Radkappe mit Kabelbinder
Zufällige Sichtung an einem Auto hier auf dem Hof: Der Fahrer (oder die Fahrerin) hat eine der Radkappen mit einem Kabelbinder befestigt. Möge das nicht die einzige Befestigung für die Kappe sein. Ansonsten bewundere ich den Optimismus.
(Nein, nicht mein Auto. Der Benz hat Alus.)
(Nein, nicht mein Auto. Der Benz hat Alus.)
Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
buntklicker.de on :
Mitleser on :
Benny on :
Raoul on :
Fant on :
Roland on :
CeKa on :
Dort sind die Straßen so eng, dass sehr häufig im Begegnungsverkehr in die mit Büschen bewachsenen Seitenräume ausgewichen werden muss. Dadurch sind Radzierkappen wohl ein sehr häufiger Verlustartikel und eben mit je einem bis zwei Kabelbindern gesichert. In Irland waren sie allerdings ordnungsgemäß gekürzt.
Vielleicht ist der Fahrer mit seinem Fahrzeug ja häufig in unwegsamen Bremer Umland unterwegs oder wohnt in Vahr.
Crazy_Borg on :
Eine etwas entlegene Baustelle, auf der wir vor ein paar Jahren öfter arbeiten waren, hat mehrere Zufahrten. Komischerweise wählt google maps davon bevorzugt die aus, die über 5km Kopfsteinpflaster (!) führt.
Danach ist jede Radkappe hin. Bei Handwerkern die das erste mal dort sind ist sowas Abends häufiger zu sehen.
Ich hatte meine gleich entsorgt...
Tim Bergen on :
schön zurückgestuft. Danach habe ich bei meinem Auto die Radkappen weggelassen oder mit jeweils zwei Kabelbinder befestigt.
Asd on :