Skip to content

Petersilien-Schnittlauch

Fundstück von Sven in einem blau-gelben Supermarkt. Möge da bitte nicht ein ahnungsloser Ehemann zum Einkaufen geschickt worden sein mit "Schnittlauch" auf dem Zettel. Das könnte hier nämlich schiefgehen.

Vielen Dank für das Bild! :-D


Pfandspendenbox bei E in F

Helge hatte mir vor einer Weile dieses Foto einer Pfandbonspendenbox geschickt, die er in einem Edeka-Markt in Flensburg entdeckt hat. Dort scheint eine ehrliche Klientel unterwegs zu sein, immerhin steht dieses Teil augenscheinlich nicht angebunden in einem vom Haupteingang des Marktes weit entfernten separaten Raum für die Leergutannahme.

Bei mir versuchen die ja sogar, die an der Wand verschraubte Box aufzubrechen, obwohl genau obendrüber eine Überwachungskamera sitzt …


Hingeklebt

Fundstück von meinem Azubi in einem hundelosen Netto-Markt. Offenbar sind wir nicht die einzigen mit Warensicherungsanlage, bei dem die Aufkleber auch mal kreuz und quer auf den Packungen verteilt werden. :-P


Kindereinkaufswagensammelsurium

Fundstück von Florian in einem Edeka-Markt im östlichen Niedersachsen: Eine kleine Reihe Kindereinkaufswagen mit unterschiedlich bedruckten Griffstangen, an denen sich möglicherweise die Geschichte des Marktes erkennen lässt: Angefangen als SPAR, irgendwann auf (das inzwischen eingestellte Edeka-Format) "aktiv markt" umgestellt und mittlerweile eben nur noch "Edeka". Ob es wirklich so war? Wer weiß das schon? Vielleicht haben sich da ja auch nur die unterschiedlichen Wagen aus anderen Märkten versammelt. :-)

Unsere SPAR-Griffe an den Einkaufswagen werden im Rahmen der Neuanschaffung der Wagen komplett verschwinden. Dann wird es bei uns nur noch die grauen Griffe mit dem blauen E geben.


Lustige Strichcodes – 138

Fundstück von Blogleser Torsten auf einer Packung Lidl-Ofenkartoffeln: Ein Strichcode, der sich unter einer angehobenen Speiseglocke offenbart. Der Witzigkeitsfaktor des Strichcodes entsprach nach Torstens Aussage etwa dem Geschmackserlebnis beim Essen der Kartoffeln. :-)

Vielen Dank für die Zusendung.


Die Chicorée-Klappe

Wird Chicorée bei Licht gelagert, werden in den Blättern Chlorophyll und der Bitterstoff Lactucopikrin ausgebildet. Darum versucht man auch im Geschäft, ihn vor der hellen Beleuchtung zu schützen. Entweder durch dunkle Papiereinlagen (auf dem Foto rechts unter dem Deckel zu sehen) in den Kartons oder auch, wie zum Beispiel hier in einem Edeka-Markt, durch einen (mit Chicorée bedruckten) Deckel über der Gemüsekiste.

Wir haben bei uns nur abgepackten Chicorée. Diese Verpackungen sollen das Gemüse vor Licht (oder zumindest bestimmten Wellenlängen davon) schützen. Ob das wirklich funktioniert, kann ich nicht sagen. Wenn wir Chicorée aussortieren müssen, dann nämlich meisten, weil irgendwas gammelt – aber nicht wegen einer Grünfärbung.

Vielen Dank an Sebastian für die Zusendung der Bilder! :-)