Skip to content

Lustige Strichcodes – 249

Fundstück von Blogleser Falk auf einer Packung Lidl-Sandwichtoast (vermute ich jedenfalls): Ein Strichcode, der mit Sternen eingerahmt ist. Nicht ein "lustiger Strichcode" im ursprünglichen Sinne, aber origineller als original ohne Deko. :-)


Unbrauchbare "Doppel"verpackung

Wenn in Verpackungsmaschinen neue Bahnen von Folie etc. eingefädelt werden oder die Anlagen irgendwelche anderen Probleme haben, entstehen dadurch immer wieder mal Produkte, die mit mangelhaften oder zumindest auffälligen Merkmalen in den Handel gelangen. Eine Sammlung solcher Merkwürdigkeiten gibt es hier im Blog. (Hier, hier, hier, hier und hier beispielsweise.)

Ein weiteres Beispiel ist diese Packung Mini-Cabanossi, der irgendwie zwei Unterteile verpasst wurden. Gepasst hat da zwar nichts mehr, vor allem der Deckel nicht mehr luftdicht als Abschluss obendrauf, so dass der Inhalt beider Seiten verdorben war, aber nun haben wir auch sowas mal gesehen. Für alle, die aus dem Bild nicht ganz schlau werden: Die Schälchen werden offenbar aus dicker Folie geformt. Das Schälchen mit den Würstchen links im Bild ist eine Folie, die rechte Schale sitzt auf einer anderen Folie, zu der auch das zweite (leere) linke Schälchen gehört.


Shop-Art XLVII

Nach dem Essen einen leckeren Ouzo. (Ja, ich weiß, dass Ouzo eigentlich ein Aperitif ist!) Schön gekühlt mit Eiskristallen ein Genuss. Ich muss ja zugeben, dass wir den Ouzo-Likör von der bekannten Marke mit dem Dutzend im Namen für uns entdeckt haben – deutlich süßer als ein klassischer Ouzo, aber auch wesentlich aromatischer. Prost. :-)


Das Küchlein-Regal

Dass Milka seine kleinen Kuchen als "Küchlein" betitelt – okay.

Aber dass sie in der Werbung erzählen, dass es diese Produkte im Küchlein-Regal gibt, finde ich irgendwie sonderbar. Die Sachen liegen entweder neben den anderen Milka-Keksen im Keksregal oder vielleicht noch neben Bahlsen und Dr. Oetker im Kuchenregal.

Los, mitlesende Einzelhändler: Wer hat alles ein Küchlein-Regal? Oder vielleicht sogar eine ganze Küchlein-Abteilung? Und lohnt sich in der heutigen Zeit schon ein Küchlein-Fachgeschäft? :-D

Neben Sie doch bitte ein Bon mit!

Momentan begegnen mir in den weiten des Internets täglich neue Bilder von Körben und Schalen voller Kinder Schoko-Bons, die mit einem Hinweis auf die Bonpflicht versehen sind und dass man doch bitte auch auf jeden Fall an seinen Bon denken soll.

Klar, "Kassensicherungsverordnung". Da hat Ferrero bestimmt heimtückisch seine Finger im Spiel gehabt und diesen genialen Coup jahrelang geplant, damit die stagnierenden Umsätze der Schoko-Bons endlich aus dem Dornröschenschlaf erwachen und wie ein Pfeil auf einer Flipchart durch die Decke schießen. :-)

Brrraune Heidi

Auf dem Flaschentisch des Leergutautomaten habe ich eine Flasche "Braune Heidi" gefunden. Das Produkt scheint es nicht mehr zu geben, das auf die Flasche aufgedruckte Haltbarkeitsdatum lautet November 2015 und in der langen Zeit kann bezüglich der "Engel"-Sortimentsgestaltung viel passiert sein.

Braune Heidi … Klingt wie das Leib-und-Magen-Getränk der gewöhnlichen Anhänger einer gewissen Partei mit ausgesprochen zweifelhafter Einstellung zum Thema Klimawandel. ;-)


otomobile 24

Per Fax kam hier Werbung der häufigsten Kategorie an: Wir kaufen Ihr Auto. Ich staunte nur über den Namen und bin mir auch jetzt noch nicht sicher, ob das wohl nur irgendein Gag oder künstlerische Freiheit war, oder ob "Oto" tatsächlich aus einem missverstandenen "Auto" einer des Deutschen nicht besonders fähigen Person entstanden ist. :-P

Eh, du Oto!

SPAR-Wandkalender aus Namibia

Mit der Post kam hier ein großer Umschlag an. Darin steckte ein Wandkalender der SPAR aus Nambia, den mir Blogleserin Regina geschickt hat. Vielen Dank dafür. Der Kalender hängt jetzt hier bei mir im Büro neben dem großen Jahresplaner vom Manitu. :-)




Angeditschtes Ei

Ein Kollege hielt mir eine Packung Eier vor die Nase: "Hier soll eines mit einem Knick in der Schale drin sein, meinte eine Kundin zumindest eben an der Kasse."

Er öffnete die Packung, auf den ersten Blick sahen die Eier alle gut aus. Daraufhin begann er, jedes Ei einzeln zu untersuchen und dabei vorsichtig ein Stück aus der Pappe zu heben.

Nach dem er die halbe Packung durch hatte, gab es ein hässliches Geräusch und Eiermatsch verteilte sich über den in dem Eierkarton verbliebenen Eiern, auf dem Fußboden darunter, auf den Fingern und auch auf der Arbeitskleidung meines Mitarbeiters.

Ich glaube, er hat das mit dem Knick gefunden. :-P

10x1,5er-Kiste mit Spinnweben

Im laufe der letzten Jahre wurden die 1,5-Liter-Mehrwegflaschen von Coca-Cola komplett eingestellt. Zuerst verschwanden nur einzelne Sorten, dann auch der Rest des Kernsortiments. Inzwischen bekommen wir das Leergut im Grunde gar nicht mehr zurück. Alle Jubeljahre kommt mal noch eine Flasche hier an, generell würde ich aber sagen, die Anzahl ist auf Null gesunken.

Ein paar leeren Rahmen stehen hier noch im Lager. Man sieht ihnen die lange Standzeit inzwischen auch deutlich an, würde ich sagen. 8-)


0 oder 3?

Preisfrage an die Grafologen unter euch: Ist es in der mittleren Zeile, gemeint ist der Artikel für 3,39 €, eine Null oder eine Drei in der Spalte für die Menge?

Ich hatte mich schon auf ein "Bingo" gefreut, denn in der mittlere Reihe fehlte nur noch "bei Fehlartikel Menge 0 eingetragen", sah dann aber doch noch am Regal nach und musste überrascht feststellen, dass das eine Drei sein sollte. Gewisse Ähnlichkeiten mit den anderen Dreien lassen sich nicht abstreiten, aber diese wollte wohl ursprünglich eine Null werden.


Ernüchterung

An der Kasse war eine Zimmerkarte eines Hotels liegengeblieben. Ein Kollege kam damit ins Büro und zeigte sie mir. Der Preis für solche Karten dürfte aufgrund der Masse für eine große Hotelkette im Bereich von ein paar Cent pro Stück liegen. Dazu werden die Schlüsselkarten ständig von den Hotelgästen verloren oder beschädigt. Sie sind, zumindest ist das meine Meinung zu dem Thema, ein relativ wertloser Massenartikel und auch nicht sicherheitsrelevant. Der Code an den Türen wird geändert, Thema erledigt.

Ich sagte ihm, dass die Karte vermutlich jeden eingesetzten Aufwand nicht wert ist und dass er sie einfach hier im Büro durch den Aktenvernichter schieben soll. Das fand mein lieber Mitarbeiter aber als gar keine gute und ökologisch richtige Option und da das Hotel sowieso relativ dicht an einem seiner Wege liegen würde, wollte er sie einfach dort vorbeibringen. Vorsichtshalber rief er aber doch bei besagter Unterkunft an und erklärte, dass er eine Zimmerkarte gefun … Der Mann am anderen Ende der Leitung unterbrach ihn mit den zackigen Worten: "Durchschneiden, wegschmeißen. Auf wiederhören." Ohne noch eine weitere Antwort abzuwarten, legte er auf.

Da kam die Ernüchterung mit einem gefrorenen Vorschlaghammer.

Back-Papier

Hier im Norden bedeutet das Wort backen auch kleben. Jetzt wissen wir immerhin, warum dieses Zeugs da zwischen Blech und Brötchen Backpapier heißt. :-D

(Sollte nicht eigentlich genau das damit verhindert werden? Hmm …)