Anruf einer mir nicht bekannten Nummer. Ich meldete mich, die Frau am anderen Ende brabbelte direkt los. Ich verstand es zwar richtig, konnte aber so ganz und gar nichts mit dem genannten Namen anfangen. Also erwiderte ich reflexartig: "Wer ist da bitte?"
Meine offensichtliche Schwerhörigkeit veranlasste die Anruferin, den Namen noch einmal deutlich lauter zu wiederholen: "Ich bin von der Gesellschaft für Verbraucherverträge GmbH! Und zwar geht es um die Rückführung in die gesetzliche Krankenversi …
Weiter kam sie nicht, weil ich in dem Moment bereits aufgelegt hatte. Und damit wurde aus dieser Nummer ein weiterer Eintrag in der Sperrliste der Fritzbox.
Ich wunderte mich darüber, dass ein ganzer Karton Einmalwaschlappen mitten im Gang vor dem Regal mit den Hygieneprodukten lag. Sowas fällt doch nicht von alleine aus dem Regal und wenn der Karton jemandem runtergefallen wäre, hätte der- oder diejenige das doch sicherlich gemerkt und ihn wieder aufgehoben …
Manche merken halt nix:
Ein Bewerber für einen Aushilfsjob an der Kasse hatte seinen Termin um 10 Uhr für ein Kennenlerngespräch am Tag vorher per E-Mail bestätigt. Normalerweise ist man dann, wenn man Interesse an dem Job an, zumindest punktgenau da oder idealerweise sogar noch ein paar Minuten früher.
10 Uhr war seit knapp einer halben Stunde verstrichen, da kam der junge Mann in den Laden geschlendert. Die Kollegin, die zu mir ins Büro kam und sein Erscheinen ankündigen wollte, durfte ihm mitteilen, dass sich das für ihn erledigt hat.
Schulterzuckend tat er es ab: "Kann ja wohl mal vorkommen."
Sicher kann das mal vorkommen. Aber wer es nicht einmal zu diesem Termin pünktlich schafft, wird wohl auch in Zukunft seine Kollegen aus der Frühschicht nicht immer rechtzeitig ablösen. Zumindest ist das unsere Erfahrung nach 25 Jahren mit der eigenen Firma. Dieses Verhalten ist bei einigen Leuten eine Grundhaltung. Thema erledigt.
Auf dem Kakao von Wedel hat Honza diesen Strichcode entdeckt, der passenderweise mit einer Kakaofrucht dekoriert wurde. Vielen Dank für die Zusendung:
Neben dem Schloss vom Tor in unserem Zaun hier auf dem Hof fiel mir eine kleine Spinne auf. Die Spinne hatte Beute gemacht, denn eine fliegende Blattlaus hatte sich in ihrem Netz verfangen.
Damit habt ihr jetzt die Dimensionen dieser Tierchen auf dem Schirm und verzeiht mir bitte die etwas schranzige Qualität des Bildes. Der Makromodus von so einem Smartphone ist schon gut, aber bei freihändig bei so einem im Wind wackelnden Spinnennetz wird es schon mühsam …
Meine Fahrradhandschuhe von Rose tragen auf den Fingern diesen Aufdruck: "All Cyclists are beautiful" und ich denke immer wieder, dass das bestimmt nicht so ist. Nur weil man es geschafft hat, sich auf einen Fahrradsattel zu setzen, ist man noch kein besserer Mensch oder gar Verkehrsteilnehmer. Vom guten Willen überhaupt zu radeln, mal abgesehen. Das ist natürlich wirklich toll. Aber es gibt leider auch genug Vollidioten auf zwei Rädern die komplett rücksichtslos unterwegs sind, was einem auf den verschiedensten Weisen begegnet.
Am meisten gefressen habe ich die Möchtegern-Profirennsportler, die sich mit ihrem kompletten Ausstattungszirkus für die Könige der Straße halten, die blauen Verkehrsschilder 237, 240 und 241 (Benutzungspflichtige Radwege) für eine reine Empfehlung halten und deshalb auf der Straße fahren.
Wegen euch Hohlraumsteinen hassen Autofahrer Radler!"
Benutzungspflichtiger Radweg bedeutet nämlich, dass er benutzungspflichtig ist. Und auch wenn manche Freaks das nicht gerne hören wollen – auch ein Rennrad gilt in der StVO als Fahrrad.
Am Dienstag wurde
das Gerüst abgebaut, das hier für den Maler seit Mai am Haus stand. Okay, nicht ganz. Es wurde nur der Teil auf der Fassadenseite abgebaut. Das Stück hier auf der von unserem Hof erkennbaren Rückseite ist nämlich noch da.
Dass das Material da noch steht, dürfte der Firma relativ egal sein. So ein paar Teile fehlen bei größeren Gerüstbaufirmen nicht nennenswert im Pool der Gerüstteile und wenn gerade keine Mitarbeiter frei sind, dann steht das Zeug eben so lange beim Kunden, bis sich eine Gelegenheit für den Abbau bietet.
Könnte natürlich auch sein, dass die das Gerüst aber doch schlichtweg vergessen haben. Die Konstruktion tut nicht weh und mir persönlich ist es völlig egal, ob das Baugerüst da oben steht oder nicht, und daher habe ich keinen Stress damit. Wenn da in den nächsten Wochen aber gar nichts passiert, werde ich bei der Firma doch mal anklopfen.
Schon wieder kam über diese "
Personalvermittlung", wie echt oder seriös diese Firma auch immer sein mag, eine Bewerbung eines jungen Mannes aus Marokko hier an.
Wie in allen anderen derart formulierten Bewerbungen aus Nordafrika hat auch dieser junge Mann (looooogisch!) ein Abitur mit Bestnoten. Einen Deutschkurs hat er hinter sich und mit dem Niveau B1 abgeschlossen. Das schaffen andere nach Jahren hier in Deutschland nicht. Sein Abitur will er mit der Fachrichtung "Wirtschaftswissenschaften und Verwaltung" abgeschlossen haben und die beiden Praktikumsbescheinigungen bestätigen ihm jeweils mehrwöchige Praktika in einer Buchhaltungsabteilung einer Baustoffhandlung und in einer Personalabteilung eines
Einzelhandelsunternehmens mit zweistelligen Milliardenumsätzen.
Gut, es ist auch Moslems,
die mit Schweinefleisch arbeiten. Verwursten bedeutet ja nicht, dass man es zwangsläufig essen muss. Der Text in seiner Bewerbung erinnert mich jedoch mächtig an den kleinen Ausschnitt
"Holgers Wurstphilosophie" aus dem großartigen Film Dänische Delikatessen :
Sie suchen einen zuverlässigen und engagierten Auszubildenden, der in den kommenden drei Jahren Ihre Kunden mit hochwertigen Wurst- und Fleischwaren begeistern soll? Dann bin ich der Richtige für Sie. Schon immer hat mich die Kunst des Wurstens und die Zubereitung von Fleisch fasziniert […]
Abgesehen davon, dass ich einen derartigen Ausbildungsplatz nicht anbieten könnte: Auch wenn ich Mitarbeiter suche, würde ich davon die Finger lassen.
Seit
dieser Aktion kenne ich die
Critical Mass und wollte schon immer selber einmal mitfahren. Es passte aber irgendwie nie, da die Zeiten fast immer mit unserem Privatleben kollidieren.
Eigentlich passte es auch gestern nicht richtig, aber eher zufällig war ich auf die gestrige
Critical Mass in Delmenhorst gestoßen und habe mich spontan drangehängt. Letztendlich habe ich den Verband nur fünf Kilometer begleitet und mich dann doch vorzeitig ausgeklinkt und auf den Weg nach Hause gemacht. Aber immerhin war es so mal ein Anfang.
Da kommt man morgens in sein Büro und einer der Bildschirme begrüßt einem mit
dem Krieg zwischen schwarzen und weißen Ameisen Bildrauschen, wie es an das Fernsehbild nach Sendeschluss erinnert, das man vor 24-Stunden-TV zu sehen bekommen hat. Nach einem Neustart des Rechners war alles wieder gut.
Was mag
das denn gewesen sein?!
Durch mein Bürofenster drangen eben ungewohnte Klänge. Laut, aber nicht direkt zu orten, waberten Trommeln und Trompetentöne über die Häuser hinweg. Wir gingen nach vorne auf die Gastfeldstraße, da war nichts zu sehen und auch kaum noch etwas zu hören.
Beim Weg zur Seitenstraße wurden die Töne lauter. Im ersten Moment hatte ich einen kompletten Spielmannszug erwartet ("Warum? Ist heute irgendeine Veranstaltung?"), aber die Urheber für das Getröte und Getrommel entpuppten sich als drei Männer, die von einer Kollegin spontan abwertend als "Drei-Mann-Mariachi-Band" tituliert wurden. Die kannte sie nämlich schon, da das Trio wohl seit einer Weile durch ganz Bremen zieht und überall spielt und auf Spenden hofft.
Nach ein paar Minuten beendeten die drei Ihr Ständchen und zogen weiter.
(
Hier gibt es momentan sogar ein Video von denen zu sehen.)
Ein Kunde sprach mich eben an und wollte mir einen gutgemeinten Rat geben. Ob das wohl eine so gute Idee wäre, die Summe in der Spendenbox auch noch
dranzuschreiben? Nicht, dass das irgendwelche bösen Leute dazu animiert, sich an der Box zu vergreifen.
Ich musste innerlich über diesen Gedanken grinsen. Aber da ich auch ganz sicher bin, dass er das in seiner naiven Art wirklich ernst meinte, beantwortete ich ihm seine Frage so, wie man sie einem Kind auch beantworten würde.
Nämlich, dass das natürlich nur die Summe der bislang insgesamt gesammelten Spenden ist und wir die Box jede Woche ausleeren und selbstverständlich so viel Geld nicht annähernd darin zu finden ist.
Erleichtert aufatmend verabschiedete er sich.
Eine Kollegin kam zum Dienstbeginn mit einem blutunterlaufenen Auge etwas lädiert hier in der Firma an und sinnierte: "
Ich sehe aus wie ein Zombie."
Perfekt, dann fällt sie hier ja kaum auf.
Auf dem Getreidekaffee von "Inka" in der Sorte Karamell ("Karmelowa") hat Honza diesen Strichcode mit Getreide und den schmelzenden Würfeln gefunden. Ich hatte mich zuerst gewundert, was da die Eiswürfel drauf zu suchen haben, aber vermutlich sind das Zuckerwürfel, die sich da gerade schmelzend in Karamell verwandeln. Andere Meinungen bitte in die Kommentare.
Vielen Dank auch für diese Zusendung: