Skip to content

Lagerschnappschuss

Ein eher zufällig entstandener Schnappschuss unseres Lagers voller Leergut und mit der mittendrin aufgestellten Ballenpresse von HSM. Wenn ich immer wieder predige, dass ich mir mehr Platz an allen Ecken und Enden wünsche, dann ist das wirklich kein Witz. Hier ist ungelogen jeder Millimeter ausgenutzt. Ich schwöre, wenn wir in irgendeine Richtung erweitern könnten, ich würde es tun. Aber, aber …


Stromrechnung Juli 2024

Im Juli 2024 haben wir hier 18.719 kWh verbraucht, was zu Gesamtkosten in Höhe von 4.2453€ (brutto) geführt hat. Das waren 0,227 €/kWh.

Interessante Entwicklung, dass wir im Vergleich zum Vormonat mehr verbraucht, aber weniger bezahlt haben. Wir haben durch die Spotmarkt-Preise also teilweise ganz erhebliche Schwankungen.

PS: Von Lichtblick bekomme ich auf der Rechnung übrigens den Betrag ausgewiesen, der vom Konto eingezogen wird. Ich könnte da jetzt die Umsatzsteuer runterrechnen, um hier den in der Geschäftswelt üblichen Nettobetrag angeben zu können, aber ich spare mir die Arbeit. Daher die Angabe des Brutto-Preises.


Juni 2024: 15.905 kWh | 4.385 € (brutto) | 0,276 €/kWh

Loch in der Regenrinne

Inzwischen waren die Dachdecker noch einmal hier und habe alle anstehenden Reparaturen erledigt. Beim abschließenden Gespräch wies er mich darauf hin, dass eines der Regenfallrohre nicht nur ein kleines, sondern ein recht bedeutendes Loch hat. Drumherum und untendrunter war alles nass. Seine Aussage, dass das bei Gelegenheit mal gemacht werden sollte, bevor die dauernde Nässe da unten an der Mauer Schäden verursacht, konnte ich nur unterschreiben. Mir war die durchgegammelte Stelle auch schon aufgefallen, aber man sieht es und vergisst es wieder.

Da bekommt die Hausverwaltung jetzt ein Angebot für den Austausch des drei Meter langen Fallrohr-Stücks hier in einer Ecke des Gebäudes und dann wird auch das erledigt werden dürfen:


Fensterplakat FZG-Verleih

Das ist nicht so das grafikdesignerische Glanzlicht in unserer Plakatesammlung, aber es hat früher schon seinen Zweck erfüllt und da die Vorlage bereits so fertig war, habe ich mir die Arbeit gespart.

Vor ein paar Tagen kam mir erst die Erkenntnis, dass ja überhaupt keiner mehr die Bierzeltgarnituren ausleiht, die früher ständig unterwegs waren. Früher heißt "vor Corona", in 2020 war der Verleih komplett eingeschlafen. Aber zu der Zeit gab es immerhin noch viele Kunden, die zumindest davon wussten. Seitdem haben wir gar keine Werbung mehr dafür gemacht und so braucht man sich ja auch nicht zu wundern, wenn niemand mehr nach den Tischen und Bänken fragt.

Kommt jetzt aber vielleicht ja wieder in Schwung. :-)


Dachdecker auf dem Dach

Nachdem sie gestern Nachmittag schon mal geschaut hatten, was so gemacht werden muss, sind die Dachdecker nun wieder hier und kümmern sich um die Probleme mit unserem Flachdach.

Was genau dafür verantwortlich war, dass der Regen durch die Decke bei uns im Lager tropfte, konnten sie gestern auf die Schnelle auch nicht sagen. Es gibt zumindest, wie wir selber auch schon herausgefunden hatten, keine offensichtlich undichte Stelle. Die Dachdecker werden einfach noch einmal alle Fugen zwischen den Dachbahnen neu verkleben und darauf hoffen, dass es dann auch wirklich dicht ist.

Beim nächsten Starkregen wissen wir mehr …

FG-Aufsteller und die Eistruhe

Ich habe die Forest-Gum-Fruchtgummis zwar bislang noch nicht probiert, aber ich kann zumindest an dieser Stelle sagen, dass der kopflastige Aufsteller aus Pappe und ohne untergebaute Kunststoff-Palette es nicht so gut erträgt, wenn man ihn unkontrolliert mit einer Eistruhe zur Seite schiebt.

Die Truhe steht nämlich auf Rollen und als ein Kunde sich auf der Suche nach einem leckeren Eis etwas zu gewichtig dagegen gelehnt hat, stürzte der Forest-Gum-Aufsteller in sich zusammen. Ließ sich zum Glück ohne weitere Probleme wieder zusammenbauen und einräumen.


Alte Lüftungsöffnungen im Maschinenraum

Bei uns im Maschinenraum (nicht Manitu, sondern hier im Keller vom Laden) stand früher eine ganz andere Technik als heute. Ein Relikt aus der Zeit sind zwei insgesamt knapp 1,5 Quadratmeter große Öffnungen in der Außenwand, die mit groben Gittern verschlossen sind. Davor stand einst diese Batterie an Kulissenschalldämpfern.

Die alte Technik ist vollständig ausgebaut, nur die Löcher sind noch da. Abgesehen davon, dass es im Winter da unten saukalt wird, kommen durch die breiten Schlitze in den Gittern außer Dreck auch möglicherweise Mäuse oder kleine Ratten in den Keller. Das ist zwar alles kein Hygieneproblem für den Laden, aber muss ja auch nicht sein – und so werden wir die beiden Löcher in den nächsten Wochen zumauern und verputzen.


Anfrage Angebot Zaun Innenhof

Der Zaunbaufirma meines Vertrauens habe ich gerade eine Mail geschrieben. Die sind zwar momentan noch im Urlaub und werden sich erst in zwei Wochen bei mir melden können, aber auf ein paar Tage kommt es nun auch nicht mehr an.

Die Idee, unseren Teil des Innenhofes mit einem Zaun vollständig abzutrennen, möchte ich nun doch umsetzen. Habe es in der Vergangenheit für das harmonischere Miteinander vor mir hergeschoben, weil ich damit keine Kriegserklärung gegen meine Nachbarn ausdrücken wollte – aber wenn die Moschee nun auszieht und das Haus verkauft wird, kann man ja gleich mit den neuen Eigentümern die Fronten klären. Vor allem wird unabhängig davon der Zaun als zusätzliche Barriere auch etwas mehr Schutz vor Vandalismus und Einbrüchen bieten.

Dann besteht zukünftig zwar immer noch die Problematik, dass wir ggf. um unser Überwegungsrecht kämpfen müssen, aber das ist dann nur noch eine kleine Baustelle, die man auch ggf. mit einer einstweiligen Verfügung durchsetzen kann. Aber so weit sind wir ja noch nicht …

Regen und unser Flachdach

Wie ich am Dienstag in dem Beitrag mit den Ventilatoren bereits schrieb, tropfte es hier bei dem Regen sogar durch die Lagerdecke. Wobei der Ausdruck "tropfen" es nicht ganz korrekt beschreibt – es floss …



Am nächsten Tag schnappten wir uns die Leiter und haben dem Dach mal einen Besuch abgestattet. Erkenntnis: Da, wo es durchtropfte, war nichts zu sehen. Ich bin zwar kein Dachdecker, aber wenn so viel Wasser eindringt, muss es sich definitiv um eine größere Öffnung handeln, aber die war nicht auszumachen. Soll sich der Fachmann angucken, unsere Hausverwaltung habe ich darüber schon in Kenntnis gesetzt.

Und wenn der Dachdecker schon mal da ist, kann der sich noch gleich um ein paar andere Stellen kümmern. An einer Stelle ist die Abschlussleiste von der Wand abgerissen und auch noch ein paar andere Kleinigkeiten müssten gemacht werden. Noch haben wir keine Probleme durch größere Schäden, aber letztere würde ich auch gerne dauerhaft vermeiden.


Dampfbad im Kühlhaus

Dauerhaft haben wir noch keine Lösung für den immer wieder zufrierenden Verdampfer in unserem Tiefkühlraum gefunden. Nachdem er vor ein paar Wochen mal wieder eisfrei war, hat sich dort wieder ein dicker Eisklumpen gebildet. Wir warten auf den Techniker, der das offensichtliche Problem mit der Abtauung mal nachhaltig klärt.

Für die Temperaturen in dem Raum war das Eis bislang kein Problem, aber bevor es zu einem wird, habe ich eben mal einen meiner Mitarbeiter mit dem Dampfreiniger ausgestattet, mit dem er nun in aller Ruhe die Lamellen des Verdampfers vom Eis befreien darf. Ich gebe ja zu, dass die alte Technik nicht solche Schwierigkeiten gemacht hat. :-(




Warnhinweis an Lenovo-Workstation

Hat jemand eine Idee, was diese Warnlampe neben dem Power-Taster an einer Lenovo ThinkStation einem mitteilen möchte? Der Rechner funktionierte ganz normal weiter und nach einem kompletten Neustart war auch das Licht wieder aus.

Mit der gebrauchten Workstation hatte ich zwar vor einer Weile einen soliden Rechner, aber leider null Dokumentation darüber bekommen … :-)


Crowdstrike-Ausfall

Vom Crowdstrike-Ausfall sind oder waren auch wir betroffen. Da wollte ich gerade ein Foto vom Bildschirm knipsen, um das Phänomen hier im Blog festzuhalten – da lässt der PC im Kassenbüro zu, dass ich mich einlogge und fährt anschließend wie immer hoch.

Auch gut. :-)