Skip to content

B-AU!-CK

Ich möchte auf meinen Artikel über die Bio Nord 2014 verweisen und mich an dieser Stelle einfach noch mal selber zitieren:
Nicht alle, aber doch erstaunlich viele Produzenten und Händler machten den Eindruck, als wäre ein kleiner nach Potpourri riechender Bio-Laden mit verstaubten Holzregalen die einzig legitime Vermarktungsform ihrer Produkte. An etlichen Ständen wurden wir, wenn wir uns als klassischer Lebensmittel-Einzelhandel (wenn auch mit großem Bio-Sortiment) zu erkennen gegeben haben, geradzu verächtlich angeguckt.
Für viele Erzeuger ist "Bio" nicht nur eine Einnahmequelle, sondern eine Lebenseinstellung die sie mit möglichst vielen teilen wollen und entsprechend positiv wird es von solchen Leuten aufgenommen, dass wir hier mit unserem kunterbunten Sortimentsmix solche Artikel bequem einer breiten Masse zur Verfügung stellen. Viele andere Bio-Lieferanten scheinen aber gar nicht zu wollen, dass ihre Produkte überhaupt einem solchen Kundenspektrum angeboten werden. Sie freuen sich nicht, dass wir die Vermarktung dieser Artikel forcieren und es über 1000 Kunden täglich ermöglichen, bequem und ohne dass jemand mit erhobenem Zeigefinger daneben steht, zur hochwertigen Bio-Alternative greifen zu können, ohne dafür eines der o.g. Fachgeschäfte aufsuchen zu müssen. Stattdessen brödelt man lieber in seinem elitären Kreis voller Birkenstock-Klischees vor sich hin.
Genau dieses Gefühl habe ich gerade wieder.

Einer unserer Großhändler hat von der Firma Bauck-Hof die Ansage bekommen, uns grundsätzlich nicht mehr mit ihren Produkten beliefern zu dürfen. Wir sind eben kein reiner Bio-Laden, aber nur in solchen möchte man die Bauck-Artikel sehen. Statt die Chance zu nutzen, den Kunden die hochwertige Bio-Alternative verkaufen zu können, werden wir aufgrund des Nicht-Bio-Anteils quasi boykottiert. Welcher nun der richtige Weg ist, darüber kann man sicher streiten. Ich finde das gesunde Nebeneinander jedenfalls die interessantere Lösung, da Bio (oft auch wegen des höheren Preises) die von den meisten Kunden eher nicht bevorzugte Variante ist. Da können sie dann bei uns ganz ungezwungen eben doch mal zu den echten, guten Bioprodukten greifen.

Ach, was soll's. Ich wollte es schon immer mal sagen: Mimimi.

Austauschware

Viele Außendienstler tauschen Ware, die z. B. abgelaufen ist, gegen frische Ware gleichen Werts um. Das ist häufig nur eine Nettigkeit und kein Pflichtprogramm.

Ich weiß, einem geschenkten Barsch guckt man nicht in'n…

Aaaaaber…

Wenn man im Austausch nicht andere exotische Artikel bekommt, für die man entweder erst einen neuen Regalplatz suchen muss (und bei uns häufig oft nicht findet) oder die man nicht mal bei der Edeka mangels Listung nachbestellen kann, wäre das Leben hier im Laden doch etwas einfach.

Kommt aber nun auch nicht täglich vor.

Dickes Remi-Paket

Vor allem irgendwelche Sammelmagazine (Figuren, Modelle, Handarbeiten, basteln etc.) sind meistens so unförmig, dass man sie nur schlecht zu Paketen für die Remission zum Pressegrossisten bündeln kann.

Weil wir dieses Mal besonders viele hatten, sollten meine Mitarbeiter die Dinger ganz pragmatisch in einen Karton stecken und den dann mit dem Remissionsbeleg versehen. Der Karton war dann doch "etwas" größer:


Unrentabler Kunde 2

Mit einer Beobachtung bei einem Kollegen musste einer meiner Mitarbeiter an diesen Blogeintrag aus dem vergangenen Jahr denken.

Auf der einen Seite schicken die Firmen spezielle Berater und Wirtschaftsprüfer auf's Feld, um zu optimieren, was zu optimieren geht – und dann kommen Kunden wie wir, die nicht nur die Bestellungen auf dem gewohnten Weg mit dem mobilen Datenerfassungsgerät übermitteln, sondern parallel dazu noch mit Sonderbestellungen den Anrufbeantworter vollquatschten und Faxe schicken, teilweise für einzelne Artikel.

Oder, wie Gregor es genannt hat: Das Anti-Effizienz-Programm.

Oh, eine Mahnung

Passiert mir immer wieder, wenn ich Artikel auf Rechnung bestelle(n muss), weil es z. B. keine Vorkassemöglichkeit gibt und ich mit dem Händler auch keine Einzugsermächtigung vereinbart habe, weil der Auftrag nur einmalig war.

Naja, nun sind die Pylonen aber wirklich meine. :-)

Das war's mit dem Nusslieferanten

Was sich schon vor ein paar Wochen anbahnte, ist nun Realität geworden: Unser langjähriger Lieferant für Nüsse und Trockenfrüchte beendet zum Jahresende seine Geschäftstätigkeit. Da ist man schon irgendwie schwermütig, denn letztendlich war Modern Food (resp. deren Vorgänger) hier seit meiner eigenen Geschäftseröffnung im Mai 2000 mit dabei.


Feuerwerk: Der zweite Teil

So, damit ist dann die diesjährige Feuerwerksbestellung auch vollständig. Ist mit (zusammengepackt) einer sehr vollen Europalette deutlich weniger als im Vorjahr, aber ich habe ja auch für rund 30% weniger Wert bestellt. Passt schon. Nun muss das noch alles sortiert und ausgezeichnet werden und dann müssen wir bis zum 29. Dezember warten…


Fehlt da nicht noch Feuerwerk?

Was mir gerade erst wieder auffiel: Irgendwie fehlt doch noch eine ganze Menge aus unserer Feuerwerksbestellung. In der Vergangenheit hatte es unser Lieferant es immer sehr eilig damit, die Waren "so früh wie möglich", also teilweise schon im November, bei den Kunden abzuwerfen – und nun nähern wir uns den Feiertagen und noch keine (Nach-)Lieferung in Sicht.

Gleich mal anrufen… :-O

Weihnachtsanhänger zum 1/5-Preis

Von einem Lieferanten haben wir ein Display mit Weihnachtskarten und ähnlichen Artikeln bekommen. Darauf befinden sich auch kleine (Format ca. DIN A8) Weihnachtsanhänger:



Immer 15 Stück in einer Packung für 1,29€:



Äh, einen Moment mal!

15? Wieso 15? Das sind eigentlich 3er-Packungen. Immer jeweils fünf davon sind mit einer durchsichtigen Kunststoffbanderole zusammengefasst. Das Preisschild ist dummerweise trotzdem zu sehen (es gibt ja Hersteller, die bei solchen Verpackungen gezielt die Preisschilder und Strichcodes der einzelnen Gebinde überdecken). Dass man das Problem im Stress an der Kasse nicht bemerkt, ist fast klar und niemandem meiner Mitarbeiter würde ich das vorwerfen. Dumm nur, dass wir mittlerweile schon knapp ein Dutzend dieser "Großpackungen" unbemerkt verkauft haben. Grrr… :-(


2 x H-Bio-Ziegenmilch

Über unsere Großhandlung können wir derzeit zwei verschiedene Artikel Andechser "Haltbare Bio-Ziegenmilch" bekommen.

Äh, halt! Was heißt hier "verschieden"? Das ist zwar eine andere Packung, aber da beide Artikel parallel gelistet und bestellbar sind, muss es da doch eigentlich irgendeinen Unterschied geben?!

Gibt es aber nicht. Die schlanke Packung ist der Nachfolger für den Quader rechts im Bild. Der Inhalt ist exakt gleich. Schade, wir hatten uns schon auf mehr Auswahl in diesem Sortiment gefreut – aber da hat wohl nur jemand im Großlager was vermurkst, denn eigentlich hätte der eine Artikel den anderen nahtlos ablösen sollen…