Skip to content

Holzbrikett oder Früchteriegel

Wie ich bereits erwähnt hatte, haben die Zebra-Riegel, der Aufsteller ist inzwischen schon ziemlich leer, bei den Kollegen viel Anklang gefunden, bei mir dagegen ja eher nicht so.

Ich habe noch ein persönliches Manko entdeckt: Die Riegel sehen aus wie Holzbriketts aus einer Strangpresse – aber schmecken dann zumindest doch etwas besser als verdichtete Sägespäne. :-)


Elephant-Bay-Aufsteller

Vergangenes Jahr hatte ich mal ein paar Muster der Eistee-Variationen von Elephant Bay bekommen. Da wir während des Weihnachtsgeschäft nicht wirklich Platz hatten und Eistee ohnehin eher ein Artikel für den Frühling und Sommer ist, hatten wir noch abgewartet.

Aber nun ist es so weit und wir haben den Artikel offiziell im Sortiment. Zunächst als Display, aber vielleicht ja auch darüber hinaus dauerhaft im Eistee-Regal.


Lustige Strichcodes – 440

Fundstück von Susanne auf einer 4er-Packung Ferrero Kinder-Pingui. Was das Gebilde, das ich im ersten Moment für eine 7-Segment-Anzeige gehalten hatte, überhaupt darstellen soll, erschließt sich mir nicht so recht. Auf den Packungen steht auch nichts drauf, dass einen eindeutigen Hinweis liefern würde.

Meine einzige Vermutung: Die dunklen Flächen sollen einen Teil einer Schokoladentafel von oben darstellen und die abgebrochene Ecke die Knackigkeit der Schokoladenhülle der Pinguis symbolisieren (das steht sogar auf der Packung drauf). Habt ihr bessere Vorschläge?


18 x Wissen rund ums jeweilige Produkt

Honza hatte diesmal keine Strichcodes für mich. Stattdessen schrieb er mir folgende Mail:

Hallo,
Heute versende ich mal wieder etwas außerhalb von EAN.
Wir haben eine Reihe von Milchprodukten wie Milch, Joghurt, Käse usw.

Sie besitzt eine Reihe von Produkten des Online-Supermarkts ROHLIK, der Lebensmittel zu den Kunden nach Hause liefert. Sie expandieren jetzt auch in Deutschland, ich glaube in München heißen sie KNUSPR.DE

Zusätzlich zu der Tatsache, dass jedes Produkt ein Cartoon-Bild zum Thema hat, gibt es auch einige Informationen aus der Vergangenheit oder Interesse an dem Thema. Es ist auf Tschechisch und Englisch geschrieben, also habe ich sofort den englischen Teil gewählt, damit das Problem mit der Übersetzung verschwindet.
Im Oxford English Dictionary soll es 12 Arten geben, wie das Wort "Joghurt" orthographisch korrekt buchstabiert werden kann. Wer dazu eine überprüfbare Quelle findet, darf sie gerne in die Kommentare schreiben. :-)

(Die Bilder laufen hier als animiertes GIF durch, 18 x 7,5 Sekunden in Endlosschleife.)

Hinter dem Scanner ist vor dem Scanner

Manche Dinge fallen einem ja erst nach einer Weile auf. Zwischen der Acrylglasscheibe, die bei unserem Kassentisch als Eingreifschutz funktioniert, und dem Scanner befindet sich ein mehrere Zentimeter breiter Streifen, der nur schwer zu erreichen ist. Natürlich KANN man den Scanner mitsamt der Waage aus dem Tisch herausnehmen und irgendwie beiseite stellen, ich habe übrigens keine Ahnung, wie lang bei unserer Installation die Kabel sind, aber das ist eigentlich nicht so das Gelbe vom Ei.

Besser versucht man mit eingesetztem Scanner, die Stelle zu reinigen. Staub und ähnliche Verschmutzungen bekommt man zwar weg, aber verirrte Etiketten, so wie von der JBL-Sammelaktion, sind da echt nur mühsam zu entfernen.

Ich glaube, ich werde da in den nächsten Tagen mal jemanden mit spitzen Fingern unter der Acrylscheibe hindurch herumfummeln lassen. :-P


Oh!

Vor ein paar Wochen war ein Vertreter im Laden, der uns die Produkte von "Oh so lecker" vorgestellt hat. Zuckerfreie Ketchups und Saucen. Ich fand das Sortiment spannend und dem Zeitgeist entsprechend und habe direkt mal den ganzen Aufsteller mit unterschiedlichen Variationen bestellt.

Nach rund vier Wochen haben wir noch nicht wirklich viele Flaschen verkauft und langsam mache ich mir Sorgen, dass wir irgendwann mit den aufgedruckten Haltbarkeitsdaten in Konflikt kommen werden. Ich selber habe den Ketchup noch nicht probiert, aber immerhin steht eine Flasche schon bei uns zu Hause. Zuckerfrei alleine reicht nicht als Argument, das Produkt muss ja auch schmecken, um sich zu bewähren und vor allem auch dauerhaft am Markt zu halten.

Kennt ihr die Sachen? Schon einmal getestet? Was haltet ihr davon?


Bald Geschichte: EDEKA in Oststeinbek

Am 26. November 2020 waren Ines und ich als "Leergutautomatentouristen" unterwegs, um uns eine Installation des Sielaff-Automaten anzusehen, den wir jetzt auch (resp. dessen unmittelbaren Nachfolger) hier im Markt stehen haben.

Den Kontakt hatte ein Sielaff-Mitarbeiter hergestellt und mit dem Inhaber des Marktes hatte ich ausgehandelt, dass wir die Maschine ausgiebig von beiden Seiten, also aus Kunden- aber auch aus Mitarbeitersicht, begutachten dürfen. Chef war an dem Tag nicht da, aber er hatte seine Mitarbeiter vorgewarnt und so wurden wir zwar skeptisch beäugt, aber doch an die Maschine gelassen. Vor allem hatte ich mir einige der Komponenten angesehen, mit denen wir mit unseren Vorgängerautomaten häufiger oder sogar immer wieder Probleme hatten. (Annahmewerk, Aufrichter …)

Der Besuch in dem Markt in Oststeinbek war letztendlich ausschlaggebend für meine Kaufentscheidung. Insofern wird der Markt in Erinnerung bleiben. Eine Erinnerung wird der Markt auch für alle anderen Leute bleiben, denn da ist offenbar in naher Zukunft endgültig Feierabend, wie in diesem Artikel (Bezahlschranke, aber das spielt hier jetzt keine Rolle) zu lesen ist. Warum, kann ich nicht sagen, Beweggründe für eine solche Entscheidung gibt es jedenfalls sehr viele.

Zwei Anmerkungen zu dem Bild: Hinter der Wand, vor der der ältere Herr gerade steht, befindet sich der Leergutautomat. Und in dem Aufbau zwischen den beiden Türen seht ihr die schwarzen Kunststoff-Sockel, die ich mir dann auch etwas später gekauft habe. Die Dinger sind übrigens ständig im Einsatz und machen nach wie vor einen ganz hervorragenden Job.

Regenwurm an der Wand

Ein Kompostwurm, der aber zu den Regenwürmern gehört, klettert bei Regen an unserer Hauswand lang. Erstaunlich, wie das kleine Kerlchen sich da überhaupt festhalten kann. Ich vermute, da spielen vor allem die Adhäsionskräfte des Wassers eine Rolle. Arme und Beine, mit denen sich der Wurm an der Wand festhalten könnte, hat er ja nicht. :-)

Das scheinen diese Würmer offenbar öfter mal zu tun, wie man mit kurzer Recherche im Web leicht herausfinden kann. Kurios ist es aber irgendwie dennoch …


Lustige Strichcodes – 439

Vielen Dank an Bärbel für die Zusendung dieses Strichcodes, der, vermute ich jedenfalls, wohl Flammen darstellen soll. Passenderweise gefunden auf einer Packung Kokos-Grillbriketts:


See vor der Kellertür

Um hier in den Keller/Maschinenraum und unseren Kriechkeller zu gelangen, muss man hier auf dem Hof an der Gebäudeecke ein paar Treppenstufen nach unten gehen. Dann befindet man sich auf einer kleinen Ebene, in deren Mitte sich ein Ablauf befindet. Irgendwas muss diesen Ablauf verstopft haben und nun sorgen die Kombination aus Dauerregen und sehr viel Kondenswasser aus unserer großen Klimaanlage, die derzeit als Wärmepumpe den Laden heizt, dafür, dass man nicht mehr trockenen Fußes in den Keller kommt. Fast fünf Zentimeter hoch steht da bereits das Wasser und inzwischen schwappt es auch in den Keller. Wenn ich mein Fahrrad da reinstelle oder wieder raushole, habe ich nasse Füße.

Da könnte man natürlich Abhilfe schaffen, wer will sich denn da in die Nässe hocken und in dem eiskalten Wasser den Gulli reinigen? Ich nicht. Also warte ich auf trockenere Tage, aber dann denkt man ja wieder nicht daran, das Ding zu reinigen. Ein Teufelskreis. :-P

Findorffer Brot

Seit einer Weile gibt es von unserer Bioland-Bäckerei, die uns seit Ewigkeiten schon mit Bio-Brot versorgt, ein Roggenbrot mit dem Namen "Findorffer". Der Name klingt zwar nicht ganz so morbide wie Rabauke, Vagabund und Wüstling, drei andere Brote aus seinem Sortiment, bleibt aber eine weitere Erinnerung an 14 Jahre in der Münchener Straße. :-P


Projekt neues Eier- und Kuchenregal

In der Ecke zwischen unserem Fleischkühlregal und dem neuen Notausgang steht unser Eierregal. Daneben ist noch etwas Platz für ein anständiges Regalelement; genauer gesagt geht es um die Fläche, auf der hier das Strumpf-Regal steht. Bei der Gelegenheit soll das alte Holz-Eierregal auch gleich verschwinden und durch unsere Standard-Regale in Eisenglimmer-Optik ersetzt werden.

Hatte da vor zwei Jahren oder so, als das gerade mit Corona losging, den Wanzl-Außendienst kontaktiert, um alles mit ihm zu besprechen. Wegen Corona sind alle Außentermine gestrichen worden und so hatten wir versucht, das alles irgendwie telefonisch, per E-Mail und mit Fotos und Skizzen zu planen. Es zog sich und zog sich, dann hatte ich irgendwann mal ein konkretes Angebot bekommen, der eine Zeichnung beilag, aus der ich nicht ganz schlau wurde. Dann ging viel Zeit ins Land (Corona, Berufsgenossenschaft etc., wie vor ein paar Tagen berichtet) und die Regalerweiterung rutschte immer weiter in den Hintergrund.

Nun hatte ich endlich Zeit mir das noch einmal genauer anzusehen, habe nun auch die damals vom Außendienstler gelieferte Zeichnung verstanden (Glückwunsch, wir hatten aneinander vorbei geredet …) und so habe ich es noch einmal etwas verständlicher Skizziert. Damit sollte es jetzt klappen. In das kurze Stück (1 m breit, 70 cm tief) sollen die Eier, in das Element links daneben (1,250 m breit, 50 cm tief) kommt dereinst mal der fertige Kuchen. Wird ja mal wieder Zeit für etwas Ladenbau. :-)


Kaputte Klappe im Bake-Off-Regal

Eine der eigentlich selbstschließenden Türen unserer Bake-Off-Regale ist kaputtgegangen. Irgendwie hat der Dämpfer eine Macke und nun gibt es nur noch die beiden Einstellungen halb geöffnet oder gar nicht geöffnet.

Hab's schon an Firma Wanzl Ladenbau weiterleitet. Vielleicht lässt sich das ja mit überschaubarem Aufwand reparieren. So es jedenfalls auch kein schöner Zustand:


(Kein) Halteverbot in der Kantstraße im Januar

Das Bild ist schon ein paar Tage älter: Anfang Januar hatte ich mich gefreut und gewundert, als in einem Bereich in der Seitenstraße ein insgesamt vier Wochen dauerndes Halteverbot eingerichtet wurde.

Gewundert, weil ich sehr neugierig war, welche Maßnahme wohl über einen solchen Zeitraum in der Woche zwischen 7 und 16 Uhr die Fläche beanspruchen würde.

Gefreut, weil sich zwischen den Schildern genau der Bereich befindet, den wir immer brauchen und mit Anhänger und Privatautos freihalten, wenn unser großer Container geleert werden muss. Mitte Januar war die Leerung wieder fällig und so hätte das Timing nicht besser sein können. Hätte, hätte …

Drei Tage später waren die Schilder nämlich wieder verschwunden. Warum? Keine Ahnung. Werde ich wohl nie erfahren und ist vermutlich auch vollkommen egal. Nur für die Januar-Containerleerung wäre es mal sehr praktisch gewesen. :-)