Skip to content

Aufkleber bei uns am Eingang

Sie drucken sogar Aufkleber?!

Solange Leute nur an solchen Käse glauben, soll es mir ja egal sein. Wenn sie aber anfangen, andere Personen mit ihren an den Haaren herbeigezogenen Theorien zu belästigen und zu beeinflussen, wird's nicht nur lästig. Der Aufkleber war da schon ziemlich lästig, zumal er sich nicht auf Anhieb rückstandsfrei entfernen ließ.

Und jetzt nochmal zum Nachlesen, wie Kondensstreifen entstehen.


Durchgestrichchode

Seit einer Weile sehen die Strichcode auf Voelkel-Produkten so aus:



Wer sich nun denkt, dass das doch ein ganz normaler Strichcode wie auf allen anderen Produkten auch ist, hat ja prinzipiell nicht Unrecht. Vor einer Weile fiel mir nur auf, dass die Codes alle einen aufgrdruckten Querstrich tragen. Das ist technisch kein Aufwand, kostet nicht mehr, behindert nicht die Arbeit an der Kasse und stört eigentlich auch niemanden. Dennoch konnte ich es mir nicht verkneifen, diesem hervorragenden Safthersteller (Wirklich, die Produkte sind klasse!) auf der Facebook-Seite meine Meinung dazu kundzutun. Hier inklusive Antwort:



Was hießt "verurteilen"… Da gibt es Leute, die an irgendwelchen esoterischen Unsinn glauben und dann kommt ein seriöses Unternehmen daher und unterstützt diese Esoteriker auch noch in ihrer verqueren Meinung. Das wirkt auf mich wie ein Eingeständnis, dass da ja vielleicht eventuell doch möglicherweise etwas Wahrheit dran sein könnte. Toleranz hin oder her – von ein paar aufgedruckten Linien geht keine Gefahr für Leib und Leben aus (außer vielleicht, man leckt dauerhaft die Farbe ab) und DAS hätte man auch einfach mal direkt kommunizieren können, wenn man das Thema schon auf dem Etikett aufgreifen möchte.

Locavore

Vor einer Weile kam bei One-Word-A-Day der Begriff "Locavore". Folgende Erklärung gab es dazu:
Definition:

b) a person who prefers to eat locally-produced food

German translation:

locavore = jemand, der sich von Produkten aus der Region ernährt
Seit dem bin ich am grübeln – gibt es für eine solche Person im Deutschen überhaupt eine feste Bezeichnung in Form EINES Wortes?

Mein Vorschlag wäre "Regiovore". Hallo, Duden-Redaktion? :-)

Polarisierend

Wenn ihr mal etwas verkaufen wollt, über das es auch viele kritische Stimmen gibt, müsst ihr euch einfach folgendes Argument merken: "Es polarisiert die Kunden!"

Damit wird jeder Wind aus den Segeln der Skepsis genommen. ;-)

Möglichst schnell verhaften…

Video: "Betrunkener Randalierer in einem Edeka-Laden auf Sylt"

"…müssen den Randalierer im Supermarkt möglichst schnell verhaften. Der Mann soll dem Personal im Markt schon Morddrohungen gemacht haben..."

"Morddrohungen" haben wir hier im Markt auch schon bekommen, sogar schon tätliche Angriffe mit Waffen (Stöcke, Pfefferspray, Nagelschere), aber dass deswegen eine Person "möglichst schnell verhaftet" werden musste, habe ich hier leider noch nie erlebt. :-(

Z55269292325

Auf diesem Bild ist übrigens keine Banknote abgebildet.

Auf diesem Bild seht ihr lediglich etwas, das so tut, als wenn es ein amtlicher 100€-Schein wäre. Hat leider einer meiner Kassierer angenommen und es ließ sich auch nicht mehr ermitteln, wer die Blüte hier erfolgreich (und möglicherweise sogar nichtmal beabsichtigt) abgegeben hat.


Vrfügung

Kuriose Erkenntnis: Wenn einem Tippfehler auf Dokumenten positiv auffallen, weil dadurch der Eindruck wegfällt, dass man es mit lieblos zusammengeklickerten Textbausteinen (*) zu tun hat. :-)

*) Mal davon ausgehend, dass die Bausteine fehlerfrei sind. Höhö, oder absichtlich mit Fehler, damit Leute denken, dass es ein persönlich geschriebener Text ist. Ach, nee, das glaube ich nicht…

Warten für... NICHTS!?

Seit einer Weile versuche ich nun schon, eine Versicherungsagentur ans Telefon zu bekommen. Nach einer mehrminütigen Warteschleife, in der darauf hingewiesen wird, dass man sich einen Moment gedulden soll, kommt der Hinweis, dass sich alle Mitarbeiter im Gespräch befinden würden und dass man es später noch einmal probieren solle. Dann wird die Verbindung beendet.

Wer sowas installiert, sollte das Recht zur Telekommunikation verlieren.

Bruderhahn Initiative Deutschland

Ein Kunde hat mir die leere Eier-Schachtel eines Bio-Hofes hier aus dem Bremer Umland mitgebracht. Auf der Packung ist der Hinweis zu finden, dass man mit dem Kauf die BID, Bruderhahn Initiative Deutschland, unterstützen würde. Die Eier dieses Hofes könnte ich zwar bekommen, allerdings würde ich mir ungern einen dritten Eierlieferanten in den Laden holen.

Wir haben ja Eier mit "Bioland"-Zertifikat und diese sind ggf. demnächst auch mit BID-Unterstützung zu bekommen. Da würde sich mein Kunde bestimmt freuen.

Bruderhahn, was ist das eigentlich..?

Kurz zusammengefasst: In der Legehennenindustrie gibt es über 36 Millionen Hennen. Nun schlüpfen aber nicht nur weibliche Tiere, sondern mit fast 50% Anteil auch männliche. Diese werden i.d.R. unmittelbar nach dem Schlüpfen getötet, da sie aufgrund anderer Züchtungen nicht als Masthähnchen zu gebrauchen sind. Das heißt, sie sind es schon, liefern aber vor allem nicht so viel Fleisch. (Meine 2 Cent dazu: Auch wenn es brutal anmutet: Das Töten durch CO2 oder einen schnell laufenden Schredder ist sicherlich "humaner", als monate Später den Kopf abgehackt zu bekommen.)

Mit dem Geld, das man über die gekauften Eier dem BID zukommen lässt, werden diese fleischärmeren "Bruderhähne" großgezogen und letztendlich eben auch geschlachtet. Ethisch ist dies sicherlich vertretbarer und genau das ist ja auch der Standpunkt der BID. So sind die Tiere nicht ganz sinnlos gestorben, sondern haben wenigsten noch ihrer Bestimmung als Nutztiere gedient. (An dieser Stelle sollten eieressende Vegetarier übrigens kurz in sich gehen…)

"Wochenende", blabla…

Ich kann's ja nicht ausstehen. Jeden Freitag dröhnt spätestens ab dem frühen Vormittag auf sämtlichen Radiosendern, dass ja "gleich Wochenende" ist.

Als gäbe es nur Handwerker und Büroangestellte auf dieser Welt.