Skip to content

Glaser-Abzocke

Im Markt in Achim haben Kinder in eines der Oberlichter vom Lager einen Fußball gekickt. Der Verursacher läßt sich nicht mehr herausfinden, der Schaden muß aber behoben werden. Die Glasbruchversicherung wird vor allem deshalb nicht zahlen, weil ich dort keine habe.
Irgendein Mißverständnis zwischen Marktleiter und Glaser führte dazu, dass nicht nur ein Preis genannt wurde, sondern auch gleich der Geselle mit dem Einbau der neuen Scheibe begann. Der mitgebrachten Rechnung nach sollte der Austausch der Scheibe rund 170 Euro kosten. Das lag sogar noch über meiner als absolut schmerzhaft definierten Obergrenze und erforderte dringenden Handlungsbedarf.

Bei der Scheibe handelt es sich um ziemlich genau einen halben Quadratmeter Einfachverglasung mit einer Dicke von 6mm. Ein Glaser hier in der Gegend nannte mir einen Preis von rund 25 Euro (brutto) für die Scheibe - ein Preis, dem ich voll und ganz zustimmte. Mit Einbau dürfte dabei etwas über 100 Euro herauskommen, schätze er.

Mit diesen Zahlen bewaffnet rief ich bei der Glaserei in Achim an. Nachdem geklärt war, warum der Geselle einfach mit den Arbeiten anfing, obwohl ich ja eigentlich nur vorab einen Preis wissen wollte, kläre ich mit ihm den genannten Preis:

Wie kommen Sie eigentlich auf 170 Euro?

Ich sagte Ihrem Marktleiter bereits, dass er mir nur die 147 Euro geben soll.
(Das war der auf der Ursprungsrechnung ausgewiesene Nettobetrag.)

So eine Scheibe kostet 25 Euro, vielleicht 26 oder 27 bei Ihnen. Aber mehr nicht.

Er rechnete etwas nach.

Die Scheibe kostet 33 Euro.

Das ist zwar etwas mehr, aber um die acht Euro geht es mir gerade gar nicht. Wieviel kostet bei Ihnen denn eine Arbeitsstunde?

Die Antwort kam recht zügig:

38 Euro.

Gut. Netto kostet die Scheibe ungefähr 28 Euro, plus 38 für die Arbeitszeit sind 66. Darauf die Mehrwertsteuer sind wir bei rund 76 Euro für die Durchführung der Arbeiten.

Kann auch sein, dass es länger als eine Stunde dauert. Da sind ja Gitterstäbe vor dem Fenster. Vielleicht 1,5 Stunden. Dazu kommen noch 22 Euro pauschal für die Anfahrt.

Ich rechnet ihm vor:

Also 28 Euro plus 57 Euro plus 22 Euro sind 107 Euro netto. Darauf die Mehrwertsteuer und schon liegen wir bei 124,12€.

Dann trage ich da 124 Euro netto ein, das sind dann brutto gut 143 Euro.

Wie kommen sie bitte auf diese Zahlen?

Das sagt mein Computer hier.

Vielleicht verrechnet sich ihr Computer ja auch. Nehmen Sie mal bitte einen Taschenrechner.

Ja.

Da tippen Sie jetzt ein: 28 Euro für die Scheibe, eineinhalb Arbeitsstunden, also 57 Euro und die Anfahrtspauschale in Höhe von 22 Euro. Ich komme da nur auf 107 Euro netto. Jetzt rechnen Sie mal die Mehrwertsteuer da drauf.

[Tipp, tipp..]

Pluuuuus... sechzehn... Prozent. Einhundertvierundzwanzigzwölf.

Genau. Und darüber dürfen Sie mir eine Rechnung schicken.

Ja, alles klar. Und wenn sie nochmal eine kaputte Scheibe haben, oder privat einen Spiegel brauchen, können wir das gerne übernehmen.

Ach, klar. Nachdem wir jetzt so gut miteinander reden können...

Das Gespräch endete wirklich symphatisch. Meinen augenzwinkernden Abschlußsatz konnte ich mir nicht verkneifen, aber er war wohl auch sehr überrascht darüber, dass ihm einer seine Kunden seine eigene Kalkulation vorrechnet. :-)

Versandwandel

Kleine Entschuldigung per E-Mail an einen meiner Shopkunden:
Es ist so, dass ich mich nun - man entwickelt sich ja weiter - als Profikunde bei Hermes habe registrieren lassen. Dies macht die gesamte Logistik wesentlich einfacher, hat(te) aber einen kleinen Haken: Beauftragte Pakete werden nicht automatisch stückweise abgeholt. Stattdessen werden die Aufträge so lange gesammelt, bis ich einen sogenannten Abholauftrag starte. Dies habe ich aber leider gerade eben erst gesehen.
Man ist ja schließlich lernfähig, wenngleich es manchmal eben etwas länger dauert... :-)

Getränkekühlregal

Was tun, wenn man einen Teil eines Kühlregales zur freien Verwendung hat und dort keine kühlpflichtige Ware unterbringen kann oder möchte? Richtig: Entweder leerstehen lassen oder den Kunden im Sommer gekühlte Getränke gleich kistenweise anbieten.

Es lohnt sich sicherlich nicht, ein eigenes Kühlregal dieses Ausmaßes nur für Getränke zu betreiben, aber in diesem Fall ist es tatsächlich eine sinnvolle und originelle Verwendung der leerstehenden Fläche:


Beschriftet

Ich gebe zu: Pakete mit hohem Anteil an zerbrechlichen Dingen und/oder einer Mischung aus z.B. Konservendosen und Chipstüten stellen mich momentan noch jedes Mal vor eine kleine Hürde. Bislang hat's ja meistens geklappt, wenngleich auch schon Dosen verbeult und Chips in pulverisierter Form bei den Kunden ankamen.

Dieses Paket ist so ein Fall und ich hoffe eigentlich nur, dass meine Beschriftung die Mischung aus Gläsern, Dosen und Chipstüten wirkungsvoll vor den Urkräften des Götterboten schützt...


Johnnys Aktionsplazierungen, Teil 2

Eine weitere kreative Plazierung, die mir ausgesprochen positiv aufgefallen ist. Hier wird wahrscheinlich ebenfalls nicht der große Umsatz stattfinden, aber alleine die Idee, alle Zutaten für eine "Ballermann-Party" bereitzustellen, finde ich richtig klasse.

(Was nun allerdings ganz und gar nicht meine persönliche Meinung über Sangria aus Eimern darfstellen soll! :-) )


Johnnys Aktionsplazierungen, Teil 1

Johnny hat seiner Kreativität mal freien Lauf gelassen. Dabei herausgekommen ist zum einen diese Plazierung, bestehend aus Waffeln, Früchten, Dessertsauce und Sprühsahne.

Nicht, dass dadurch nun phänomenale Mengen der angebotenen Produkte abgesetzt werden - aber alleine schon die Idee und Umsetzung finde ich bemerkenswert.


Telefonisch bestellen

Eine Frau rief an und erkundigte sich, ob sie Zotter-Schokolade auch telefonisch bestellen könne.
Ich bejahte grundsätzlich, merkte aber an, dass es wesentlich einfacher über die Oberfläche vom Webshop wäre.

Nun, sie hat zu Hause keinen Internetzugang, darf oder möchte vom Arbeitsplatz aus nicht surfen und hat so eigentlich keine andere Möglichkeit, bei mir zu bestellen.

Ich werde es wohl so machen, dass ich ihr einen Account im Onlineshop anlege, ihre Bestellung telefonisch aufnehme und dann die Daten in den Shop übertrage. Aber möglich ist das natürlich grundsätzlich schon - wenngleich auch eine etwas ungewöhnliche Methode...

Club-Mate im Onlineshop?

Mittlerweile haben mich sogar schon einige Leute darauf angesprochen, ob ich nicht Club Mate mit bei mir im Onlineshop anbieten könne.

Klar könnte ich es anbieten. Dies hätte aber ein paar Konsequenzen, die nicht ausser Acht gelassen werden dürfen: Flaschen sind relativ schwer, groß und vor allem empfindlich, so dass sie für den Versand entsprechend gepolstert werden müssen.

Sowohl Größe als auch Gewicht sind nunmal die zwei Faktoren, die sich nicht unerheblich auf die Transportkosten auswirken. Spezielle Konditionen für einzelne Artikel kann ich nicht definieren, so dass sich dies im Shop nur sinnvoll über einen relativ hohen Flaschenpreis umsetzen liesse.
Da stellt sich mir dann die Frage, wieviel jemandem Club-Mate wert ist. Ich verkaufe die 0,5-Liter-Flaschen hier im Laden für 85 Cent (zzgl. Pfand). Grob überschlagen müßte der Preis im Onlineshop mindestens 1,50-2,00 Euro pro Flasche betragen.

Dazu kommt übrigens auch noch das Problem mit dem Leergut und der Pfandvergütung, da es sich bei Club-Mate um Mehrwegflaschen handelt, die nicht überall abgegeben werden können.

Nachtrag:
Für alle, die sich Club-Mate bestellen wollen:
http://www.club-mate-shop.de/shop.php

Kontoauszugsspaß

Mal wieder gesammelte Buchungstexte vom Onlineshop:
· Juhu, bald gibt's Schoki.
· Viel Erfolg mit dem Blogshop.
· Hier könnte Ihre Blogwerbung stehen.
· Toi toi toi, viel Glück mit dem Shop. Einen Stammkunden hast du.
· Ob das Zufall ist, dass Bestellnummer und Betrag Palindrome sind?
(Bestell-Nr. 101, Betrag: 45,54€)
· Komm ich jetzt ins Fernsehen?
· Für s**uelle Dienstleistung
(War ja klar, dass das irgendwann kommt... :-) )
· Überraschung für [...]. Erst bloggen, wenn geliefert.
(Zu spät. Aber der Name steht ja nicht dabei.)
· Grüße aus der Schweiz-
(Gruß aus dem Norden zurück.)
Dann kamen noch einige Lobhudeleien für's Blog, die ich mir an dieser Stelle aber verkneifen möchte. Auch, wenn sie mich sehr erfreut haben!

Vandalismus

Im Markt in Achim haben wir, wie hier in Bremen auch, Plakatrahmen an den Schaufenstern. Bei mir hier in der Gastfeldstraße kleben die Rahmen, so wie allgemein üblich, von innen an den Scheiben.
Da in Achim Regale direkt vor den Fenstern stehen, blieb dort nur die Möglichkeit, die Plakatrahmen von außen zu befestigen. In Bezug auf Wind und Wetter war dies nicht weiter problematisch und trotz anfänglicher Bedenken, hat sich bislang niemand am Innenleben der Rahmen, den Plakaten und den Antireflex-Folien, vergriffen.

Bislang, wohlgemerkt.

Nun kommt der Mitarbeiter morgens zum Laden, findet die Rahmen geplündert vor, der Inhalt ist spurlos verschwunden. In einem der Plakatrahmen hängt noch die Folie, auf die jemand folgendes geschrieben hat:

YARAK

1,- €


Mag ja sein, dass gewisse Leute sowas witzig finden.

Ich bin's jedenfalls nicht. :-(

Transportschaden

Blogger, Blogleser und Shopbloggershop-Kunde Oliver Giertz hat darüber berichtet, dass heute die Lieferung von mir angekommen ist.

Leider nicht ohne Transportschaden, obwohl das Paket gut verpackt war. Irgendwo auf dem Weg von Bremen nach Solingen hat wohl der Hermes-Transporter ein paar Schlaglöcher zu viel mitgenommen. Schade. Aber das hätte einem auch mit jedem anderen Paketdienst passieren können, obwohl diese Dose nun wahrscheinlich wieder alle Hermes-Kritiker in ihrer Meinung bestätigen wird.

Es ist übrigens nicht sehr leicht, Pakete, deren Inhalt nur aus Chipstüten und Konservendosen besteht, zu verpacken. Bislang gebe ich mir aber trotzdem viel Mühe dabei und möchte immer besser werden.


(Foto: Oliver Giertz)

Adwords-Budget

Google schägt mir für meine aktuelle Adwords-Anzeigen-Kampagne ein Tagesgesamtbudget von 8400 Euro vor.

Sollte der Onlineshop tatsächlich irgendwann einen Umsatz von 200.000€ pro Tag machen, werde ich das Angebot sicherlich gerne annehmen. Bis dahin beschränke ich mich auf ein Tageslimit von 10€.

Kontoauszugstexte

Mal wieder ein paar Zitaten aus den Kontoauszügen:

- 'Hier originellen Text einsetzen' - Fürs Blog, u know
- Viel Spaß beim Shop-Betrieb. 1 Leser

Ich find's cool. ;-)

Shop-Startprobleme

Ich habe noch nicht bei allen versendeten Lieferungen den Status auf "versendet" gesetzt. Also bitte keine unnötige Panik aufkommen lassen. Es sind tatsächlich mehr Sendungen unterwegs, als man vermuten möchte.

Dennoch hat sich hier einiges um 1-2 Tage verzögert. Doch viel schneller ging das leider alles nicht. Hier ist vieles vollkommen neu und ich bin noch so völlig ohne Routine und Versanderfahrung. Davon ausgehend, dass ich nicht mit täglich dutzenden sondern maximal ein bis ein paar paar Bestellungen zu tun haben werde, verließ ich mich auch darauf, den Online- und Versandhandel in Ruhe lernen zu können.

Es passierte natürlich das, was fast zu erwarten war: In den ersten zwei Tagen gingen hier - nicht zuletzt durch das Blog - innerhalb kürzester Zeit gleich dutzende Bestellungen ein. Hauptproblem dabei: Der Zeitaufwand, um diese zu bearbeiten, war durch die Menge der zu packenden Sendungen unerwartet hoch.

Ich bitte darum, mir kleine Verzögerungen und andere Schönheitsfehler momentan noch nachzusehen. Ich gebe mir wirklich alle Mühe, da mir der Shop und meine Kunden sehr wichtig sind. Und ich würde nicht so offen darüber reden, wenn es nicht so wäre.