Skip to content

Wine Rack Fa(i/l)l

Albtraum im Supermarkt: Ein Weinregal ist zusammengebrochen, der Großteil der Flaschen hat sich so verhalten, wie man es von ihnen sowieso erwarten würde. Vielen Dank an alle, die mich darauf hingewiesen haben. Und um die gestellte Frage auch noch zu beantworten: Ich habe keine Ahnung, wer den Schaden bezahlen muss. Dazu käme es sicherlich auch noch auf die genaue Ursache an. Bei technischem Versagen einer ordnungsgemäß zusammengebauten Konstruktion, würde ich mal beim Hersteller derselben nachfragen. Ansonsten (Falsch zusammengebaut, überladen, mit einem Palette dagegengefahren etc.) kann der Händler sich wohl damit beruhigen, den Schaden zumindest steuerlich geltend machen zu können... ;-)



via failblog.org

Lebensmittelprüfer wegen Bestechung angeklagt

Mitte April machte ich mir Gedanken um "unseren" ehemaligen Kontrolleur der Lebensmittelüberwachung. Erst einige Zeit nach seinem letzten Besuch fiel mir auf, dass er hin und wieder Waren mitgenommen hatte ohne eine Gegenprobe bei mir zu hinterlassen.

Und dann liest man sowas:
Die Bremer Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen Lebensmittelkontrolleur erhoben, der sich in mehreren Fällen bestechen lassen haben soll. [...] Außerdem soll er in zwei Läden Ware gestohlen haben, teilte die Anklagebehörde am Freitag mit.
Von Bestechungen weiß ich nichts, aber in meinem Verdacht bezüglich der mitgenommenen "Proben" fühle ich mich sehr bestätigt. Das könnte natürlich auch eine zufällige Parallele sein, aber sowohl das angegebene Alter des Prüfers als auch der fragliche Zeitraum würden passen.

Ich versuche nun doch mal, etwas herauszufinden. Schließlich wäre ich in dieser Sache auch ein Geschädigter.

Links XLI

Acht Gründe für die Piratenpartei

Lebensmittelkonzerne kassieren die meisten Subventionen

Lebensmittel: Brüssel verhindert die Ampel

Lebensmittelpreise: Teures Grundbedürfnis

Ladendiebstahl: Einzelhandel verbucht Milliardenschaden

Was Ladendiebe in Deutschland am liebsten klauen

Gesetzentwurf für Web-Sperren enttäuscht Kritiker

Dispatchwork Berlin (Und wenn man genau hinsieht, kann auf einem der Bilder sogar einen SPAR-Markt entdecken...)

EU-Staaten ebnen Weg für „Klonfleisch“

Das Fleischersatzprodukt "Valess" schadet Mensch und Umwelt womöglich mehr als echte Schweine und Rinder.

Bombendrohung in Bremer Supermarkt

Vielen Dank an alle besorgte Leser, die mich darauf hingewiesen haben, dass am Freitag Abend in einem Supermarkt hier in Bremen jemand gedroht hat, eine Bombe hochgehen zu lassen. Diese Meldung ist von Samstag:
Nach einer Bombendrohung hat die Polizei einen Supermarkt in Bremen geräumt. Wie die Ermittler heute mitteilten, hatte ein Mann gestern Abend gedroht, das Geschäft in die Luft zu sprengen, wenn er nicht 5000 Euro bekäme. In einem Einkaufswagen führte der Unbekannte eine mit Klebeband und Drähten umwickelte Plastikbox mit sich, in der Hand hielt er eine Fernbedienung. Als der 24 Jahre alte Angestellte dem Erpresser kein Geld gab, flüchtete dieser und ließ den vermeintlichen Sprengsatz im Supermarkt zurück. Die Polizei evakuierte das Geschäft. Spezialisten stellten später fest, dass die Bombe nur eine Attrappe war.
Das war natürlich nicht bei mir, das hättet ihr nämlich schon deutlich früher erfahren. ;-)

Beatbottle

Vor gut zwei Jahren habe ich hier mal das "Beat backen"-Video gezeigt. Wenn jemandem mal wieder der Rhytmus im Blut durchgeht, aber in dem Moment leider nicht auf eine komplette Küchenausstattung zugreifen kann, der muss sich eben mit einer Ketchupflasche begnügen. Ist zwar dann kein Human Beatbox, aber vielleicht so eine Art –ähh– Beatbottle im Videoschnitt. :-)


HOME

"Home" ist ein Dokumentarfilm des französischen Fotografen und Journalisten Yann Arthus-Bertrand. Der Film besteht ausschließlich aus teilweise extrem beeindruckenden Luftaufnahmen von unterschiedlichen Orten der Erde. Er zeigt die Diversität des Lebens auf der Erde und die Bedrohung des ökologischen Gleichgewichts durch den Menschen. Die Aufnahmen wurden in über 50 Ländern der Welt durchgeführt.

YouTube-Channel von HOME

Website des Filmes


Links XXXIX

Politiker-Stopp – Schutz vor Internet-Ausdruckern

Die Generation C64 schlägt zurück

"Schmutziges Fleisch" bei Aldi und Lidl

Kunde zahlte nicht – Fliesenleger übte Selbstjustiz

Bremen mit der Blitzer-Dichte auf Platz 8

FRoSTA nutzt als erster die Ampel-Kennzeichnung

Verpackungen: Beim Einkauf entscheiden Emotionen

The Breathing Earth simulation

YouTube-Video: A Union of Peace, Love and Bass

Wofür brauchen wir die EU?

Kokain in Red-Bull-Cola

Vorhin kam bei uns ein Rückruf rein: Red-Bull-Cola soll umgehend vollständig aus dem Verkauf genommen werden, bis die "rechtliche Situaion" geklärt ist. Keine weiteren Infos dazu.

Ich habe mir nach der Reis-Geschichte angewöhnt, Rückrufe hier nicht mehr zu veröffentlichen. Aber nachdem die Cola jetzt sowieso in aller Munde allen Medien ist, möchte ich an dieser Stelle auch noch einmal darauf hinweisen:
In dem Erfrischungsgetränk Red Bull Cola ist Kokain nachgewiesen worden. Das Getränk enthalte die Droge in geringen Spuren und sei damit kein Lebensmittel, sagte ein Sprecher des hessischen Umweltministeriums am Freitag. Die Cola darf deshalb in Hessen nicht mehr verkauft werden.
Mehr dazu gibt es hier, hier und hier.

Schlemmer-Abend

"Die männliche Tippse" Heiko hat in seinem Blog ein paar Bilder veröffentlicht, die während eines Schlemmer-Abends in einem Aktiv-Markt in Dormagen entstanden sind.

Ich habe selber mal einen Schlemmerabend (als Gast) mitgemacht. War schon sehr beeindruckend, was dort (zu einem großen Teil) von der Industrie an Leckereien und Spezialitäten aufgetischt wurde. Dieser Schlemmerabend, von dem Heiko berichtet, scheint aber sehr professionell aufgezogen worden zu sein. Anscheinend wird dort direkt vom Lieferanten ein großer Teil der Ausstattung gestellt, unter anderem die vielen Schilder. Das macht natürlich auf diese Weise einen extrem professionellen Eindruck. Sehr schön.

Die Idee, so einen Schlemmerabend hier bei mir im Laden zu veranstalten, hatte ich auch schon häufig. Auch als Kundenbindungsinstrument ist so eine Veranstaltung natürlich unschlagbar. Man berichtet, was man in dem Supermarkt erlebt hat und freut sich ggf. schon auf den nächsten Besuch.

Wer aber hier bei mir schon einmal war, wird verstehen, warum wir das hier nicht machen. Der Laden ist schlicht und einfach zu klein dafür. Die Gänge sind zu schmal, um dort Tische unterbringen zu können, alles ist einfach viel zu beengt. So macht das vermutlich nicht viel Spaß.