Skip to content

Wir "bekommen" einen neuen Leergutautomaten

Zum Betreff: Inzwischen haben wir ihn ja nun seit einem Monat. Aber vorher hatten wir den Kunden immer gesagt, wenn es mal wieder Stress mit der alten Maschine gab: "Wir bekommen ja bald einen neuen Automaten."

"Bekommen."

Das klang hinterher in meinen Ohren immer so, als wenn irgendjemand den Automaten hier netterweise abstellen würde. Dass so ein Gerät so viel kostet wie ein neuer Opel Astra mit halbwegs passabler Ausstattung, kam dabei nie so richtig rüber. Denjenigen Stammkunden, mit denen man über sowas reden konnte, habe ich aber durchaus immer mal gesagt, was man für so ein Gerät auf den Tisch legt. Unser Sivario 2020 soll nun aber auch wenigstens zehn Jahre halten. Also länger als ein Astra. :-)

"16 Dinge, die dir die Kassiererin nie sagen würde"

Gefunden auf unnuetzes.com, der Name ist übrigens ganz offensichtlich Programm: "16 Dinge, die dir die Kassiererin nie sagen würde." Dort sind 16 Punkte aufgeführt, von denen einige mehr als sonderbar sind:

1. Das Kleingeld-Zählen der Älteren
Ja, okay. Hält manchmal etwas auf. "Das mögen Kassiererinnen leider gar nicht" ist wohl eher eine sehr subjektive Einstellung.

2. Die Ware, die keiner will
"Die KassiererInnen können dich beruhigen, diese wird nicht weggeschmissen. "
WTF? Glaubte das etwas bis heute jemand?

3. Kunden sind sehr schnell genervt
… wenn es dauert. Das stimmt natürlich und ist wohl kein großes Geheimnis.

4. Der mysteriöse Supermarktrabatt
"Jeder denkt immer, die Mitarbeiter eines Supermarktes bekommen die Produkte geschenkt."
Nochmal WTF? Ernsthaft?

5. Kassenzettel ja oder nein?
Hat sich mit der Bonausgabepflicht ohnehin erledigt.

6. Dito.

7. Eierkontrolle
Absolut richtig: Der Blick in die Eier- (und sonstigen) Kartons ist Diebstahlsschutz.

8. Das Geheimversteck
Auch richtig. Dient dem Schutz vor Überfällen.

9. Kassierer-Stress
Bei wie vielen Differenzen es zu einem Gespräch oder anderen arbeitsrechtlichen Konsequenzen kommt, ist wohl von Unternehmen zu Unternehmen und von Chef zu Chef unterschiedlich. Im schlimmsten Fall bekommt man jedes Mal eine Abmahnung und riskiert dann auch irgendwann seinen Job.

10. Diebstahlsicherung
Der Hinweis mit dem Blick in die Tasche ist richtig.

11. Karte oder lieber Barzahlung?
Bei uns auch lieber Karte. Geht schneller und man muss später weniger zählen.

12. Dito

13. Kassen Detektive
Durch den Zusatz "teilweise" mag die Aussage stimmig werden, die Regel ist das eher nicht.

14. Probeeinkäufer
Testkäufe gibt es seit Jahrzehnten. Entweder wie bei uns, um Service und Qualität zu überprüfen, oder aber auch um die Ehrlichkeit und Aufmerksamkeit von Mitarbeitern herauszufinden.

15. Das Kassenband
Das stimmt.

Am besten fand ich aber den letzten Punkt:

16. Ordnung ist das halbe Leben
Die Kassierer hassen nichts mehr, als große Unordnung auf dem Kassenband. Deshalb am besten ein bisschen darauf schauen, dass man seine Produkte nah aneinander und weit vorne auf dem Kassenband anordnet.


Ernsthaft? Noch NIE habe ich mir darüber Gedanken gemacht und noch nie habe ich mitbekommen, dass irgendjemand anderes darüber nachgedacht hat. Was nervt ist, wenn jemand nur ein Teil hat und dieses dann ganz hinten auf das Band stellt. Aber was die "Ordnung" der darauf abgelegten Waren betrifft – die interessiert nun wirklich kein Schwein. Es gibt Kunden, die kippen ihren Einkaufskorb einfach auf dem Band aus. Und? Ob die Sachen nun in einem symmetrischen Raster stehen oder aussehen wie die Passagiere eines Linienbusses nach einer Vollbremsung ist dem- oder derjenigen an der Kasse wirklich voll-kom-men egal! :-)

Die Leiche im Müllcontainer

Ich hatte ein paar private Dinge zu entsorgen, die ich nicht einfach pietätlos in den Müllcontainer werfen wollte. Also hatte ich die Teile in einen blauen Müllsack gewickelt und im Container regelrecht bestattet.

Sollte ein Nachbar die ungewöhnliche Szene zufälligerweise beobachtet haben, dürfte sich im Kopf jedenfalls ganz großes Kino abgespielt haben. Das Paket war etwa 60 cm lang und bot damit zumindest etwas Platz für die ausgefallensten Interpretationen. :-)

(Nein, nichts Illegales, keine Leichenteile, kein Sondermüll. Nur Privatzeugs.)


Online-Broker

Das Telefon klingelte, eine ausländische Nummer wurde angezeigt. Ich meldete mich und ein Mann quatschte ohne Punkt und Komma darüber los, dass sie ein Online-Broker sind und gerade eine Aktion hätten, bei der sie einem den Einzahlungsbetrag verdoppeln würden. Ich müsste 250 Einzahlen (für WAS?) und hätte 500 Euro Startguthaben.

Ich hörte zu, sah mir während meines Frühstücks auf einem Monitor Youtube-Videos an, während ich auf dem anderen Bildschirm seinen Ausführungen folgte.

Die ganze Einleitung war gespickt mit kleinen Rechenaufgaben, wie viel Geld man bequem verdienen würde. Von den Summen, es waren keine Millionen, aber eben doch mehr als die meisten monatlich verdienen, dürften sich wohl so manche Leute beeindrucken lassen. Irgendwann lotste mich der Anrufer auf eine Internetseite, auf der ich mich mit allen Daten registrieren sollte. Hab ich gemacht, aber die Daten waren natürlich ausgedacht. Die Nutzungsbedingungen ließen sich nicht einmal öffnen, es erschien nur eine leere Seite, aber den Hinweis ignorierte der bis dahin noch sehr freundliche Herr geflissentlich.

Schließlich ging es an die "Einzahlung" und da sollte ich direkt meine Kreditkartendaten inkl. der Kartenprüfnummer eingeben. Nachdem ich da auch etwas Zeit herausgezögert hatte und so tat, als würde wieder etwas nicht funktionieren und ich müsste den ganzen Vorgang noch einmal von vorne starten, wurde der Anrufer immer ungeduldiger.

Irgendwann hatte ich aber keine Lust mehr. Meine Pause war zu Ende und ich hatte noch gut zu tun und so brach ich das ganze ab und hab ihm gesagt, dass ich mich bestimmt nicht von irgendwelchen dahergelaufenen Anrufern betrügen lasse. Und auch, das er sich jetzt aber um 25 Minuten seiner Zeit betrogen fühlen darf, in der er zumindest keinen anderen verarschen konnte.

Bevor er auflegte, konnte ich mir noch eine Tirade an Schimpfwörtern anhören, die er sicherlich nicht von seiner Mutter gelernt hatte. ;-)

Elefantenstatuette

Ich bin eigentlich überhaupt niemand, der auf Kitsch und Hinstellgedöhns steht. Aber diesmal hat es auch mich getroffen. Vor einer Weile bin ich online über diese kleine (ca. 36 cm hoch) Elefantenstatue aus Kunststoff gestoßen und ich hatte es einfach trotz mehrfacher Anläufe nicht fertiggebracht, das Browserfenster endgültig zu schließen. Ich musste sie einfach bestellen und nun kann ich mich am gütigen Blick der beiden sich umarmenden Rüsselviecher immer wieder erfreuen, wenn ich von meinem Arbeitsplatz in Richtung Tür blicke.


SPAR-Kind und die Kartons

Meine Kleine wollte mich mal wieder zur Arbeit begleiten, immerhin findet Schule momentan nicht täglich statt, und irgendwann fällt einem einfach die Decke auf den Kopf. Sonstige Freizeitaktivitäten, Freunde treffen etc. kann man momentan ja auch vergessen und so hat sie mit mir einen vollen Arbeitstag hier in der Firma verbracht. Erstaunlich, dass sie hier 11 Stunden (!) durchgehalten hat, aber sie war kaum zu bremsen. :-)

(Es gibt auch noch zwei Videos von dem Tag, aber das dauert noch etwas.)


Brille, Maske, Frost

Das Problem dürften so ziemlich alle Brillenträger bei den derzeitigen Temperaturen und der von der Obrigkeit aufgenötigten Maskenpflicht wohl kennen. Bei minus sechs Dioptrien ist es auch völlig egal, ob man mit beschlagener Brille herumläuft, oder diese abnimmt. :-P


Herzhafte Donuts, MHD und Aufkleber

Wir hatten hier im Tiefkühlhaus einen Karton mit herzhaften "Pizza"-Donuts in Zweierpacks zum Verkauf hier in der Tiefkühltruhe stehen. Dort standen sie seit Anfang 2020, bekommen hatten wir sie damals mit dem Haltbarkeitsdatum "Februar 2020". Das war verkehrt, die Ware war frisch und noch lange haltbar.

Die genauen Umstände weiß ich zugegebenermaßen nicht. Ich hatte, als das ganze Corona-Drama anfing, wirklich ganz andere Sorgen als einen Karton falsch deklarierter Fertiggerichte. Haben wir sie jemals reklamiert? Gab es einen Rückruf dazu? Ich weiß es nicht mehr. Ist auch egal. Wir haben in den letzten Tagen das Tiefkühlhaus ausgeräumt, um endlich dieses Problem durch die Fachfirma lösen zu lassen und dabei entschied ich, dass wir die Donuts mit nach Hause nehmen und nach und nach privat verbrauchen.

Als Ines den Karton ausgeräumt und den Inhalt in unseren heimischen Tiefkühlschrank umgeräumt hat, fiel ihr unter den Schachteln am Boden des Kartons ein Streifen mit kleinen Aufklebern auf, welche den Vordruck "Mindestens haltbar bis:" tragen. Ich denke, das Problem mit den Daten wird also bekannt gewesen sein – ist jetzt aber auch wumpe. :-D






Verwirrende Haltbarkeitsdaten

Von einem Aufsteller mit mehreren unterschiedlichen japanischen Produkten sind noch ein paar Saucen im Tetrapak übrig, die wir in unser normales Spezialitäten-Regal gestellt haben. Da fielen mir nun die aufgedruckten Haltbarkeitsdaten ins Auge. Zuerst hatte ich die Packung rechts im Bild in der Hand und war etwas irritiert. Nein, das kann nicht sein, die Ware hatten wir vor ein paar Monaten erst bekommen, die kann nicht seit sieben Jahren abgelaufen sein. (Erstaunlich, dass sich darüber noch kein Kunde beschwert hat. :-D )

Der Weg zur Lösung des Rätsels erschließt sich, wenn man die Packung links betrachtet. Alles gut, wir haben noch acht, bzw. neun Monate Zeit.


"Flughafenspiel"

Vor vielen Jahren schrieb ich hier mal, dass ich die Suche nach Sicherungsetiketten in der Bekleidung (oder Taschen etc.) von Kunden immer als mein "Flughafenspiel" bezeichne.

Nun hatte ich mal nach diesem Handchecker im Web gesucht und bin in einem pdf-Produktkatalog von Tyco gelandet. Dort ist auf Seite 72 der Handchecker zu finden und dort steht:

Die Kontrolle erfolgt, ähnlich dem Check-in am Flughafen, ohne unangenehmes Abtasten oder gar Entkleiden des vermeintlichen Ladendiebes.
Die Assoziation mit dem obligatorischen Kontrollvorgang beim Einchecken am Flughafen hatten also offenbar auch noch andere Leute. :-)