Skip to content

Neuer Locher im kleinen Büro

Immerhin 19 Jahre war unser Leitz-Locher noch im Einsatz, nachdem die Feder gebrochen war. 19 Jahre. Es war ja nicht nur die gebrochene Feder. Dass man den Hebel vor jedem Papierdurchlöcherungsvorgang manuell hochheben musste, war jetzt nicht so dramatisch. Aber im Laufe der Zeit klemmte der Hebel immer mehr. Ich habe kurioserweise auch nie sehen können, an welcher Stelle es hakt. Vielleicht haben sich eine oder sogar beide Lochpfeifen verbogen. "Lochpfeifen" heißen die beiden Stahlstifte, mit denen die Löcher ins Papier gedrückt werden.

Nachdem ich nun keine Lust mehr hatte, mich damit herumzuärgern, kann nun ein neuer Locher seinen Dienst verrichten. Wenn der auch wieder 20 Jahre hält, bin ich damit einverstanden.


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Jodelschnepfe on :

Dafür sind bei den beiden Lochern die verstellbaren Anschläge aus Metall. Ich besitze einen tollen Locher, mit dem man gleich vier Löcher gleichzeitig erzeugen kann - aber der ausziehbare Anschlag ist leider nur aus Kunststoff und relativ fragil konstruiert.

TS on :

Darüber rege ich mich auch immer auf, fast alle Locher haben den DIN-Auszug aus Plastik. Fällt das DIng runter... - jeder 2. ist hier schon geklebt und mit Tesa umwickelt :-(
Hauptsache billig beschaffen.

Cliff on :

In den Büros der Einzelhandelsfachgeschäfte in Bremen gibt es eine geheime Revolution: Lochpfeifen statt Orgelpfeifen in Bürolochern! Die Mitarbeiter schwören darauf, dass das rhythmische „Pling“ der Lochpfeifen ihre Produktivität steigert und für ein musikalisches Arbeitsumfeld sorgt. Statt monotoner Stille erklingt ein fröhliches Konzert, wenn Rechnungen gelocht werden. Die Kunden fragen sich zwar manchmal, ob sie in einem Musikgeschäft sind, aber die gute Laune ist ansteckend. So wird jeder Arbeitstag zu einem kleinen Festival – und das ganz ohne Eintritt!
(Ja: Hier war "Chatty" am Werk. Ich fand's aber gut.)

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options