Redet eigentlich noch irgendjemand über Glyphosat im Bier? Das war ja ganz groß in allen Kanälen und dann kam plötzlich heraus, dass man überhaupt nicht solche Mengen trinken kann, dass es gefährlich wird, bzw. einem ab einer gewissen Menge der Glyphosat-Anteil auch egal sein kann ist.
Aber der nächste Lebensmittelskandal kommt bestimmt…
Selbst in der Wikipedia steht es: "Der Oreo-Keks hat in den USA Kultstatus […]"
Warum ist das eigentlich so?
Von allen Keksen hier aus dem Laden finde ich persönlich Oreo mit am fürchterlichsten. Angefangen damit, dass die schwarzen Kekse beim Kauen fast zu Staub zerfallen und zumindest bei mir schon für einige Hustenanfälle gesorgt haben. Brr…
Wir haben momentan einen kleinen Aufsteller mit Weingelees als Brotaufstrich im Laden stehen. Die Produkte sind toll, schmecken wirklich kräftig nach Wein und sind, wenn ich das richtig sehe, nicht alkoholhaltig. Und trotzdem finde ich das kleine Mädchen auf dem Display befremdlich. Ein Kind als Werbegesicht für ein Produkt aus Wein passt irgendwie nicht. Ich meine, man bewirbt doch auch kein alkoholfreies Alster als Kinderlimo.
Als ich mir vor rund 1,5 Jahren für die Arbeiten am Dach meiner Halle eine Arbeitsbühne ausgeliehen hatte, bin ich zum ersten Mal über die Namen auf den Verleihgeräten der Firma Buchtmann in Delmenhorst gestolpert. Auf jeder Maschine steht irgendwo in schnörkeliger Schrift ein Frauenname. (Hier z.B. ist ein Foto von Tiffy zu sehen.) Das Geheimnis dahinter: Jedes Gerät hat einen anderen Namen und darüber werden sie intern identifiziert. Ist auf jeden Fall sympathischer, als nur über die Kennzeichen.
Seit dem gucke ich immer genauer hin, wenn ich irgendwo ein Gerät von Buchtmann sehe – und freue mich, wenn ich den Namen schon einmal gesehen habe und die Maschine "kenne". Verliert irgendwie die Anonymität, wenngleich ich nun eher weniger zur Zielgruppe der Firma gehöre.
Nun kam mir der Gedanke, dass ich ja auch meine (geplanten) neuen Einkaufswagen so beschriften könnte. Jeder Wagen hätte einen anderen Namen und Kunden könnten sich darüber freuen, wenn sie "ihren" Wagen immer wieder benutzen würden. Und was sich daraus für Möglichkeiten ergeben würden… "Habe heute Ramona ziemlich mit Wodka gefüllt" oder "Ich habe am Samstag einen ausgedehnten Einkaufsbummel mit Iris gemacht" oder auch "Claudia hat doch ein Rad ab. Die muss wohl mal zur Reparatur."
Der Kollege an der Kasse rief mich an: "Hier ist eine Kundin, die den Capri-Sonne-Wassereis-Aufsteller sucht. Wo steht denn der?"
"Mitten im Laden auf der Aktionsfläche. Ich komme mal eben her", antwortete ich und lief nach vorne.
Besagte Kundin stand etwas verloren in der Gegend herum, ich fragte, ob sie die Capri Sonne suchen würde, sie bejahte und ich zeigte ihr die Ware – die dann aber irgendwie doch nicht die richtige war. Was sie stattdessen lieber haben wollte, konnte ich jedoch auch nicht herausfinden.
Im Beitrag "Wie Björn zu seinem SPAR-Markt kam – Teil 12", der vor (oha) rund sechs Jahren Teil der Bilderserie rund um die Renovierung und Einrichtung des Ladens hier vor der Eröffnung im Mai 2000 war, gab es auch eine Ansicht des Gebäudes hier ohne die montierte Werbeanlage.
Ich hatte damals (Das Datum der ursprünglichen Bilddatei ist der 02. Mai 2000) mit Photoshop oder was weiß ich denn für einem Programm mal den SPAR-Balken und meinen Namenszug da reingebastelt. Nicht schön, sondern einfach nur so, um sich das mal vorstellen zu können. Stolz wie Oskar war ich. Bin ich irgendwie immer noch.
Gibt es eigentlich noch Shamtu Shampoo? Hier ist ein alter Werbespot, da war der Jingle schon peppiger. Ich habe noch dieses "Shamtu Shampoooo… Bringt Spannkraft ins Haaaar!" im Kopf, als wäre es gestern gewesen. Das war doch eine riesengroß beworbene Marke, wann ist die denn in der Versenkung verschwunden?
Mit der Post kam ein Hinweis der Handelskammer auf einen von einem Privatunternehmen angebotenen Lehrgang "Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r". Das Schreiben beginnt mit den Worten "In Unternehmen mit mehr als 9 Beschäftigten…"
Was dann kam, hatte ich in dem Satz irgendwie überlesen. Es endete mit: "…muss ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter bestellt sein."
Super. Muss ich jetzt den knapp 2000€ teuren Lehrgang mitmachen? 52 Lehrgangsstunden da sitzen? Ach. Du. Kacke.
Ich las mir den Satz noch einmal durch. Diesmal irgendwie vollständiger: "In Unternehmen mit mehr als 9 Beschäftigten, die in ihrer Tätigkeit Daten z.B. von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern IT-gestützt verarbeiten, muss ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter…"
Mit der Post kam ein Angebot zur Aufstellung von Altkleidersammelboxen hier an. Die kommerziellen Altkleidersammler stehen ja immer wieder in der Kritik – und offenbar scheint sich das Geschäft auch wirklich zu lohnen. Pro Box werden mir immerhin 600€ netto pro Jahr angeboten. Mach' ich trotzdem nicht.
600€ p.A. und Behälter. Und ich glaube, dass das nur ein Bruchteil des zu erwartenden Gewinns darstellt…
Obwohl wir hier von einem Feinkost- oder Delikatessengeschäft weit entfernt sind, haben auch wir hier regelmäßig relativ teure Artikel im Sortiment, die man in ähnlicher Ausstattung (und anderer Qualität) durchaus deutlich günstiger bekommen kann. Wir haben zum Beispiel eine Lammsalami (hochwertige Bio-Ware) für 4,99€ pro 165g-Stück. Wenn man die nun zum Beispiel auf 2/3 des ursprünglichen Preises reduziert (wegen sich näherndem MHD z.B.) gibt es genug Kunden, die dann vielleicht an die 650g-Edelsalami vom Aldi für 3,79€ denken und sich dann kurz lustigmachen und die Bioland-Wurst wieder verächtlich in die Kiste zurückwerfen, weil sie ja für ein paar Cent mehr die vierfache Menge Wurst bekommen können…
Käse, Wein, hochwertige Bio-Artikel generell – es lässt sich beliebig fortsetzen. Zum Glück haben wir aber auch viele Kunden, die diese Dinge zu schätzen wissen. Sonst wäre ich hier vermutlich auch längst verzweifelt.
Stellen wir mal fest: Die BILD verkauft nach eigener Aussage Werbung, die sonstigen Inhalte sind nur Verpackungsmaterial dafür. Mit dem Beitrag "supporte" ich die BILD mit Sicherheit nicht mehr, als alle werbenden Kunden dort.
Mal einen Blick in die heutige Ausgabe Bremen werfen. Bitte folgende Firmen zukünftig meiden, sind alles BILD-"Supporter":
Penny, Comedy Central, einige Autohäuser in und um Bremen, den Jaderpark, alle Läden der Werbegemeinschaft "Bremer City" – und natürlich auch die Osterwiese!
Die GEZ Rundfunkgebühreneintreiber müssten sich weniger Sorgen um ihr Auskommen machen, wenn sie nicht ständig das vorhandene Geld dafür verschwenden würden, immer wieder die Leute anzuschreiben, die ohnehin schon seit Jahren brav bezahlen. Ich tue denen übrigens nicht den Gefallen und fülle das Formular inklusive Beitragsnummer aus. Sollen die doch selber suchen.
Anruf einer Marketingagentur, die bei Tellows als ziemlich unseriös gelistet ist. Der Anrufer erzählte mir was von irgendeinem für drei Monate kostenlosen Adressbucheintrag bei Google und dass sie das überprüfen würden und dass das ja ein tolles Angebot wäre und dass er mir dann die Bestätigung zuschicken würde.
"Und nach den drei Monaten?"
"Kostet das nur 19,99€pro Monat."
Uuuuuuuuuuund tschüss. [KLICK!]
(Und die nächste Rufnummer in der Sperrliste in meiner Fritzbox.)