In einem abgeschlossenen Bereich hier im Lager stand dieser Karton mit den unterschiedlichsten Spirituosenflaschen auf dem Fußboden. Wer das warum gemacht hat, ließ sich nicht herausfinden. Als Lagerplatz für Reste wäre das reichlich unsinnig, zumal dieser Karton quer auf dem Boden mitten im Weg stand. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da jemand Ware zusammengestellt hat, um damit das Regal vorne im Laden aufzufüllen. Abgesehen davon, dass das Gewicht schon für eine Person nur mühsam zu tragen wäre – der wabbelige Karton hätte die Last nicht annähernd ausgehalten.
Von Gourmesso haben wir ein paar Warenproben bekommen. Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass es sich da um Packungen mit Kaffeekapseln aus fairem Handel handelt. Ich denke nicht, dass das Produkt eine notwendige Ergänzung für unser Sortiment ist, daher kommen wir wohl nicht zusammen.
An dieser Stelle wollte ich eigentlich vor allem von einer kleinen Anekdote am Rande berichten. Nachdem Ines und ich den Karton geöffnet hatten, überlegten wir, was wir da überhaupt in der Hand halten. Gerade auch die pink abgesetzte Packung rechts im Bild hatte uns zunächst nämlich an Schwangerschaftstest und Kondome denken lassen.
Okay, eigentlich war es kein "Selfie" denn ganz offensichtlich habe ich es nicht selber aufgenommen. Aber bei Bildern von mir selber bleibe ich hier im Blog dennoch weiterhin beim Begriff "Selfie".
Ein (an einem dünnen Band hängender) Stern unserer Weihnachtsdekoration sieht auf dem verkleinerten Bild in der Übersicht der Videoanlage durch die Perspektive so aus, als wenn ihn jemand mitten in die Gemüseabteilung auf den Fußboden gemalt hätte.
Erstaunter Blick auf den Monitor der Videoanlage: Das sind zweifelsfrei Red-Bull-Dosen, aber was ist das für eine Größe? So dicke Dosen habe ich noch nie bei denen und generell nur ganz selten bei Getränken gesehen. Des Rätsels Lösung war dann aber deutlich einfacher: Durch die ziemlich senkrecht nach unten guckende Kamera über einer der Kassen wurden die Dosen verzerrt dargestellt. Generell auch alles andere, aber bei diesem Büchsen-Trio ist mir dieses Phänomen zum ersten Mal aufgefallen:
Wie angedroht habe ich die Haken am Fenster heute mit Sekundenkleber zum festen Halt genötigt. Funktioniert ganz wunderbar. Der Inhalt der kleinen 1-Gramm-Tuben hat eine beachtliche Wirkung. Und die nicht nur auf Fensterrahmen …
Ich wäre nicht ich selber, wenn ich es nicht erfolgreich geschafft hätte, mir mit dem Klebstoff unbemerkt die Finger zu benetzen. Durch den Druck, mit dem ich den Haken dann an den Rahmen gedrückt habe, fixierte ich auch gleich die Tube an meinem linken Ringfinger. Der Kleber ist super und der Gedanke an eine ewige Verbundenheit mit einer Pattextube löste eine unkontrollierbare Panik in mir aus.
Mit etwas Aua und ganz viel Hautcreme ließ sich diese jedochglücklicherweise wieder entfernen und abgesehen von etwas lädierter Haut sind keine Spuren mehr zu sehen.
Mein T-Shirt mit den GPS-Koordinaten unserer Eingangstür ist inzwischen schon längst hier in tadellosem Zustand angekommen. Das Teil ist natürlich nicht als Arbeitskleidung hier im Laden gedacht, aber wenn man damit draußen unterwegs ist, könnte der eine oder andere bestimmt neugierig werden, was sich hinter den Koordinaten verbirgt, die (ohne den Namen) sich auch noch einmal in groß auf der Vorderseite befinden.
Witziger Zufall: Die Umsatz aus der Obst-und-Gemüseabteilung endete genau so, wie sich letztendlich auch der prozentuale Anteil dieser Summe zum Gesamtumsatz des Vortages darstellte. Hat man ja auch nicht so oft.
Nein, genauere Zahlen bekommt ihr nicht. Ich kann ja hier nicht alles verraten.
Unser heimischer Wasserkocher hat einen Deckel aus Metall, an dessen Henkel ein kleiner Anhänger aus Papier befestigt ist, auf dem sich das internationale Symbol "Warnung vor heißen Oberflächen" befindet. Ironischerweise ist das Bild kaum noch erkennen, da der Anhänger ausgerechnet aus Thermopapier besteht, das sich durch die heiße Oberfläche des Wasserkocherdeckels nach und nach dunkel gefärbt hat.
Schon der dritte Klebehaken, der diesen Namen nicht verdient. Die Dinger liegen hier schon teilweise aus unseren Anfängen noch herum und sind wohl einfach inzwischen viel zu alt. Ich habe jetzt noch einen etwas neueren von zu Hause probiert, wenn der auch nicht hilft, schmiere ich da Sekundenkleber drunter und pappe den Haken direkt an den Fensterrahmen.
Ich lass mir doch nicht von so einem kleinen Klebedingens vorschreiben, wie ich meine Weihnachtsdeko aufzuhängen habe.
Wie man Anrufer zum Lachen bringt. Das Telefon klingelte, eine mir nicht unbekannte Person rief an. Da ich gerade zum Mittag auf Obst herumkaute, meldete ich mich nur knapp mit meinem Namen. Wir begrüßten uns und der Anrufer fragte: "Können Sie gerade sprechen?" (Gemeint war, ob er mich mit seinem Anruf stört und ich gerade Zeit für ihn habe.)
"Schlecht, ich futtere gerade eine Clementine", nuschelte ich demonstrativ ins Telefon. Ein paar Augenblicke später ging es dann aber ganz gut mit dem Sprechen.
Einem Kollegen fiel oben im Müllsack vor dem Leergutautomaten eine Packung Kartoffelsalat vom Discounter Netto auf. Der Behälter war ungeöffnet und bereits vor ein paar Tagen abgelaufen. Bei entsprechender Kühlung wäre der Kartoffelsalat auch ein paar Tage nach dem aufgedruckten Haltbarkeitsdatum völlig in Ordnung gewesen. Aber es gibt ja nun genügend Leute, die Lebensmittel schon einen Tag vor dem aufgedruckten MHD für eine tödliche Biowaffe halten.
Vielleicht hatte den Salat auch jemand in seiner Tasche vergessen und beim Leergutabgeben unter einem Haufen leerer Flaschen wiedergefunden und sich nach zwei ungekühlten Wochen ganz bewusst von dem Salat getrennt. Wir würden ihn ganz sicher nicht testen und haben den Pott schließlich da gelassen, wo wir ihn gefunden haben …
Eine Kollegin hat ihre Krankmeldung per Post hergeschickt. Da fragt man sich ja, was die Post mit dem Umschlag gemacht hat. Als hätte der in irgendeiner Pfütze gelegen und wäre anschließend wieder zum Trocknen aufgehängt worden. Selbst der gelbe Zettel im Inneren des Umschlags ist ganz knitterig geworden. Jetzt stelle man sich vor, das wäre mit einem wirklich wichtigen Dokument (wo es nicht auf ein paar Flecke ankommt) passiert …