Skip to content

DER KOMPRESSOR!!!

Seit ziemlich genau drei Monaten ist unser Tiefkühlraum außer Betrieb. Eine schnelle Reparatur scheiterte laut Aussage des Lieferanten daran, dass das Produktionswerk für diese Kompressoren in Italien liegt und die Mitarbeiter es dort wohl gerne mal etwas ruhiger angehen lassen.

Die drei Monate Wartezeit waren wirklich ärgerlich. Wir haben zwar eigentlich nie so wirklich viel in dem Kühlraum stehen, aber ein paar Artikel eben schon. Angefangen bei Eiswürfeln / Crushed Ice, von denen wir definitiv mehr verkaufen als wir Platz in der Tiefkühltruhe im Laden haben . Hinzu kommen die vielen Artikel aus dem Bake-Off-Regal. Das Sortiment war in den letzten Wochen und Monaten bei uns deutlich dünner als gewohnt, aber was hätten wir ohne Lagerplatz machen sollen?

Vorhin hat eine Spedition diese kleine Palette abgeliefert. Der Karton enthält laut Lieferschein einen Verdichter. Juhu, so weit haben wir es also immerhin schon geschafft.

Jetzt fehlt nur noch ein Techniker, der das Ding einbaut. :-P


Gestern war Feiertag, oder?

… und schon haben wir so viele Anruf(versuch)e wie selten im Protokoll. Ich unterstelle einfach mal an dieser Stelle, dass alle sechs Anrufer wissen wollten, ob wir geöffnet haben. Ich war zwar gestern ein paar Stunden hier, aber da ich auch keine Beleuchtung im Markt eingeschaltet hatte (wozu auch?), war auch da nicht eventuell zu vermuten gewesen, dass hier gearbeitet wird.

Am 31. Oktober wiederholt sich das Szenario sicherlich. :-P


Links 759

Seniorin bekommt Hausverbot im Supermarkt

Deutschlands Antwort auf den Labubu (Hier als Video bei TikTok) ;-)

Deutschland bekommt hat einen neuen Freizeitpark – und der ist ganz anders

Kostendruck: Coca-Cola erhöht Preise in Deutschland

Mediamarkt missachtet Gewährleistungsrecht

Lotto-Toto und Verbraucherschützer warnen vor Telefonbetrug

Gesetzesänderung für 2026: Kaffee, Kakao und Rindfleisch dürften teurer werden

Im Laden informiert, im Internet bestellt: Jeder Dritte gesteht "Beratungsklau"

Weshalb immer mehr Mädchen Essstörungen bekommen

Bericht der Europäischen Umweltagentur: Düstere Aussichten für Europas Umwelt

Neu im Sortiment: Gatorate

Gatorade kennen viele gar nicht mehr. Man muss dazu gar nicht so besonders jung sein, wie mir hier im Kollegenkreis aufgefallen ist. Liegt vielleicht auch daran, dass die Marke vor über 15 Jahren schon komplett aus dem Markt hier in Deutschland verschwunden ist. Mir ist der Name noch absolut geläufig. Nicht, dass ich in meinem Leben mehr Flaschen getrunken hätte, als man an einer Hand abzählen kann, aber in den 80er- und 90ern war Gatorade definitiv sehr viel präsenter.

Inzwischen wird das Produkt hier wieder vertrieben und seit ein paar Tagen haben auch wir vier Sorten dieses Isogetränks im Regal stehen.

… und wer sich beeilt, kann es heute sogar noch für 99 Cent (+ Pfand) pro Flasche in entsprechend ausgestatteten Märkten in der Edeka-Wochenwerbung bekommen.


SPAR-Markt-Schild auf Malle

Im Osten Mallorcas gibt es diesen SPAR-Markt, der zum Zeitpunkt der Aufnahme leider geschlossen war. Bemerkenswert ist das Verhältnis der Beschilderung zum Eingang. Die Front besteht fast nur aus Werbeschildern. :-D


Fertig verputzte rechte Lüftungsöffnung

So sah es hier nun seit fast zwei Monaten im Kellerraum aus. Die Fläche der rechten Lüftungsöffnung war schon fast vollständig verputzt, die linke war nur mit Kalksandsteinen zugemauert. An dem Sonntag vor knapp acht Wochen war mir plötzlich der Mörtel ausgegangen …



Zwischendurch hatte ich einen neuen Sack gekauft, aber auch der war zu knapp bemessen. Meine Arbeit heute musste ich schon wieder beenden, weil mir das Material ausgegangen ist. In den nächsten Tagen werde ich mir zwei neue Säcke Mörtelmischung besorgen, die reichen dann aber definitiv.

Aber zumindest die Fläche der rechten Öffnung habe ich komplett fertigbekommen. Der Putz ist bündig mit dem Rest der Wand und sauber abgerieben, so kann es definitiv bleiben:



Für links hat es nicht mehr ganz gereicht, ich denke, dass da wenigstens noch ein Sack reinpassen wird. Die große Herausforderung wird definitiv der Bereich hinter den Rohren unserer Kühlanlage. Dazu werden wir wohl den Mörtel sehr fest anrühren und dann wie Knetgummi mit den Händen da aufbringen. Glattziehen lässt sich das dann hinterher mit einem Stückchen Holz oder einem anderen graden, dünnen Gegenstand.

Aber für heute ist jetzt erstmal Feierabend. Reicht auch, ist schließlich der Tag der Deutschen Einheit und nicht der Tag der Arbeit. ;-)


Geht es jetzt bei denen auch los?

Seit Januar sind unsere neuen Nachbarn im Moscheegebäude drin. Bislang klappte es immer ganz gut. Wir waren nie wirklich zugeparkt, wenn mal ein Auto im Weg stand, hat man sich unverzüglich darum gekümmert und um Entschuldigung gebeten. Das kannten wir beiden alten Moscheeleuten ja anders. Da musste man dann warten bis zu Ende gebetet worden ist und dann durfte man sich auch mindestens böse Blicke und im übelsten Fall noch Beleidigungen gefallen lassen.

Heute bin ich in der Firma, da ich ein paar Stunden arbeiten möchte. Die Baustelle im Keller mit dem Verputz soll endlich mal ein Ende finden. Ich bin aber gar nicht erst hier auf den Hof gekommen. Abgesehen davon, dass mehrere Dutzend Männer (haben die keine Frauen in ihrem Club?) den Hof belagert haben, war wirklich ALLES zugeparkt. Selbst wenn der Punto nicht in der Einfahrt gestanden hätte, wäre ich (man sieht noch ein Stück der Motorhaube des Wagens) wegen des silbernen Autos, das halb vor der Einfahrt stand, gar nicht erst um die Kurve gekommen.

Da werde ich nachher mal ein Gespräch mit dem Vorstand führen. Wenn das jetzt eine Ausnahme war, sage ich nichts. Falls das zur Gewohnheit wird, werden wir doch noch nachhaltig Stress bekommen.




25 Jahre bei mir im Team!

Gestern gab es bei uns im Markt ein seltenes und bislang einzigartiges Ereignis: Eine Mitarbeiterin hat tatsächlich 25 Jahre bei mir durchgehalten. Die Übergabe der obligatorischen Urkunde erfolgte selbstverständlich wie immer standesgemäß im Luxusambiente unseres Leergutlagers zwischen leeren Cola- und Bierkisten – edler wird es leider nicht.

Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes ist die Kollegin auf eigenen Wunsch verpixelt. (Nicht, dass sie noch erkannt wird und jemand auf die Idee kommt, sie hier während der Arbeit persönlich zu beglückwünschen…) Meine Hackfresse dagegen dürft ihr unverpixelt bewundern – als abschreckendes Beispiel, wie man nach 25 Jahren Einzelhandel so aussieht. ;-)


Der Kuchen- und Backmischungen-Umbau

Nachdem nun sieben Jahre lang die Backmischungen bei uns auf dem ersten Kopfregal nach der Gemüseabteilung standen, ist nun derzeit ein kleiner Umbau fällig.

Bei solchen Baumaßnahmen zieht ein Schritt natürlich immer andere nach sich, bzw. ist ein Schritt immer die zwangsläufige Folge auf einen vorhergehenden Schritt. Obwohl das Tütensortiment von Maggi und Knorr immer noch regelmäßig überall beworben wird (sowohl vom Hersteller als auch von den Handelsketten, unserer beispielsweise mit aller Konsequenz), ist es bei uns eine sterbende Warengruppe. Nachdem wir erst vor gut anderthalb Jahren das Regal gründlich optimiert und neu platziert hatten, sieht das Sortiment nun schon wieder anders aus. In den letzten Wochen hatten wir sämtliche Artikel verbannt, die wir in einem Dreivierteljahr nur 1-2 x pro Monat (!) verkauft haben – das waren einige. Dadurch haben wir einen kompletten Regalmeter in dem Regal freibekommen. Mit "Regalmeter" meine ich ein komplettes Regal mit einem Meter länge, nicht nur einen einzelnen Fachboden.

Dort stehen nun trockene Fertiggerichte, die zuvor an einem der Gondelköpfe untergebracht waren – und genau den haben wir jetzt dazu genutzt, das Sortiment an fertigen Kuchen zu vergrößern. In dem Zusammenhang haben wir nun auch die eingangs erwähnten Backmischungen ausgedünnt. Auch da haben wir die Artikel mit den schlechtesten Abverkäufen, auch da reden wir wieder von einstelligen Werten in einem halben Jahr, aus dem Sortiment verbannt.
Die übriggebliebenen Backmischungen (überwiegend für Kleinteile wie Muffins und Brownies) teilen sich nun einen Gondelkopf mit eben jenen Kleinteilen als Fertigprodukte. Die restlichen "größeren" Fertigkuchen sind auf dem Kopfregal rechts im Bild zu finden.

Der Platz, den bislang die Backmischungen eingenommen haben, werden wir dazu nutzen, die Nährmittel, vor allem Mehl und Backzutaten, endlich mal großzügiger und übersichtlicher zu platzieren.

Aber das ist eine andere Baustelle und soll ein andermal verbloggt werden. ;-)


Großaufgebot WH-Ware

Seit gestern steht nun die große Masse an Weihnachtssüßwaren und herbstlichem Gebäck hier im Markt. Die Aktionsfläche vor dem Brotregal ist bis zum letzten Platz belegt und einige Aufsteller tummeln sich noch wild im Laden verteilt herum.

Da wird im Laufe der nächsten Wochen noch einiges kommen, aber die große Masse steht nun sogar schon hier auf der Fläche. Bis auf eine Packung Dominosteine (in der Eierlikör-Version) haben wir übrigens noch nichts davon konsumiert oder mit nach Hause genommen. Und dabei möchte man doch sooooo viel probieren. ;-)


Links 758

Kaffee aus Elefantendung gesammelt: Black Ivory Coffee

EZB: Lebensmittelpreise hartnäckig über Vor-Corona-Niveau

Verpackungsmüll: Franchisenehmer von Burger King verliert Mehrwegklage

200 Fußballstadien voll Kleidermüll - so viel werfen wir weg

Neue EU-Regeln – Droht der Preisschock im Supermarkt?

Das Comeback der Getränkedose: Was Influencer damit zu tun haben

Zum ersten Mal seit 17 Jahren: Coca-Cola bringt neues Großformat

Hinter diesen Edeka-Produkten von “Gut & Günstig” stecken bekannte Marken

Keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr? Das sagt die Bremer Wirtschaft

TUM: Roboter mauert klimaoptimierte Wände

"Deutsche Markenschutzverlängerung"

Vor rund neun Jahren hatten wir die Marke "Kauf dich Satt" mitsamt Logo in Form eines stilisierten Supermarktes erschaffen. Ja, auch das ist nun schon wieder neun Jahre her. Wo ist bloß die Zeit hin?

Wer nicht mehr auf dem Schirm hat, wozu dieser Name (Kauf dich satt!) mitsamt Logo dienen sollte: Die Zukunft hier bei uns mit dem Laden war damals recht ungewiss. Konnten wir noch SPAR bleiben, würden wir Edeka werden? Für den Fall, dass beide Fragen mit einem soliden Nein beantwortet worden wären, wollte ich ein Backup haben. In Kombination mit dem Logo hätte der Laden dann zum Beispiel "Kauf dich satt … bei Björn" oder wie auch immer heißen können. Spielt jetzt ja auch keine Rolle mehr, da ja nun seit Ende 2018 ein blau-gelbes "E" über der Tür steht.

Vor Kurzem bekam ich Post von der "DMSV Deutsche Markenschutzverlängerung UG". Das Schreiben sah sicherlich nicht ganz grundlos sehr nach Behörde aus: Rahmen um die Daten und Courier (oder eine ähnliche Schriftart) für den Text.



Da ich nach 30 Jahren Internet und 25 Jahren Selbstständigkeit ein gesundes Misstrauen gegenüber so ziemlich allem entwickelt habe, mit dem ich keine persönlichen Erfahrungen habe, recherchierte ich erst einmal selber. Kurz: Eine Markenverlängerung um weitere zehn Jahre beim DPMA kostet inkl. der ersten drei Klassen glatte 750 Euro.

Diese "DMSV Deutsche Markenschutzverlängerung UG" hat mit dem DPMA gar nichts zu tun, auch wenn sie so tun als wenn sie mit denen zu tun hätten. Es ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das einem die (sehr geringfügige) Arbeit abnimmt, eine Marke zu verlängern. Dafür kassieren sie, das unübersichtliche Kleingedruckte (unten zu sehen) offenbart es schon, 1300 Euro zzgl. Umsatzsteuer – ziemlich genau das Doppelte vom Preis beim Deutschen Patent- und Markenamt.

Kann man machen, wenn einem das Geld egal ist. Wenn ich die Marke verlängere (was noch nicht einmal ganz sicher ist), werde ich das natürlich direkt beim DPMA erledigen. Ist dann doch geringfügig günstiger …


Spendenreport September 2025

Über die Spendenfunktion unseres Leergutautomaten sind im vergangenen Monat übrigens 104,60 € für die Arbeit des David Sheldrick Wildlife Trust zusammengekommen. Das Geld reicht gerade, um ein Elefantenbaby drei Tage mit Milchnahrung zu versorgen, aber es ist immerhin bislang die größte Summe, die wir innerhalb eines Monats auf diese Weise dem Spendenkonto hinzufügen konnten.

Bei 618 gespendeten Bons entspricht das ungefähr einem durchschnittlichen Spendenbetrag von knapp 17 Cent. Immerhin zwei Bierflaschen, die 618 Kunden für die Elis zu uns getragen haben. :-)


Bald erledigt: Bleirohre im Wohnhaus

Die Baustelle mit den Steigesträngen ist übrigens immer noch nicht beendet, aber nach monate- und jahrelanger Verzögerung in diesen Tagen endgültig in Arbeit. Warum? Ganz einfach: Bis zum 12. Januar 2026 müssen Bleirohre, um um die geht es hier bei uns, vollständig entfernt (oder zumindest stillgelegt) werden.

Die Baustelle 2018 hatte auch schon diesen Hintergrund. Die Verzögerung danach war natürlich mehreren Faktoren geschuldet. Wer in einer Eigentumswohnung lebt, wird solche Sachen kennen, wenn man mit mehreren Miteigentümern auf einen Nenner kommen muss. Jeder hat andere Vorstellungen und bezahlen will sowieso keiner und wenn dann eine Baustelle nicht zwingend gemacht werden muss, passiert eben unter Umständen zunächst gar nichts.

Nun haben wir in unserem unzählige Male um- und angebauten Altbau hier so viele Rohre, dass niemand weiß, wo genau welche Art von Rohr aus welchen Gründen verläuft. Mich hier im Laden betrifft das Problem glücklicherweise gar nicht, da wir schon seit Anfang ausschließlich Kupferrohre haben. In dem Bereich mit den Mietwohnungen wird derzeit intensiv gearbeitet und wenn man schon auf der Suche nach Bleirohren die Versorgungsstränge geöffnet hat, werden zum Beispiel auch die alten Fallrohre aus Gusseisen durch moderne Rohre ersetzt.

Viel Blei gab es wohl nicht mehr. Hier auf dem Foto ist noch ein altes Stück zu sehen, dass vor einigen Jahren ein Sanitärbetrieb in einer Not-OP mit einem Stück Kupfer geflickt hat. Macht man eigentlich nicht, aber wenn es tropft und dadurch schwere Folgeschäden entstehen könnten, kennt Not kein Gebot.

Ich gebe zu, dass ich froh bin, wenn das alles erledigt ist und dieses Thema endgültig vom Tisch ist. Zum einen war die Sache mit den Bleirohren bei so vielen Eigentümerversammlungen ein wichtiges und lästiges Thema. Zum anderen war die Planung einfach fast unmöglich, da bei sämtlichen Sanitärbetrieben die Glaskugel gerade in Reparatur war oder einen leeren Akku hatte. Ohne hellseherische Fähigkeiten musste daher mühsam manuell auf die Suche nach diesen Rohren gegangen werden …