Skip to content

Anruf einer Werbemittelfirma

Zu einer Zeit vor diesem Blog, wir schrieben das Jahr 2002, kontaktierte mich eine Firma, die Werbemittel produziert und dabei vor allem auf Werbezündhölzer spezialisiert ist. Dazu gab es natürlich keinen Blogeintrag, aber einige Jahre später berichtete ich von den ganz alten Streichholzschachteln.

Ich weiß nicht mehr, wie viele Streichholzschachteln der ursprüngliche Auftrag damals umfasste. Auf jeden Fall konnte ich das gesamte Kontingent in drei Teile aufteilen, die auch jeweils ein anderes Layout hatten. Nach den "ganz alten" Streichholzschachteln hatten wir für die zweite Teillieferung irgendwann mal diesen Entwurf auf die Schachteln gebracht.

Das letzte Drittel bedruckten wir mit Werbung für Picas Tierfutter.

Noch bevor wir die gesamten Hölzchen verteilen konnten, hatte sich sowohl Picas als auch die SPAR-Ära bei uns erledigt. Kurz: Ich habe immer noch einige Kartons der unterschiedlichen Serien bei uns in der Halle stehen und ich habe keine Ahnung, was man damit sinnvollerweise machen könnte. Sie zu verteilen könnte jedenfalls für viele Irritationen sorgen.

Wie auch immer: Vor ein paar Tagen rief die Firma bei mir an und wollte sich erkundigen, ob wir nicht mal wieder Werbezündhölzer … Ähm, nein. Aber lustig, dass die sich nach so vielen Jahren wieder gemeldet haben. Wenngleich die Streichhölzer schon gut waren. Aber momentan steht mir nicht der Sinn nach derartigem Nachschub.

Leben am Limit!

Eine Maus ließ sich bei uns im Keller nicht von den Schlagfallen im Tunnel beeindrucken. Stattdessen kletterte sie in die Konstruktion hinein und fraß, während sie breitbeinig über der Trittplatte stand, die bei Kontakt den Schlagbügel auslösen soll, den Schokoladencreme-Köder aus der Falle.

Ob das jetzt besonders schlau oder doch einfach nur extremes Glück für das Mäuschen war, werden wir wohl nie erfahren. Auf jeden Fall hat der Mitarbeiter des Schädlingsbekämpfungsunternehmens, mit dem wir hier seit vielen Jahren zusammenarbeiten, sowas auch noch nie gesehen und wollte den Videoschnipsel von mir auch gleich zugeschickt bekommen. "Das muss ich den Kollegen zeigen, das gibt es doch gar nicht." Doch, gibt es. They are evolving! :-P


Lustige Strichcodes – 724

Auf dem Erdbeer-Fruchtaufstrich "Erdbeer-Traum" von Karls Erdbeerhof hat Alex diesen Strichcode mit einem Traktor und mehreren Erdbeerpflanzen entdeckt. Vielen Dank für die Zusendung des Fotos. :-)

"Karls Erdbeerhof" klingt so harmlos. Da ist ein Bauernhof mit einem Erdbeerfeld und irgendwo kocht auch noch jemand Marmelade. Aber, nee, das stimmt so nicht. Hinter dem Unternehmen Karls Tourismus steckt schon etwas mehr – insgesamt betreibt Familie Dahl sieben kleinere Freizeitparks mit landwirtschaftlichem Bezug.


Dönermüll auf Zeitungsbox

Sonntag Abend, irgendein Depp hat seinen Rotz bei uns auf der Zeitungskiste liegenlassen. Ist für manche Zeitgenossen auch einfach viel zu schwierig, den Kram mitzunehmen und in den nächsten Mülleimer zu stecken. Dekorativer wäre es natürlich gewesen, den Abfall einfach auf dem Gehweg zu verteilen, dann hätten Passanten zudem noch eine kostenlose Slalomtour bekommen.

Für sowas habe ich echt kein Verständnis. :-(


Ex: Poison Bikes

Oh, ich habe gerade gesehen, dass die Firma Poison Bikes insolvent ist und die Geschäftstätigkeit sogar schon vor einer Weile eingestellt hat. Die Website scheint es prinzipiell noch zu geben, nur was da passiert oder ob überhaupt wieder etwas passiert, steht wohl in den Sternen.

Poison Bikes kennt ihr nicht? Man konnte sich dort ein Fahrrad aus etlichen Komponenten zusammenstellen, angefangen beim Rahmen in verschiedenen Rahmen, Materialien, Maßen und Farben bis hin zu jeder einzelnen Komponente, von den Speichen bis zum Sattel.

Ich erwähne das hier, da mein Fahrrad auch von Poison ist. Nach dieser Pleite hatte ich mal richtig viel Geld in die Hand genommen und nun habe ich ein theoretisch unverwüstliches Fahrrad. Das ist zwar relativ schwer, aber das juckt mich nicht. Solange ich die 13 Kilometer zwischen zu Hause und Firma in einer halben Stunde damit fahren kann, bin ich noch absolut zufrieden.
Dafür habe ich die Rohloff-Nabe mit einem Gates-Riemenantrieb, 29"-MTB-Räder mit 20% dickeren Speichen, Schutzbleche aus Alu, einen Gepäckträger, den man mit 40 kg belasten kann, hydraulische Scheibenbremse (MT5 von Magura, ich mag sie!) etc. – und das alles an einem quasi unkaputtbaren Rahmen aus Titan. Für "nur" ein Fahrrad war das in der Summe schon eine Stange Geld, aber wenn man bedenkt, dass das mein Hauptverkehrsmittel ist, dann ist das auch angemessen, finde ich.

Aber es ist wohl ein schwieriger Markt, wenn man auf die Herstellung teurer Einzelstücke spezialisiert ist. Die Kunden sind rar und im Idealfall kaufen sie nicht ständig neue Räder. Ich war ja auch mit der Intention an die Sache herangegangen, sehr, sehr lange Freude an dem Fahrrad zu haben.

Links 741

Reißverschluss am Fliegengitter – ein Symbol sinnloser deutscher Regelkunst

Frau lässt Eier in Küche stehen - als sie wieder kommt, traut sie ihren Augen nicht

Tierhaltungskennzeichnung: Nur ein kleiner Schritt fürs Tierwohl

Discounter-Eis: Ein Detail verrät viel über die Qualität

Gefälscht, gepanscht, verschnitten: Lebensmittelbetrug vom Feinsten

Sechs Jahre E-Scooter: Kommt das Ende fürs Gehweg-Parken der Leihroller?

Angst vor Ladendieben: Supermärkte müssen Kaffee in Vitrinen sperren

Bestatterin in der Klemme: Diese Frage kostet 5.600 bis 8.400 Euro!

Müsli, Pasta, Suppe: Drogerien werden zu Supermärkten

Don't even get me started on the people that test spray paint like this

Die Restetüren

Wofür sich manche Läden feiern lassen, das machen wir hier in der Gastfeldstraße schon seit einem Vierteljahrhundert ganz selbstverständlich: Wir haben im Kühlregal eine Kiste stehen, in der wir ablaufende oder auch abgelaufene Produkte zu Sonderpreisen anbieten. Diese Einrichtung hat sich bewährt und wir haben Kunden, die im Laufe des Vormittags nur zu uns kommen, um den Inhalt der Kiste zu sondieren.

In einem anderen Edeka-Markt hatte Ines vor einer Weile dieses Stillleben entdeckt. Es ist ja schon sehr löblich, Produkte zu reduzieren; sie dann aber ohne erkennbar festen Platz einfach so hinter den Glastüren auf einen Haufen zu werfen, scheint mir nicht die eleganteste Lösung zu sein.
Wir sind ja schon in vielen Dingen recht, ähm, "unkonventionell", aber das war sogar uns dann eine Spur zu wild. :-)


Kn.Sch.Kek.Kak.Haf.Müs.400g

Als ich meine Runde durch den Laden machte, um frische Regaletiketten zu stecken, stolperte ich auf einem der Schilder über diese kryptische Artikelbezeichnung:



Der Laie steht nun vollkommen hilflos da, aber als Fachmann erkennt man natürlich sofort, dass es sich um den unten abgebildeten Artikel handelt. In welcher Reihenfolge sich diese Ansammlung an Begriffen in den verschiedenen Schriftarten nun genau aussprechen soll, weiß ich aber auch nicht. Vermutlich einfach nur von oben runter "Knusper-Schoko&Keks-Kakao-Hafer-Müsli". Der Genuss des Produkts ist hoffentlich etwas unkomplizierter.


Ihr Abonnement ist abgelaufen

Nachdem ich einen PC vor einigen Wochen neu aufgesetzt hatte, wollte ich eine Datei mit einer Tabelle öffnen, deren Typ offenbar noch nicht Open Office zugeordnet war.

Ach..? Mir war nicht einmal klar, dass ich da offenbar mal ein Abo hatte. Nachdem ich nun seit mindestens sieben Jahren ohne Microsoft Office klarkomme, wird sich auch in den nächsten daran wohl nichts ändern. :-D

Screenshot M$-365-Abo abgelaufen

Links 740

Obstdiebe kommen im Mercedes Sprinter und klauen nachts über 800 Kilo Äpfel

E-Mail-Irrsinn bei Gmail: Google verdreht Worte

Quengelgassen und Tankstellen: Drogenbeauftragter will Alkoholverkauf einschränken

Glycerin im Slush-Eis: Zusatzstoff kann Kopfweh und Übelkeit auslösen

Lebensmittelkonzern Del Monte meldet Insolvenz an

"Fliegen-Regen": Warum die USA Milliarden Insekten aus Flugzeugen abwerfen wollen

Kriminelle Banden? Ladendiebstahl in Deutschland auf Rekordniveau

Neues Gadget: China-Laser soll Stechmücken den Garaus machen

Für drei Milliarden: Ferrero steht wohl vor Übernahme von Kellog's Cornflakes-Marken

Melamin: Gefährlicher Pfannenwender

Cat-San

Catsan-Logo
Die Marke CATSAN kennt vermutlich jeder., selbst wenn man keine Katze hat. Ich zumindest schon mindestens, seit ich im Einzelhandel bin. Für unsere Katze benutzen wir nur Catsan Ultra (das Klumpstreu), was ich auch jedem anderen empfehlen würde. Klumpstreu (andere Marken sind genauso gut) ist zwar teurer als herkömmliches Katzenstreu, aber dafür auch sehr viel sparsamer, da man die durch den Urin entstandenen Klumpen einfach am Stück aus der Katzentoilette entnehmen kann und nicht alles tauschen muss. Aber darauf wollte ich gar nicht hinaus.

Man sieht "Catsan", man spricht "Kattsahn" und denkt nicht weiter darüber nach. Es hat ein paar Jahrzehnte gedauert, bis sich mir nun der Sinn des Names erschloss: Cat für Katze und "San" als Abkürzung für "sanitary", was wiederum als Platzhalter für jede Form von Bezug zu "Sanitär" oder "Hygiene" stehen kann. Manchmal ist es so einfach. :-)

Und demnächst überlegen wir, wofür der Name "Hanuta" auf den gleichnamigen Haselnusstafeln von Ferrero stehen könnte. ;-)