Mitarbeitern und mir, aber dennoch wurde der Automat von den meisten Kunden selber bedient und bestückt.

Es gibt zwar noch ein paar Kisten, die nicht, bzw. nicht richtig erkannt werden und um die ich mich am Montag kümmern werde, aber im Großen und Ganzen hat der Leergutautomat seine Feuertaufe mit Bravur bestanden.

Kribbelig

Komisches Gefühl: Ich sitze in meinem Büro und höre das Klappern und Crunchen vom Leergutautomaten. Doch anstatt mich zu entspannen, halte ich die Ohren gespitzt und verspüre den Drang, zur Leergutannahme zu gehen und zu gucken, ob alles okay ist.

Ich zwinge mich, sitzenzubleiben.
Die Unruhe bleibt trotzdem.

Bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis ich mich an die neue Situation hier richtig gewöhnt habe...

Die sind immer kaputt

Zwei Kunden, die Leergut abgeben wollten, erblickten den halb zusammengebauen Automaten und die daran herumschraubenden Techniker und stellten fest: "Ah, da steht ja ein Automat. Aber der geht nicht, ist ja immer und überall so..."

Leute, lasst uns das Teil doch erstmal aufstellen. :-)

100 Leergutkunden

Wir haben heute bislang schon 100 Kunden mit Leergut gehabt. Ich mag diese Leute nicht alle wegschicken, dafür ist mir das Wohl meiner Kunden zu wichtig.

Aber es nervt heute so dermaßen, weil hier im Lager fast kein Platz ist. :'(

Exotisches Leergut (37)

Auch nicht gerade aus Übersee, aber immerhin aus dem eine Autostunde entfernten Ausland. "Oranjeboom" aus Holland in der handlichen 0,25-Liter-Flasche.

Die liegt hier übrigens schon etwas länger herum. Wir haben sie heute Morgen in dem Staub- und Müllhaufen hinter dem Tisch in der Leergutannahme (wieder)gefunden, auf dem immer die Leergutkasse stand. :-O


Schöne Aussicht

Anblick unseres mit Leergut überquellenden Lagers von der Leergutkasse aus gesehen. Das Bild ist schon etwas älter, ich hatte nie Gelegenheit, es hier einzubauen. Heute nutze ich die Chance: Einen solch gräßlichen Anblick werde ich meinen Kunden zukünftig ersparen. :-)


Leergut, nonstop

Meinen Bontext hat natürlich kein Mensch gelesen. Selbst heute Morgen bei dem strömenden Regen kommt ein Kunde mit Leergut nach dem anderen. (Ich hatte den Text natürlich noch aktualisiert und den 17. und 18. Oktober eingetragen.)

Für den Rest des Tages sehe ich, zumindest in dieser Hinsicht, tiefschwarz. :-(

Exotisches Leergut (36)

Kronenbourg ist ein französisches Bier und damit eigentlich auch nicht wirklich exotisch.

Auch wenn ich wohl viele die meisten Biermarken aus unseren Nachbarländern nicht kennen dürfte, wünsche ich mir mal wieder ein paar richtig schöne Flaschen aus Übersee...


Flaschensammler im Doppelpack

Dingdongdong... Und wer stand da eben? Unsere beiden aktivsten Flaschensammler im Doppelpack. Beide mit großen Säcken und Tüten beladen.

Es glich einer Aufforderung, doch endlich den Leergutautomaten aufzustellen. Naja, eineinhalb Wochen noch... :-)

1600 Flaschen

So sehen die Logipacks übrigens komplett bestückt aus. Auf dem Foto seht ihr zwei Europaletten, auf denen insgesamt exakt 1600 leere Bierflaschen stehen. Die selbe Anzahl Flaschen hätte zwar auch mit gewöhnlichen Getränkekisten auf die Palette gepasst, aber auf den Platten sieht man sie fast vollständig, so dass der Anblick schon recht beeindruckend ist.

Der Fahrer hat zwar etwas gejammert, weil er mit den Paletten über zwei Bleche die beiden Absätze runterfahren musste, aber mit genug Stretchfolie passte das schon... :-)


Besuch vom Blogleser

Gerade eben hat sich ein Kunde an der Leergutannahme geoutet: Er sei "Blogleser und Flaschensammler aus Hamburg" und wollte nun doch auch mal bei mir sein Leergut loswerden.

Neben vielen kleinen Überraschungen und Mitbringseln habe ich damit heute zum ersten Mal etwas weniger Nettes überreicht bekommen: Einen schwarzen Müllsack, halbvoll mit schmierigen und versifften Bierflaschen. Danke dafür.

Exotisches Leergut (35)

Malzbier von Guinness. Die Flasche kommt aus Nigeria ("brewed under licence in Nigeria"), und wird unter dem Label von Guinness vermarktet.

Irgendwie frage ich mich schon die ganze Zeit, was wohl "imported" bedeutet. Und damit meine ich jetzt nicht die Übersetzung, sondern welche Reise das Getränk wohl hinter sich hat. Es ist jedenfalls kein Hinweis auf Irland oder irgendein anderes Land außer Nigeria auf der Flasche zu finden...


Ananassaft alt und neu

Vor ein paar Tagen habe ich eine knapp 15 Jahre alte Flasche Voelkel Ananssaft als Leergut zurückbekommen.
Nicht weiter spektakulär, aber irgendwie schon interessant, mal die alte Verpackung (links im Bild) zu sehen.