Bei uns in der Getränkeabteilung ist eine leere Dose "Soofty" gelandet. Die Besonderheit dieser Getränkeverpackung ist, dass sie wie eine Dose aussieht und auch einen Deckel mit Verschluss wie eine Getränkedose hat, ansonsten jedoch aus Kunststoff besteht. Das Material ist dabei jedoch deutlich dicker und stabiler als bei einer PET-Einwegflasche.
Sieht ja schon witzig aus und ist im Laden bestimmt optisch auch eine interessante Bereicherung in der Getränkeabteilung. Aber mich stört da etwas. Ich bin kein Fachmann für Recycling, aber aus meiner Sicht ist das eine durchaus fragwürdige und absolut überflüssige Kombination der beiden Materialien Alu und PET. Warum belässt man sowas nicht sortenrein?
Unser "Raucherzimmer" ist die Rampe zum Hof. Dort stehen zwei Mülleimer mit Ascher zur Verfügung. Man kann seine Kippen natürlich auch einfach auf den Boden werfen …
Bei der letzten Leerung unserer Spendenbox für die Elefanten in Afrika staunte ich nicht schlecht: Gleich vier hohe Bons lagen darin, insgesamt 24,92 €. Wow. Wie immer stockte ich den höchsten Bon der Leerung um die selbe Summe aus meiner Tasche auf, so dass wir damit schon auf über 30 Euro kamen. Insgesamt waren diesmal 69,58 € in der Box. Ich bin begeistert, das ist so unglaublich schön.
Es gibt zwar auch Gründe dafür, die WM in Katar durchzuführen, aber die wirken recht konstruiert. Da ist dann beispielsweise die Rede davon, dass Katar durch die WM mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt und intensiver wahrgenommen und beobachtet wird. Und außerdem hilft so ein Boykott den Menschen in Katar wenig. Die Argumente, diese WM zu boykottieren, sind stärker: In Katar werden Menschen und Menschenrechte mit den Füßen getreten.
Nicht nur ich vertrete die Ansicht, dass man so ein Land nicht auch noch hofieren muss, entsprechend gibt es quasi keines der typischen WM-Produkte, resp. Produkte in spezieller WM-Aufmachung hier im Markt. Irgendwie wurmt es mich, dass das größte Brauereiunternehmen der Welt nun auch noch spezielle Etiketten mit WM-Pokal auf die regulären Beck's-Flaschen klebt. Ein Artikel, um den man hier einfach nicht herum kommt und den man nun quasi zwangsweise im Markt stehen hat.
"Der österreichische Lebensmittelriese bereitet die Belegschaft auf alle Szenarien vor - sogar auf Plünderungen. So plant Spar im "Worst Case"-Fall." heißt es hier bei Vorarlberg Online. (Bezahlartikel)
Ob es wirklich so weit kommen wird? Die einen haben ernsthaft Angst, andere winken ab. Ich kann nicht einschätzen, was die Zukunft bringt. Hättet ihr vor drei Jahren geglaubt, wenn euch jemand wahrheitsgemäß berichtet hätte, wie das Leben hierzulande Ende 2022 aussehen würde? Was ist, wenn es irgendwann so vielen Menschen so schlecht geht, dass sie tatsächlich als wilder Mob auf der Suche nach Essbarem und anderen Dingen durch die Geschäfte marodieren?
Kann man sich davor mit einer Versicherung schützen? Es soll wohl derartige Konzepte geben. Habe da mal bei unserer Versicherungsgesellschaft angefragt. Akut mache ich mir zwar keine Sorgen, aber das Thema mal aufzugreifen tut ja auch nicht weh.
Man kann es kleinlich nennen, aber dass bei allen drei Girlanden, die hier im Markt auf die aktuelle Schleich-Tier-Aktion hinweisen, die Bänder verdreht sind, an denen die kleinen Fahnen hängen, kann ich nicht ausstehen. Es ist nicht so schlimm wie bei einem gewissen Adrian, also keine Schweißausbrüche und Schlaflosigkeit – aber ich hätte die Dinger niemals so aufgehängt. Jungejungejunge …
Vor ein paar Tagen bekam ich eine E-Mail. Den vollständigen Inhalt der Mail seht ihr unten. Keine Anrede, keine Grußfloskel, kein Name. Nicht einmal aus der Mailadresse hätte man auf den Namen schließen. Anonymer und unpersönlicher ging es nicht.
Ich vermute, dass der Absender wissen wollte, ob es bei uns den Sauerbraten von Simon zu kaufen gibt. Aber das hätte er dann besser als Frage formulieren sollen. So nahm ich seine Aussage ohne weitere Reaktion zur Kenntnis. Genauso hätte er mir auch schreiben können, dass er Briefmarken sammelt oder einen neuen Dia-Projektor für Tante Trude gekauft hat.
Im Laufe mehrerer Tage kamen hier im Laden insgesamt drei Briefe mit Werbung für irgendeine Zeitarbeitsfirma an. In jedem Umschlag steckten außer dem Anschreiben noch mehrere Teile eines Puzzles aus Holz, das komplett zusammengesetzt das Werbemotiv für eben diese Firma darstellte.
Gut, es ist Holz und nicht auch noch irgendein Plastikmüll – aber dafür, dass ich es nicht weiter beachtet habe und an dieser Stelle nun nicht einmal mehr weiß, wie die Firma überhaupt hieß, war es dennoch einfach nur sinnlose Ressourcenverschwendung. Mit dem Aufdruck mag man das Ding ja nicht einmal mehr zu Hause in den heimischen Ofen stopfen. Also wirklich absolut vollständig nutzlos. Ab in den Restmüll. Für nix.
Der Urheber ließ sich leider nicht ermitteln, aber irgendein Kollege oder eine Kollegin hat diese Dosen mit Deospray reichlich nutzlos mit Warensicherungsetiketten beklebt. Abgesehen davon, dass der Boden nun überhaupt nicht geeignet ist, da die Dosen dadurch im Regal kippeln, schief stehen und sogar umfallen können, ist auch gleich die wichtigste Regel nicht eingehalten worden: Die Etiketten dürfen nicht geknickt oder gebogen werden, da das ihre Funktion nicht nur beeinträchtig sondern komplett verhindert.
Als ich meinen Onlineshop vor inzwischen 16 Jahren gestartet habe, lief er auch zunächst mit osCommerce. Das System hat(te) so manche Kinderkrankheit und so hatte ich schließlich noch ein anderes Shopsystem getestet, bis wir schließlich in einer zweijährigen Entwicklungszeit ein eigenes Shopsystem konstruiert haben. Das hatte mich damals einen wirklich großen Haufen Geld gekostet und ist / war ein richtig geniales System, das so unglaublich viel kann / konnte. Aber so eine Webanwendung kann man einfach nicht "einmal programmieren" und dann funktioniert sie so für alle Zeiten. Die Technik und gerade serverseitige Software entwickelt sich ständig weiter. Unser Shopsystem ist somit schneller veraltet, als es hätte passieren sollen – aber jahrelang hier einen Informatiker, der mit Bestnoten die Uni abgeschlossen hat und auch gerne auf Dauer ein entsprechendes Gehalt dafür haben wollte, zu beschäftigen, wäre mir finanziell auch nicht möglich gewesen. So ist das ganze Projekt Onlineshop komplett gestorben.
Nun hatte ich privat etwas in einem kleinen Onlineshop eines kleinen Lädchens (aber keinem wunderbaren aus Frankfurt am Main) bestellt und stieß beim Bezahlvorgang auf einige Hürden, die mich an früher erinnert haben. Da war ja zum Beispiel dieses dämliche Pflichtfeld beim Geburtsdatum und auch der Zwang, ein Kundenkonto anzulegen. Als Bezahlmöglichkeit wurde nur Vorkasse angeboten, auch das kam mir bekannt vor. Da der Versandhandel nicht nur eine Briefkastenklitsche ist, sondern es den dazugehörigen Laden tatsächlich gibt, hatte ich mit der Vorkasse keine Schmerzen. Aber so ganz zeitgemäß war das alles nicht.
Dieser Blogeintrag war im Januar 2009 entstanden. Es ging um das Buch "Die Leiden einer jungen Kassiererin", das damals ganz groß gelobt wurde, ein echter Geheimtipp.
Ich hatte es mir damals tatsächlich gekauft. Aber dann geriet es hier ungelesen in unserem Bücherregal zu Hause in Vergessenheit. Aber nun fiel es mir wieder in die Hände und ich habe endlich einen längeren Blick hineingeworden.
Was für ein gequirlter Haufen Sch …
Man hat das Gefühl, Frau Sam ist mit sich und der ganzen Welt unzufrieden. Selbst belanglose Kleinigkeiten werden zum Drama hochstilisiert. Alle Menschen sind böse und wer nicht für sie ist, und das ist niemand, ist gegen sie. Und sowieso sind alle anderen Menschen unter Frau Sams Würde, weshalb man ihnen nur mit einer großen Portion Überheblichkeit begegnen darf.
Ich musste nach den ersten Seiten abbrechen. Ganz gruselig.
(Wenn ihr einen echten Einblick hinter die Kulissen eines Supermarktes haben wollt, lest bei mir weiter mit. Belanglosigkeiten und Überheblichkeit kann ich auch bieten, aber ich vermarkte das nicht als Buch, sondern stelle euch mein Geschreibsel vollständig kostenlos zur Verfügung.)
Da steht man als Ladenbetreiber wieder zwischen den Stühlen: Verkaufen wir solche Produkte auch weiterhin, aktuell stehen sie ja schließlich bei uns im Laden, und lassen den Kunden die Entscheidung – oder listet man Beef Jerky komplett aus und bevormundet damit aber auch wieder mit dieser Sortimentspolitik irgendwie seine Kunden?
Nicht, dass wir nun von Beef Jerky Massen verkaufen würden, aber … Bevormundung in einem Laden ist nie gut. Wenn man etwas mit einer gewissen Ideologie durchsetzen will, geht das ganz schnell nach hinten los.
Ich mag das Zeug übrigens relativ gerne. Nicht, dass ich mir in den letzten zwei Jahren mal eine Packung aufgemacht hätte. Nun könnte man ja nach "Flugscham" die Nahrungsscham einführen, aber da sind wir wieder bei der Verbots- und Bevormundungskultur. Vielleicht sollte sowas einfach der Markt (also die Verbraucher) entscheiden …
Ein (ziemlich sicher wohnungsloser) Stammkunde von uns kramte in der Getränkeabteilung sein Bargeld raus. Das hatte er in seiner Socke im Schuh versteckt. Das Leben auf der Straße ist hart und erfordert solche Maßnahmen, um nicht bestohlen zu werden. Der Mann saß auf einer Getränkekiste und zog sich umständlich die schmuddeligen Bekleidungsstücke aus und hinterher wieder an, alles in allem kein besonders appetitlicher Anblick.
Und jetzt wissen wir wieder, warum man sich nach dem Umgang mit Geld die Hände waschen soll. Zumindest habe ich das als Kind noch so gelernt. Brr …
Wir haben übrigens inzwischen mit Hilfe unserer Elepfandspendenbox neben dem Leergutautomaten über 5000 Euro zusammenbekommen. Im März hatten wir übrigens die 4000er-Marke geknackt. Da ich die Überweisungen an den REA e. V. der besseren Übersichtlichkeit wegen in 1000-Euro-Schritten tätige, gab es nun also vor ein paar Tagen die nächste Zahlung zu Gunsten des David Sheldrick Wildlife Trusts.
Das ist zwar so am Stück schon eine große Summe, aber wenn man bedenkt, dass ein Elefantenbaby für 50-80 Euro pro Tag spezielle Milchnahrung benötigt, kommt man damit in einem Elefantenwaisenhaus nicht sehr weit. Da reicht das Geld gerade mal zwei oder drei Monate für ein Tier.
Als Spezies sind uns Menschen die Elefanten zwar nicht besonders verwandt, doch zeigen Elefanten viele Eigenschaften, die wir Menschen von uns selbst kennen. Die Rüsseltiere führen ein intensives Sozialleben, pflegen innige Bindungen zu Mitgliedern der eigenen und verwandten Herden. Ihre gegenseitige Hilfsbereitschaft und ihr Zusammenhalt sind beeindruckend, Elefanten trauern um verstorbene Artgenossen, sie zeigen Gefühle wie Zuneigung, Freude, Trauer, Witz, Angst und Zorn. Sie gehören zu den intelligentesten und alleine schon wegen ihrer Erscheinung zu den beeindruckendsten Wesen auf diesem Planeten und sind jeden Preis wert, geschützt zu werden.
Wer an den REA e.V. spenden möchte, kann es hier via PayPal tun.