Skip to content

Fleischtheke und Handwerkskammer

Mit der Tagespost kam hier auch ein Schreiben der Handwerkskammer an. Im angesprochenen Urteil heißt es, dass Supermärkte mit Frischfleischtheken einen Fleischermeister beschäftigen müssen, da die dort ausgeübten Arbeiten ein handwerklicher Nebenbetrieb gemäß der Handwerksordnung seien. Okay, habe ich kapiert.

Interessant finde ich die Ansprache in dem Brief: "Sie führen einen Lebensmittelbetrieb mit Frischfleischtheke" Nein, führe ich nicht. Wir haben keine Bedientheke und dementsprechend fühle ich mich mit dem Schreiben auch gar nicht angesprochen. Da dort nur aufgeführt ist, was man als Frischfleischthekenbetreiber alles machen muss, in keiner Weise jedoch die Möglichkeit erwähnt wurde, gar keine Bedientheke zu haben, sehe ich mich nicht in der Position, handeln zu müssen. Auch nicht in Form einer Meldung, dass wir keine Bedientheke haben. Wenn die was wollen, sollen die selber herkommen und einfach mal alles mit dem hiesigen Fleischermeister bereden. :-)


SPAR-Leergutbon

Die Macht der Gewohnheit hatte leider durchgeschlagen und so hat der Kollege die Bons leider allesamt vernichtet. Gerade für diesen Beitrag wäre ein Foto schön gewesen, aber das ist leider nicht zu ändern.

Dafür passt der Beitrag ganz hervorragend zu dieser Frage zur Auszahlung von Pfandbons. Da möchte ich vor allem auf meine Antwort Nummer vier verweisen: "Es ist doch eigentlich sogar schön, wenn ein Kunde mit einem alten Bon ankommt, den er irgendwo vergessen hat. Ganz ehrlich – den Gegenwert in Form von Leergut haben wir doch längst bekommen und mit dem Geld gearbeitet. Wollen wir jetzt einen Kunden unglücklich machen, der gerade beweist, dass er sogar schon vor Jahren Kunde bei uns war?"

Worum es geht? Nun: Dieser Kunde war schon vor Jahren Kunde bei uns und hat sich sehr gefreut, dass wir seinen älteren Leergutbon noch angenommen haben. Auf dem stand oben nämlich noch etwas von "SPAR-Markt" – und das sind wir nun bekanntlich seit inzwischen über drei Jahre schon nicht mehr.

Ottifantentauschbörse

Aktuell gibt es mal wieder die "Sammelfanten". Ottos Ottifanten als kleine Kunststofffiguren, für jeweils 15 Euro Einkaufswert bekommt man eines dieser Rüsseltiere, die diesmal als 32 verschiedene Märchenfiguren daherkommen – natürlich mit den entsprechenden Bezeichnungen: Dornfantchen, Ottiputtel, Gretelfant, Pechfantine und noch viele mehr …

Die Initialzündung für unsere kleine Tauschbörse haben uns zwei ältere Stammkunden geliefert, die normalerweise getrennt kommen, aber beide total auf die Ottifanten stehen. Um doppelte Ottifanten tauschen zu können, hatte einer von ihnen eine Dose aufgestellt. Ich wusste davon nichts, habe aber nach ein paar Tagen von der Enttäuschung gehört. Die Dose soll wohl leer gewesen sein. Verschenkt? Mitgehen lassen? Ich habe keine Ahnung. Auf jeden Fall haben wir nun unsere eigene Dose mit festen Regeln an die Kasse gestellt. So sollte es nun eigentlich funktionieren …


Lustige Strichcodes – 476

Diesen Strichcode mit Fahrrad, Bus und Baum hat Ines hier im Laden auf einer Packung "Traffix"-Kekse von der Bohlsener Mühle entdeckt. "Hast du den schon?", folgte die übliche Frage beim Entdecken ungewöhnlicher Strichcodes. Antwort: Jetzt ja. :-)


E-Mail an mich oder so …

Da werde ich mir wohl für meine Arbeitskleidung neue Namensschilder anfertigen lassen müssen. Und die Werbeabteilung muss natürlich auch die Außenwerbung hier ändern. "EDEKA Björn Meyer" klingt noch etwas ungewohnt, aber da werden wir uns schon alle dran gewöhnen. Wie wir das mit Ines machen, weiß ich noch gar nicht. Unterschiedliche Namen finde ich bei Ehepartnern irgendwie blöd, aber ich glaube nicht, dass sie auf "Meyer" umsteigen möchte … :-P

(Haben die zu viel von ihrem eigenen Produkt konsumiert?!)

Aus einer E-Mail an mich …

Ölvorrat zwischen der Cola

Ein Kollege staunte etwas, als er bei uns im Cola-Regal in einer Kiste Coke Light auch mehrere Flaschen Sonnenblumenöl unserer Eigenmarke gefunden hat. Das Fragezeichen über seinem Kopf passte hier bei drei Metern Raumhöhe gerade noch so rein.

Ein anderer Kollege klärte ihn dann auf: Die Flaschen hatte er dort für "Bedürftige" gebunkert. Kunden mit weniger Geld, die ausdrücklich nach dem günstig(st)en Öl fragen. Die Idee war ja irgendwie nett gemeint, aber auch genauso merkwürdig. Nun stehen die Flaschen wieder im Regal, wo sie hingehören.


30. Mai / 22

Bei mir im Büro hängt natürlich wie immer und jedes Jahr ein Manitu-Wandkalender. Manitu wird in diesem Jahr übrigens schon 25. Da hatte Manuel noch ein paar Jahre vor mir mit dem Weg in die Selbstständigkeit angefangen. :-)



Am Samstag schon war mir ein witziger Zufall aufgefallen: Heute ist nicht nur der 30. Mai, sondern wir haben nun auch die 22. Kalenderwoche 2022. Auf dem entsprechenden Feld im Kalender sieht das so aus:



Warum ich schmunzeln musste? Meine Firma hat heute "Geburtstag". Am 30. Mai 2000 haben wir hier den Laden eröffnet und so ist der Neustädter Frischmarkt e.K. heute 22 Jahre alt. Schöner Zufall. Und ich wunderte mich schon, warum das auf dem Kalender draufsteht. :-)

Mal wieder was für's Fernsehen

Ein paar Sätze von mir zum Thema Preiserhöhungen. Was ist in den letzten Wochen und Monaten teurer geworden (vor allem Fleisch / -Produkte, Butter, Öl, Brot), warum ist es teurer geworden (Krieg in der Ukraine, gestiegene Preise für Treibstoff und Gas, gestiegene Löhne) und wer nicht mehr an den höheren Preisen verdient (nämlich wir).

Kommt wohl heute noch irgendwo im Universum von Pro7/Sat1/Kabel1.

Erstaunlicherweise standen wir nie perfekt im Sichtfeld einer unserer Überwachungskameras. Also muss dieses etwas matschige Bild aus dem Hintergrund als Zeitdokument ausreichen:


Nur Flausen im Kopf, der Herr Marktleiter

Ich finde ja die Idee total lustig, an dieser Stelle hier im Kriechkeller ein lebensgroßes Kunststoff-Skelett zu drapieren, vielleicht noch mit etwas Bekleidung und einer leeren Flasche in der Hand.

Man stelle sich die Reaktion vor, wenn da wieder mal ein Handwerker-Azubi in das Loch krabbeln muss. Allerdings sollte da planmäßig in den nächsten Jahr(zehnt)en niemand mehr rein müssen, also werde ich das nicht genießen können. Oder ich bin bis dahin so senil, dass ich mich schon selber nicht mehr an das Gerippe erinnern kann und völlig perplex bin. Also lassen wir's.

Aber die Idee … :-)

Das. Ist. KEIN! Tampon.

Seit ein paar Wochen haben wir von Milas, die mit den schlichten Mayo-Flaschen, auch ein kleines Display mit weiteren Artikeln hier im Laden stehen.

Auf den Seiten des Aufstellers sind mehrere gezeichnete Bilder zu sehen, unter anderem eine der Milas-Mayonnaise-Flaschen, aus der gerade eine S-förmige Spur des Inhalts herausgedrückt wird. Vollkommen harmlos.

Nur ich wieder … Als das Display noch relativ frisch hier im Laden stand, hatte ich diese Einheit aus der Flasche mit dem "S" im Vorbeigehen für einen Tampon gehalten und hatte mich noch gewundert, warum da sowas abgebildet ist. Anhalten, ein paar Schritte zurückgehen – alles klar, kein Tampon. Nur eine Mayo-Flasche. Alles andere wäre ja auch reichlich komisch.

Aber glaubt ihr, ich bekomme das wieder aus dem Kopf heraus?

Bitte, gern geschehen.