Skip to content

Antauen für die Dunkelheit

Bei den neuen Backwaren müssen wir an vielen Stellen noch unseren Weg finden. Theoretisch ist das System narrensicher, die Ware und die Backprogramme sind perfekt aufeinander abgestimmt. Passt auch meistens.

Auf den Kartons mit den gefrorenen Brötchenrohlingen steht drauf, dass man sie vor dem Backen "20 Minuten antauen" lassen soll. Laut Backprogramm sollen die Dinger aber noch komplett gefroren in den Ofen. Was tut man also? Natürlich haben wir erst mal den Tipp auf der Ware berücksichtigt. War dann aber doch nicht ganz so toll, die Brötchen sind "etwas" arg kross geworden und waren auch tatsächlich nicht mehr richtig genießbar.

Auch wenn viele bei dieser Farbe vermutlich noch gar keine Kritik üben würden: Spätestens beim Reinbeißen war es nicht mehr so schön, da die Brötchen eine sehr dicke und mürbe Kruste bekommen haben. An einer Haxe ist das zwar lecker, aber bei Gebäck schon nicht mehr so sehr.


Weihnachtsschrottsammlung

Dieselbe alte Leier wie jedes Jahr, irgendwelche Hohlfritten zerdrücken die Hohlfiguren und machen damit ihrem Namen alle Ehre. Dieses Verhalten gibt es, seit ich im Einzelhandel bin, aber inzwischen rege ich mich weniger darüber auf, wenngleich das Ärgernis kein Stück kleiner als früher ist.


Schwarze Schrift …

… auf schwarzem Grund.

… auf durchsichtiger Folie vor dunkler Ware. Genauso besch… zu lesen.

Wäre nicht weiter schlimm, wenn sich da nicht ausgerechnet das Haltbarkeitsdatum (buchstäblich) verstecken würde. Wer denkt sich denn nur sowas aus?!


Links 449

The true Size – ein neuer Blick auf die Weltkarte

Urheberrechtsschutz: Über Gesch­mack lässt sich doch streiten

Verbraucherzentrale: Gastronomie und Handel tun nichts gegen Plastikmüll

Umfrage zu Nahrungsergänzungsmitteln

Mehr Luft als Inhalt: Röntgenbilder entlarven zu große Verpackungen

EAV auf Abschiedstournee

Unheimliche Macht - Wie Algorithmen unser Leben bestimmen

Handelsketten arbeiten an einheitlicher Fleischkennzeichnung

Lebensmittelbetrug: Wenn nicht drin ist, was draufsteht

Haben die Dresdner die Vollmilchschokolade erfunden und nicht die Schweizer?

Defektes Relais!

Das Problem an unserem Ofen, war übrigens ein defektes Relais, das der Techniker innerhalb von Minuten lokalisiert und ausgetauscht hatte.

Kurz: Läuft wieder.

Machen die Relais Katastrophen, reduziert dies die Heizleistung im Ofen.

Graue Fußmatte

Ich wundere mich gerade, dass ich offenbar in all den Jahren noch nie ein Foto hier im Blog hatte, auf dem die rote Fußmatte, die wir seit Anfang an hatten, vollständig zu sehen war. Es gab immer mal wieder Bilder, auf denen man eine Ecke erkennen konnte, aber nie das gesamte Teil. Es war übrigens auch nie die Fußmatte, sondern letztendlich waren es mehrere oder sogar viele unterschiedliche, da wir die Matten im wöchentlichen Wechsel von der Firma bekommen, die uns auch unsere Arbeitsbekleidung liefert.

Der wöchentliche Wechsel bleibt, nur ist "die Matte" ab heute grau:


Noch ein wenig Preisdurcheinander

Seit wir offiziell das "E" am Laden stehen haben, sind wir auch an die offiziellen Discountpreise gebunden. Theoretisch sollten die allesamt zentralseitig bei uns aufgespielt worden sein, aber offenbar hat das noch nicht bis ins letzte Detail geklappt. Ein Beispiel von mehreren seht ihr hier: "Ristorante" Pizza ist bei uns mit drei verschiedenen Preisen drin, was natürlich so nicht sein sollte. Zumindest fände ich das reichlich unsinnig.

Aktueller Aldi-Kurs ist 2,49€ und theoretisch sollte dass dann auch bei uns gelten. Zehn Cent mehr wären in Anbetracht der "geringfügig" größeren Auswahl bei uns sicherlich auch völlig akzeptabel, zumindest haben die meisten Ristorante-Pizza-Sorten hier im System diesen Preis. Aber ganz sicher sind zwei der drei Preise, mit denen die "Ristorantes" hier ausgezeichnet sind, so nicht gewollt.

Wie auch immer: Unser Support ist informiert.


Hardware für die dritte Kasse

Seit wir unseren neuen Kassentisch und damit auch unser neues Kassensystem haben, arbeiten wir hier nur mit zwei Kassen. Bislang klappte das ganz gut, aber die anstehenden Feiertage könnten haarig werden, über den Ausfall einer Kasse will ich gar nicht erst nachdenken. Aber die Baustelle ist ja in Arbeit.

Die neue Hardware liegt hier schon, auch die dritte Kasse wird am modernen Warenwirtschaftssystem angeschlossen werden, nur wird das ein ganz einfaches System ohne Waage oder Kartenterminal werden. Aber das hatten wir früher auch so und das ging eigentlich ganz gut.

Ganz, ganz dicker Wermutstropfen an dieser Stelle: Der alte weiße Notkassen-Tisch mit dem roten Streifen hat den Weg aus der Schrottecke bei mir in der Halle wieder hier zurück in den Laden gefunden, da das neue Möbel, trotz dass ich es bereits Ende November bestellt hatte, erst Mitte Januar lieferbar sein wird. Aber gut, da müssen wir durch.


Defektes Heizelement?

Unser (inzwischen auch nicht mehr so ganz) neuer Backofen heizt seit einer Weile nicht richtig. "Seit einer Weile" ist durchaus so gemeint, denn das Phänomen fiel zunächst gar nicht richtig auf. Die Vorheiz- und Backprogramme dauerten einfach nur länger und sowas kann ja vielfältige Ursachen haben. Aber nun haben wir doch die Service-Hotline angerufen und da lautete die erste Vermutung, dass wohl ein Heizelement defekt sei.

Technikus kömmt.

SPAR-Markt in Kutaissi / Georgien

Vielen Dank an Jan, der diesen SPAR-Markt in Kutaissi / Georgien entdeckt hat und dabei natürlich auch gleich wieder an mich denken musste. :-)

Interessant ist auch das Logo des Dönerladens nebenan … :-P

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!

6 und 8 Bällchen

"Hast du schon zwei gegessen?", fragte ich Ines, nachdem wir die Packung hier eine Weile auf der Tiefkühltruhe liegend auftauen ließen. Sie verneinte. Und tatsächlich sind in der Packung laut Aufdruck nur sechs Quarkbällchen vorgesehen. Da hätten aber problemlos auch acht Stück reingepasst und "Füllmenge technisch bedingt" würde ich in diesem Fall einfach mal ausschließen.

Außer die Dinger haben dermaßen immense Größenabweichungen bei der Produktion, dass es mit dem Platz unter Umständen wirklich mal enger werden könnte. Aber in dem vorgefundenen Bällchen-Format hätten bequem noch zwei weitere in die Schachtel hineingepasst:


800kg "Ladenbau" ?!

Vorhin kam hier ein Anruf von der Nummer 01930100, über die man vielfältige Ergebnisse im Internet findet – vom Telekom-SMS-Dienst bis zu brutalen Abzockversuchen. Es folgte eine Ansage, die jedoch nicht nach Spam oder Abzocke klang: Innerhalb der nächsten Stunde würde an Neustädter Frischmarkt eine Palette "Ladenbau" mit einem Gewicht von 800kg zugestellt.

Inzwischen sind drei Stunden vergangen, nichts wurde geliefert. Die bedeutendste Frage war bislang ohnehin, was da geliefert werden könnte, dann akut erwarten wir nichts mehr, was auch nur annähernd mehr als ein paar zehn Kilogramm wiegt.

Meine Theorie ist, dass die Nachricht echt ist, aber irgendwo seit Ewigkeiten fest hing und die angekündigten Teile schon längst hier im Laden verbaut sind.

Aber schon kurios …

Lagerplatz auf dem Dach?

Unsere Platznot sorgt für die unglaublichsten Ideen und vor allem auch die ewige Gratwanderung zwischen Warenfülle und Lagerfläche. Wir haben keinen Platz und gerade im Hintergrund ist einerseits durch den Umzug meines Büros und unserer Backstube viel Platz verloren gegangen, andererseits sind noch die Umbau-Nachwirkungen zu spüren und es steht überall noch viel Material herum, unter anderem die ganzen Teile für unsere Lichtbänder, die richtig viel Platz wegnehmen.

Ich habe richtig lange gehadert und mich jetzt auf einen Kompromiss eingelassen. Eigentlich wollte ich ausdrücklich nicht die Fläche auf den "Dächern" unserer Getränkeabteilung als Lagerplatz nutzen. Aber dort sind rund 25 Meter ungenutzte Regalfläche, die für normale Platzierungen zwar etwas zu hoch ist, auf die man aber ganz hervorragend komplette Verpackungseinheiten stellen kann. Da 3/4 der Warenreste im Lager aus Getränken besteht, habe ich mich auf diese Vorgehensweise jetzt eingelassen. Allerdings mit der ausdrücklichen Anweisungen an die bestellenden Kollegen, dass das wirklich nur als Alternative für den Platz im Lager gedacht ist und nicht mutwillig mit zusätzlich bestellter Ware vollgestellt werden soll!

Wir machen das jetzt einfach mal und wenn sich in den nächsten Wochen, oder spätestens nächsten Monaten, die Situation hier wieder entspannt, möchte ich davon jedoch wieder absehen!