Skip to content

Mehr Geschäfte

Ich habe übrigens auch eine Deutschlandcard. Nicht so sehr, weil ich ein heißer Punktejäger bin und auf irgendwelche Prämien geiere, sondern mehr aus praktischen Gründen. Mit der Karte kann man notfalls auch mal Dinge ausprobieren, wenn Kunden Probleme haben.

Um vollumfänglich mitreden zu können, hatte ich mich auch irgendwann mal als Kunde registriert. Daher bekomme ich auch alle News und Mailings mit. Nun kam gerade folgender Hinweis: "Schon ab 2. Januar 2025 wird das Punkten mit der DeutschlandCard für dich noch besser! […] Mehr Geschäfte. Mehr Möglichkeiten. Mehr Spaß! […]"

Zumindest die Deutschlandcard scheint den Verlust von Edeka recht entspannt wegzustecken. Oder sie kommunizieren sehr geschickt darüber hinweg …

Wir haben einen Zaun!

Heute haben die Zaunbauer noch ein paar abschließende Arbeiten erledigt. Die Tore wurden richtig eingestellt, der Übersteigschutz wurde installiert und sie haben noch mehrere Hülsten und Halterungen im Boden befestigt, mit denen man die Tore feststellen kann. Jetzt muss mein Schlüsseldienst-Nachbar nur noch ein Dutzend Kopien der Schlüssel machen und dann können all unsere mit dem Rad oder Auto kommenden Mitarbeiter damit ausgestattet werden.

Wieder etwas mehr Sicherheit für uns, denn bei dem erheblichen Einbruchversuch vor inzwischen fast sechs Jahren (SO lange ist das her???) hatten sich die Täter auch an der Gebäuderückseite zu schaffen gemacht.


Klebeband auf dem Fußboden im Leergutaum

Die tolle, teure Marken-2K-Fußbodenfarbe in unserem Leergutraum hält nun überhaupt nicht unseren Erwartungen stand. Schon nach kürzester Zeit hatten wir Löcher in der Farbe, weil sie kaum auf dem Untergrund haftet. Mittlerweile sieht die Fläche zwar insgesamt noch "okay" aus, aber bei genauerer Betrachtung hat sie viele, viele Macken.

Die Haftung auf dem Untergrund machte Ines nun auch Bauchschmerzen. Hatten wir noch gar nicht groß drüber nachgedacht, aber wenn die Maler hier fertig sind und das Malervlies wieder entfernen wollen, könnte es ein interessantes Streifenmuster im Boden geben. Das Gewebeklebeband dürfte im Laufe der Zeit durch unzählige Füße, Einkaufswagen und Rollcontainer eine innige Verbindung mit der Farbschicht eingegangen sein. Naja, dafür sind es ja Maler, sollen die sich darum auch noch kümmern.


Ab wann kein VP mehr?

Eine Kollegin und ich guckten einem Mann hinterher, der für unseren Geschmack etwas zu sehr VP war. Verdächtige Person deshalb, weil er einerseits ein insgesamt eher ungepflegtes Erscheinungsbild hatte, andererseits aber irgendwie nervös und "abcheckend" wirkte.

Letztendlich stellte er sich mit ein paar Teilen in der Hand an die kurze Schlange an unserer ersten Kasse an.

"Guck, der bezahlt doch", sagte ich. "Alles in Ordnung mit ihm."

"Sag das nicht", antwortete die Kollegin, "denk an die XZY!"

Ach, ja. Das war die Frau, die sich noch einen Nagelknipser für 3,49 € aus dem Wenco-Regal in der Hand hielt und die Packung in der Jackentasche verschwinden ließ, während sie am Kassentisch genau vor meinem Kassierer stand. Man muss nur dreist genug sein …

Links 682

Qualvoller Tod von zehn Elefanten gibt Rätsel auf

EIN ENDE MIT SCHRECKEN! | Die Geschichte der PLUS Discounter

Winterfütterung: Was unsere Vögel am liebsten mögen

Motorische Probleme: Immer weniger Kinder können Rad fahren

Berufseinstieg: Josua, Kalina und Leah erzählen von ihrem Jobstart

"Das Buch, von dem du dir wünschst, dein Mathe-Lehrer hätte es gelesen"

Sehen Gäste bald ein Fleisch-Logo am Restaurant-Eingang?

Kanzler Scholz schlägt Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel vor

Ente und Rotwein – Diebe stehlen Weihnachtsessen

Gepanschtem Honig auf der Spur – werden Verbraucher getäuscht?

Lustige Strichcodes – 650

Diesen Strichcode in Form einer Babyzelle hatte Susanne auf einer Packung Batterien der Größe C (Baby) von Aldi gefunden. Vielen Dank auch für diese Zusendung. :-)


Das alljährliche Falcata-Weihnachts-Angebot

Seit ein paar Jahren schon haben wir jedes Jahr zur Weihnachtszeit den "Falcata"-Bio-Wein unabhängig von der Edeka-Werbung in unserem eigenen Sonderangebot.

Es ist knapp, aber den Aktionspreis von 5,55 € pro Flasche bekommen wir gerade noch hin. Damit ist der Wein im doppelten Sinne ein durchlaufender Posten. Aber das ist okay. Der Wein aus dem Weingut Pago Casa Gran ist einer unserer besten Bio-Weine, von dem wir auch außerhalb der Angebote zum Preis von fast 7 Euro schon relativ viel verkaufen. Der Rotwein ist zwar ein trockener, aber durch die sanften Tannine nicht allzu komplizierter Wein, den wir hier sehr gerne empfehlen, wenn Kunden unschlüssig sind. Privat sind wir auch große Fans davon und selbst ein Kollege, der sonst kaum Wein trinkt, ist da auf den Geschmack gekommen.

Ich denke, dass wir mit so einem Artikel als Festtags-Wein nicht allzu falsch liegen und das ist auch einer der Gründe, warum wir dieses Angebot momentan jährlich wiederholen. Außerdem habe ich die Plakatvorlage schon fertig und muss die nur neu ausdrucken. :-P


Der Dönerrest des kleinen Jungen

Vier Jungs im Grundschulalter waren im Laden und liefen und johlten durch den Laden, während sie offenbar Getränke aussuchten, die sie kaufen wollten. Einer der vier mampfte ein gefülltes Dönerbrot, auf dessen Rest er dann offenbar keine Lust mehr hatte. Statt einen Mülleimer zu suchen oder das Reststück anstandshalber mitzunehmen, warf es einfach hier ins Saftregal. Rotkohl und Soße tropften noch durch den Fachboden in die darunterliegende Etage.

Ich hatte das erst mit zwei Minuten Verzögerung gesehen und das Quartett belagerte bereits wieder den Dönerladen an der Ecke. Der Kleine mit ohne Döner durfte Ines und mir in den Laden folgen und während er von meiner Frau eine Standpauke erhielt, holte ich Glasreiniger und Küchentücher, mit denen er das Regal wieder sauberwischen durfte.

Mein Gefühl sagt mir übrigens, dass das keinen Lerneffekt hatte.


Schleifen, schleifen, schleifen …

Auf einen genauen Termin für den finalen Neuanstrich der Decke haben wir uns doch noch nicht einigen können. Die beiden Wochenenden unmittelbar vor und nach Weihnachten fallen aus, am 4. Januar will sich die Nachtschicht auch niemand geben, zumal unser Maler noch ein paar Tage Betriebsurlaub machen möchte. Am 11. Januar steht unsere Inventur an, der Tag wird also auch ohne eine drangekoppelte Nachtschicht schon lang und anstrengend. Aber vielleicht können wir dann den 18. Januar anpeilen. Ich denke, das ist sinnvoll.

Bis dahin sind auch die letzten Vorbereitungen abgeschlossen. Heute sind noch einmal drei Mitarbeiter hier, die sämtliche gespachtelten Stellen abschleifen. Maschinell mit Absaugung, um den Dreckfaktor auf ein Minimum zu reduzieren. Nein, der eine Geselle steht nicht in einem Einkaufswagen, das ist doch laut UVV gar nicht zulässig. Hüstel. :-)


"Wir sagen Danke"

Von einem Unternehmen, von dem ich wirklich noch nie zuvor gehört habe, flatterte mit der Tagespost eine Klappkarte mit einem Weihnachtsgruß hier rein: "Wir sagen Danke für Ihr Vertrauen und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit."

Ich werfe sowas ja eigentlich nicht einfach so ins Altpapier, fühlt sich irgendwie respektlos gegenüber den Firmen an, mit denen man in einer Geschäftsbeziehung steht – aber in diesem Fall ist es wohl nicht allzu dramatisch, wenn ich das mal so mache …

Wenn ich den verwirrten Gesichtsausdruck wieder los bin, arbeite ich weiter. ;-)

Sternutensilos statt Präsentkorb

Da die klassischen Präsentkörbe zumindest bei uns eine aussterbende Spezies sind und wir inzwischen auch schon fast gar keine brauchbaren Körbe mehr haben, um überhaupt noch welche zu erstellen, suchen wir manchmal nach Alternativen, wenn man denn unbedingt mal ein Geschenk braucht.

So wie beispielsweise diese Sternutensilos, die Ines "mal eben zwischendurch" ganz schnell genäht hatte. Ein paar weihnachtliche Leckereien in die fertigen Utensilos legen, Folie drum, mit Geschenkband zutüdeln und fertig ist ein hübsches Präsent. In diesem Fall für unsere (privaten) Nachbarn, aber eigentlich könnte man sowas einfach mal probeweise fertig konfektioniert bei uns im Laden anbieten. So wie auf dem Foto müsste eines der Präsente rund 20 Euro kosten.

Wie findet ihr sowas und wären euch die das Geld wert?


Leuchtender Ausleger

Nachdem der senkrechte Ausleger oben am Haus anderthalb Jahre dunkel war, ist auch diese Baustelle endlich abgeschlossen. Ausgestattet mit LED-Technik (wenn auch "nur" die Retrofit-Röhren und keine Paneele) strahlt mein Nachname da oben nun auch wieder. Im Idealfall haben wir da jetzt zehn Jahre Ruhe. :-)

Ich will gar nicht wissen, wie viel die Aktion gekostet hat. Die Arbeitsbühne, das verbaute Material und dann noch insgesamt neun Monteurstunden … Wenn das mal nicht sogar schon vierstellig wird. Aber ich bin sicher, dass ich das in den nächsten Tagen auf den Cent genau erfahren werde.


Zaunbauer Feierabend

Die Zaunbauer haben inzwischen längst Feierabend und ich hatte die letzten Reste Tageslicht für ein Foto des kompletten Zauns genutzt. Die beiden Tore sind derzeit fixiert und abgestützt, damit der Mörtel in den Fundamenten für die Pfosten abbinden kann.

Am Freitag geht es weiter. Dann werden die Tore noch ausgerichtet und mit jeweils mit einem zusätzlichen Übersteigschutz ausgestattet. Nach dem Ausrichten wird noch die Hülse im Boden installiert, in dem man die beiden Teile befestigen kann und dann fehlt nur noch das Schloss. Dann ist dieses langersehnte Projekt tatsächlich auch abgeschlossen.

Sicherlich werden auch zukünftig irgendwelche rücksichtslos parkenden Idioten unsere freie Fahrt hier vom Gelänge sabotieren. Das ist der Preis, wenn man in der zweiten Reihe sitzt und nur ein Überwegungsrecht hat. Aber wie schon gesagt kann ich mich zumindest mit der Genugtuung besänftigen, dass diese Leute nicht auch noch auf unserer Fläche ihre Autos abstellen können.