Skip to content

Lustige Strichcodes – 393

Fundstück von Ines auf einem Beutel Eiswürfel (auch auf Crushed Ice zu finden) unserer Eigenmarke: Ein Strichcode, der wohl ein Longdrink-Glas darstellen soll und aus dem diverse Cocktail-Ingredienzen herausgucken: Minzblätter, Limettenscheibe, Schirmchen und natürlich Eiswürfel. :-)


Lustige Strichcodes – 392

Fundstück auf einer Packung Kokos(nuss)milch unserer Eigenmarke "Ming Chu": Ein Strichcode, der so aussieht wie die Kokosmilch, die sich aus einer aufgebrochenen Kokosnuss von der einen Hälfte in die andere ergießt. Mir gefällt der. :-)


Lustige Strichcodes – 390

Fundstück auf einem Glas mit getrocknetem Schnittlauch unserer Eigenmarke. Nicht direkt ein "lustiger" Strichcode, eher ein ungewöhnlicher: Das Muster wurde in zwei Ausrichtungen in dem Feld angeordnet, einmal von oben nach unten und einmal von unten nach oben lesbar. Dass das die Lesbarkeit für die Maschine erleichtert, bezweifle ich. Wenn die Striche vom Scanner erkannt werden, dann ist der Rest egal.

Viel mehr sieht das nach einer Laune des Grafikers aus, der das Etikett entworfen hat. :-)


Lustige Strichcodes – 388

Fundstück auf einer Packung Rohrohrzucker unserer Bio-Eigenmarke: Ein Strichcode, auf dem einige Säcke mit Zucker liegen. Einer ist umgefallen, hoffentlich nicht der gute Bio-Rohrohrzucker. In welchem Land fallen denn eigentlich sprichwörtlich Zuckersäcke um, wenn etwas nicht von Belang ist?

Das Wort Rohrohrzucker ist aber auch eine Steilvorlage für einen Zungenbrecher. Rolf rollt Rollen voller Rohrohrzucker vom Ro-Ro-Schiff. Das sind zwar viele "Ro", aber brechen tut sich da noch nichts. Los, den kriegen wir noch zur Perfektion. :-)


Lustige Strichcodes – 387

Fundstück von mir selber auf dem Zwieback unserer Discount-Eigenmarke: Ein Strichcode, aus dem Getreidehalme herauswachsen, die sich auch auf den anderen Seiten der Packung wiederfinden:


Wir starten negativ in den Tag

Man soll ja eigentlich den Tag positiv beginnen. Seit 2020 hat sich das Blatt gewendet und alle sind froh, wenn der Tag negativ startet. Bei Ines und mir natürlich auch. :-)

Wir haben hier in Bremen nach wie vor eine Testpflicht für sämtliche Arbeitnehmer. Selbsttest zweimal pro Woche, egal wie viele Gehs man hat und was für eine Inzidenz hier herrscht.


Elefantöse Freude

In meiner E-Mail-Signatur habe ich seit einer Weile nicht mit "mit freundlichem Gruß", sondern "mit elefantösem Gruß" stehen. Heute habe ich zum ersten Mal eine Reaktion darauf bekommen. Einer Firma, mit der wir und die EDEKA zusammenarbeiten, hatte ich einen kleinen Auftrag via E-Mail erteilt.

Knapp zwei Stunden später bekam ich einen Anruf, da es noch eine kleine Rückfrage gab. Die Frage war schnell geklärt, aber die Frau musste mir unbedingt noch mitteilen, dass ihre Kollegin sich total über meine Grußfloskel gefreut hätte. Ihre Kollegin würde nämlich Elefanten über alles lieben und als ich ihr sagte, dass wir hier aus der Firma heraus auch Spenden sammeln und damit wie auch mit privatem Geld Elefanten-Projekte unterstützen, da lagen wir uns telefonisch fast vor Freude in den Armen.

So macht der Arbeitsalltag Spaß. :-)

Pita, ohne Bumm!

Derzeit häuft sich das Phänomen der aufgeblähten Packungen aber auch wirklich. Diese Packung Pita-Taschen haben wir mit zum Platzen aufgeblähter Folie bekommen, die fast so stramm wie ein Ball war. Ich hatte die glorreiche Idee, ein Video davon zu machen, wie ich mit einer Nadel da reinsteche. Das Video gab es zwar, aber zu sehen war darauf nichts, was über das Hineinpieksen mit einer Nadel hinausging. Kein Knall, keine spektakuläre Einäscherung unseres Gebäude. Es passierte schlichtweg gar nichts und als ich die Nadel wieder herauszog machte es lediglich leise "pssssssssssssssssss …" als der Überdruck entwich.

Selbst der Geruch war unspektakulär, es roch einfach nur nach Brot(teig). Entsorgt habe ich die Packung dann trotzdem, man weiß ja nie …


Sonntagsnachmittags-Schnappschuss 26.09.2021

Ich gebe ehrlich zu, dass ich es inzwischen vermeide, an Sonntagen in die Firma zu fahren. Früher [tm] waren wir hier sieben Tage in der Woche, selbst Jahre später habe ich noch viele Sonntage hier verbracht. Inzwischen sind die Abläufe zum einen routinierter geworden, andererseits wird man ja auch älter. Gerade mit Kind möchte man ein bisschen mehr seiner Freizeit genießen. Hinzu kommt, dass "seit Corona" ohnehin alles so intensiv geworden ist (Luxusproblem im LEH), dass ich mich über jede Minute freue, die ich nicht hier in der Firma verbringen muss. Wenn ich daran denke, dass wir hier, mich eingeschlossen, streckenweise abends buchstäblich auf dem Zahnfleisch hier rausgekrochen sind …
Auch dieser Sonntag war nur ein "Oh, noch was für's Abendessen vergessen"-Besuch und nicht auf produktive Arbeit ausgelegt. Gut, das hatte mich nicht davon abgehalten, eben den Bürokram von Samstag wegzuarbeiten, aber das waren nur ein paar Minuten Sache und die Kollegen haben morgen früh ein sauberes Büro.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ein interessantes Licht- und Schattenspiel ergibt sich aus unserer neuen Beleuchtung. Hat was, finde ich. Dafür, dass das "nur" ein Supermarkt mit Nachtbeleuchtung ist. :-)


Hölle der Löwen

Immer wieder werden uns Produkte vorgestellt, die mit dem einen unschlagbaren, super-duper Non-Plus-Ultra-Mega-Argument verkauft oder zumindest angeboten werden: "Wir sind bekannt aus der Höhle der Löwen!"

Für mich ist das ja immer ein ausdrücklicher Warnhinweis (rot blinkend und mit kleiner Warnglocke), von dem Produkt bloß die Finger zu lassen. :-P

Google-Suche "Obstauslage"

Auf der Suche nach einer kleinen Neuanschaffung für die Gemüseabteilung hatte ich etwas gedankenlos nach "Obstauslage" gesucht. Über das Ergebnis der Google-Bildersuche habe ich gestaunt. Es gab wirklich nur Fotos aus Lebensmittelgeschäften und keinerlei tiefen Einblicke in die Dekolletés üppig ausgestatteter Damen. Aber die hätten mich vermutlich von meinem ursprünglichen Ziel auch nur unnötig abgelenkt. :-D



(Screenshot: Google-Bildersuche "Obstauslage")

Lustige Strichcodes – 384

Fundstück von Ines auf einer Packung Sushi-Reis unserer Eigenmarke "Ming Chu": Ein Strichcode als Sushi-Matte (tatsächlich eher ein Platzdeckchen) mit Stäbchen und einigen Sushis, die nach Maki-Röllchen und einem Nigiri mit einer Garnele aussehen.

Yum, wird Zeit, mal wieder Sushi essen zu gehen. :-)


Nacktschnecke auf dem Flaschentisch

So kann es kommen, wenn Leergut abgegeben wird, das von Flaschensammlern irgendwo in der Landschaft aufgelesen wurde. Es reicht sogar ja schon, wenn die Flaschen nur eine Nacht zu Hause auf der Terrasse oder im Garten standen.

Diese Schnecke fand den Inhalt der Flasche wohl doch zu uninteressant und kroch hier eben quer über den Flaschentisch und darf jetzt unseren Hof erforschen: