Tanken für 'nen Zehner
Von einem Handelsvertreter einen 10€-Tankgutschein für die rotgelbe Muschel-Zapfe bekommen. Normalerweise boykottiere ich die, denn vor knapp 20 Jahren hat sich der Name "Brent Spar" (SPAR brennt zum Glück nicht) tief ins eigene Ökogewissen gefressen – aber geschenkt nehme ich den Sprit doch gerne mit.
Strafe oder Therapie?
Lest doch bitte mal diese kleine Geschichte eines Anwalts für Strafrecht durch, bei der es um die Verurteilung eines drogenabhängigen Ladendiebes geht.
Die Situation ist natürlich ohne weiteres Hintergrundwissen (vor allem um ggf. weitere und auch schwerwiegendere Straftaten) im Grunde gar nicht zu beurteilen. Also nehmen wir mal die gegebenenen Fakten als Basis für eine Diskussion:
Was hat denn eurer Meinung nach Priorität? Gefängnisstrafe sofort absitzen oder doch der Versuch einer Therapie?
Ist es eher das Gefühl, dass ein Täter seiner Strafe entgeht oder ist es doch die Hoffnung, bei einer möglicherweise erfolgreichen Therapie irgendwann mal einen Ladendieb weniger zu haben?
Die Situation ist natürlich ohne weiteres Hintergrundwissen (vor allem um ggf. weitere und auch schwerwiegendere Straftaten) im Grunde gar nicht zu beurteilen. Also nehmen wir mal die gegebenenen Fakten als Basis für eine Diskussion:
Was hat denn eurer Meinung nach Priorität? Gefängnisstrafe sofort absitzen oder doch der Versuch einer Therapie?
Ist es eher das Gefühl, dass ein Täter seiner Strafe entgeht oder ist es doch die Hoffnung, bei einer möglicherweise erfolgreichen Therapie irgendwann mal einen Ladendieb weniger zu haben?
Die zwei Gesichter des Tabakkonsums
Aus der Wikipedia: Die Einnahmen betrugen im Jahr 2012 14,1 Milliarden Euro. […] Damit ist die Tabaksteuer nach der Energiesteuer […] die ertragreichste besondere Verbrauchsteuer.
Die zweitgrößte Einnahmequelle des Staates, die von den Bürgern zudem noch freiwillig bezahlt wird? Ist doch genial und eigentlich kann der Staat es sich also gar nicht leisten, ständig gegen den Tabakkonsum zu wettern und Werbung, Sorten, Packungsgrößen, Warnhinweise und Abschreckbildchen immer weiter zu reglementieren. Aber es passiert trotzdem und am liebsten würde man (zumindest wirkt es so) den Tabakkonsum komplett zerschlagen.
Woher nehmen wir dann die 14.100.000.000€?
Die zweitgrößte Einnahmequelle des Staates, die von den Bürgern zudem noch freiwillig bezahlt wird? Ist doch genial und eigentlich kann der Staat es sich also gar nicht leisten, ständig gegen den Tabakkonsum zu wettern und Werbung, Sorten, Packungsgrößen, Warnhinweise und Abschreckbildchen immer weiter zu reglementieren. Aber es passiert trotzdem und am liebsten würde man (zumindest wirkt es so) den Tabakkonsum komplett zerschlagen.
Woher nehmen wir dann die 14.100.000.000€?
WASTE
Phonebloks
Seht, wie die Zeit vergeht…
Wirklich unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht. Und je älter man wird, desto schlimmer wird es. Mir fällt das am meisten immer daran auf, dass ich irgendwelche Rechnungen mit wochenlangen Zahlungszielen bekomme und mir dann für die selben Rechnungen plötzlich Mahnungen ins Haus flattern.
Wahnsinn.
Wahnsinn.

Die Akte Aluminium
Ein weiteres Fach in Padoras Büchse. Sehr sehenswerte Dokumentation über Aluminium und dessen Folgen – vom Rohstoffabbau bis zu den Auswirkungen im menschlichen Körper.
(Quelle: Die Akte Aluminium)
(Quelle: Die Akte Aluminium)
EU verbannt Olivenöl-Kännchen aus Restaurants
EU verbannt Olivenöl-Kännchen aus Restaurants
Diese nicht wiederverschließbaren Einzelportionen werden Müll erzeugen ohne Ende. Plus durch das zwingend notwendige Mindesthaltbarkeitsdatum entsteht dann zusätzlich wieder unnötiger Nahrungsmittelmüll.
Und das alles geschieht wieder einmal zum angeblichen Schutz der Verbraucher. Damit man kein "minderwertiges Öl" angedreht bekommt.
Lächerlich, zumal es schon genug Fälle gegeben hat von Original-Gebinden, deren Inhalt mehr als zweifelhaft war. Ilse Aigner wird dann wieder sagen: "Kontrollieren können wir das ohnehin nicht. Und gegen kriminelle Energie ist man ja sowieso machtlos."
Aber Hauptsache, dem mündigen Bürger wird mal wieder durch die Obrigkeit diktiert, wie er zu leben hat.
Diese nicht wiederverschließbaren Einzelportionen werden Müll erzeugen ohne Ende. Plus durch das zwingend notwendige Mindesthaltbarkeitsdatum entsteht dann zusätzlich wieder unnötiger Nahrungsmittelmüll.
Und das alles geschieht wieder einmal zum angeblichen Schutz der Verbraucher. Damit man kein "minderwertiges Öl" angedreht bekommt.
Lächerlich, zumal es schon genug Fälle gegeben hat von Original-Gebinden, deren Inhalt mehr als zweifelhaft war. Ilse Aigner wird dann wieder sagen: "Kontrollieren können wir das ohnehin nicht. Und gegen kriminelle Energie ist man ja sowieso machtlos."
Aber Hauptsache, dem mündigen Bürger wird mal wieder durch die Obrigkeit diktiert, wie er zu leben hat.
How Much Food Can You Buy For $5 Around The World?
Die EU mal wieder…
"Die Europäische Kommission will den Landwirten und Gärtnern in Zukunft die Verwendung von Einheits-Saatgut vorschreiben. Alte und seltene Sorten haben kaum Chancen auf eine Zulassung, ihr Anbau wird strafbar - auch wenn er im privaten Garten erfolgt."
Wer will WIRKLICH zurück zur D-Mark?
Immer noch und immer wieder rufen Leute (und gefühlt davon sogar immer mehr) nach der Wiedereinführung der D-Mark oder überhaupt einer nationalen Währung. Die Folgen währen insgesamt recht weitreichend und kaum abzuschätzen. Die einen plädieren für die Abschaffung des Euro, die anderen warnen strikt davor, dem Euro den Rücken zuzukehren. Dazu möchte ich mich auch gar nicht äußern.
Aber mal ehrlich: Wenn wir ab morgen die D-Mark wieder im Einsatz hätten und alle Artikel im bekannten Wechselkurs (also 1:1,95583) mit DM ausgezeichnet wären – die Kunden würden doch reihenweise Schreikrämpfe vor den Regalen bekommen. Die Leute, die jetzt rechnend in den Läden stehen ("…das sind ja xyz D-Mark!?") müssten auf einmal tatsächlich xyz D-Mark bezahlen. Das Theater war bei der Euro-Einführung schon riesig.
Aber mal ehrlich: Wenn wir ab morgen die D-Mark wieder im Einsatz hätten und alle Artikel im bekannten Wechselkurs (also 1:1,95583) mit DM ausgezeichnet wären – die Kunden würden doch reihenweise Schreikrämpfe vor den Regalen bekommen. Die Leute, die jetzt rechnend in den Läden stehen ("…das sind ja xyz D-Mark!?") müssten auf einmal tatsächlich xyz D-Mark bezahlen. Das Theater war bei der Euro-Einführung schon riesig.

Schonmal umgewöhnen…
