Vor einiger Zeit wurden wir hier mal nach "Letscho" gefragt. Ich hatte dazu noch einige ausgedruckte Blätter hier liegen, da ich mir vorgenommen hatte, irgendwann hier darüber zu berichten.
Bei genauerer Betrachtung ist Letscho aber gar nicht so außergewöhnlich exotisch und viel zu berichten gibt es dazu auch nicht, denn in der Wikipedia steht – wie so oft – alles Wesentliche dazu geschrieben.
Hier der Link zu dem Plusminus-Bericht "Bakterien im Supermarkt", in dem es um die Verschmutzung von Einkaufswagen mit Keimen aller Art geht.
Blogleser Carsten, der mit der Link geschickt hat, fragt mich, was ich dazu sage. Nun: Die Ergebnisse der Untersuchungen mögen richtig sein, allerdings halte ich den Inhalt des Filmes für unnötige Panikmache. Derartige Keime dürften sich auf allen Gegenständen befinden, die von vielen Menschen benutzt werden, von der 1-Cent-Münze bis zum Türgriff einer öffentlichen Toilette.
Ich würde wetten, dass es Leute gibt, die mit ekelverzerrtem Gesicht den Einkaufswagengriff desinfizieren, aber ihr Geld ruhigen Gewissens anfassen...
Ziemlich cool gemachtes Stop-Motion-Video, in dem mit relativ alltäglichen Haushaltsgegenständen ein Spaghettigericht "gekocht" wird. Wenn die Leute anfangen, das mit allen Nahrungsmittle zu machen, sollte ich hier besser vom Supermarkt zum Haushaltswarengeschäft umrüsten.
Mir ist gerade spontan die Idee in den Sinn gekommen, zur Melodie des Titelliedes der Zeichentrickserie "Wickie und die starken Männer" einen Text über die Wikipedia zu schreiben.
Vielen Dank an alle, die mich auf diesen Artikel bei Spiegel-Online hingewiesen haben.
Vielleicht sehe ich das zu naiv, aber was soll der Quatsch mit dem Chip?!? Ich könnte ja verstehen, wenn Händler Umsätze gar nicht erst in der Kasse verbuchen, aber warum sollte jemand die Kasse manipulieren, um keine Mehrwertsteuer auszuweisen? Ich z.B. zahle meine Umsatzsteuer auf die getätigen Umsätze anteilig so, wie sich die Steuersätze auch schon beim Einkauf verteilen, könnte also gar nicht manipulieren. Nicht einmal, wenn ich wollte. Aber dazu müsste ich erstmal wissen, wozu.
Übersehe ich da was? Kann mich mal jemand aufklären?
Schon etwas länger habe ich einen Ausdruck eines Artikels aus dem "Manager Magazin" hier im Fach liegen, den mir vor Ewigkeiten mal eine Kundin in die Hand gerdrückt hat und über den ich immer schon etwas schreiben wollte. Inzwischen ist er rund ein Jahr alt, aber dennoch sicherlich nicht weniger interessanter.