Aktuell verladen gerade ein paar Mann den (übers Wochenende noch weiter gewachsenen) Sperrmüllhaufen hier auf dem Hof in einen Transporter. "Kommt Montag oder Dienstag weg" haben sie damit zumindest eingehalten. Sehr schön:
Ein Vertreter einer Firma, die Konfitüre und Fruchtaufstriche produziert, hat uns besucht und war ganz unglücklich darüber, dass wir nur drei Artikel von ihnen im Sortiment haben. Er hat, so wie andere auch, eine ausgedruckte Sortimentsliste mitgebracht und hat darauf alle 15 Artikel notiert, die wir unbedingt noch bestellen sollten. So hatte es mir der Kollege, mit dem der Vertreter gesprochen hatte, ausgerichtet.
"Hat der Vertreter auch eine Idee hinterlassen, wo wir die Sachen lassen sollen?", fragte ich. Die Antwort meines Kollegen fiel negativ aus.
Ich sah, lachte und warf den Zettel erst auf den Scanner (man weiß ja nie) und dann in die runde Ablage unterhalb der Schreibtischplatte.
Klar hält jeder seine Produkte für unverzichtbar, aber was nicht geht, geht einfach nicht. Bestimmt könnten wir deren Produkte hier verkaufen, aber dazu wäre es notwendig, andere Artikel, die wir jetzt schon gut verkaufen, aus dem Sortiment zu nehmen. Das Konzept mit den beliebig dehnbaren Gummiregalen (vorzugsweise in einem Gebäude mit Gummiwänden) ist zwar toll, aber bleibt leider nur Theorie.
Videobeitrag aus dem Regionalmagazin "buten un binnen", Sendung von gestern Abend: "
Die Ukraine-Krise hat nun auch die Bremer Supermärkte erreicht. Vielerorts hamstern die Menschen Mehl und Speiseöl und das aus verschiedenen Gründen."
Die Problematik mit den nicht lieferbaren Artikeln taucht ja derzeit in allen Medien auf. Bei uns ist es, von ein paar wenigen Artikeln mal abgesehen, (noch) nicht wirklich zu spüren. "Gehamstert" wird eher nicht, viele kaufen bei uns jedoch noch zusätzliche Artikel für Flüchtlinge aus der Ukraine.
Zum Video: Ich war gestern selber nicht anwesend, aber Kollege Gregor hat seine Nase freiwillig in die Kamera gehalten. Es gibt zwar keinen direkten Hinweis auf unseren Laden hier, aber das ist auch nicht schlimm. Ich stelle meinen Laden gerne für solche kleinen Drehs zur Verfügung – wer weiß, wann einem das mal nutzen kann.
Aus unserem System kann ich übrigens zwei Arten von Plakaten bekommen. Links mit Produktabbildung, rechts in einem Layout, das irgendwie den 80er-Jahren entsprungen zu sein scheint. Spontaner Aufschrei von mir und allen Kollegen: Die Schilder mit Foto sind cooler! Das stimmt wohl.
Um auf die Plakate mit dem grauen Hintergrund zugreifen zu können, müsste ich jedoch monatlich etwa 20 Euro bezahlen. Das ist zwar für uns in Anbetracht der ansonsten hier monatlich durchgehenden Summen nicht viel Geld, aber es ist eben auch Geld. Und nur dafür, dass wir wöchentlich mit einer Handvoll Plakate darauf hinweisen, welchen Artikel es gerade zum Schnäppchenpreis zu kaufen gibt, finde ich 20 Euro schon irgendwie viel. Für mehr würde ich das System nicht nutzen. Also wird es auch zukünftig bei den Plakaten mit dem weißen Hintergrund bleiben.
(Was ihr da seht ist übrigens kein aktuell gültiges Angebot. Spart euch also den Weg hier in den Markt, um ein paar Gurken zu kaufen!)
Fundstück von Susanne auf einer Packung Zahnpasta von Happybrush.
Vielen Dank auch für diese Zusendung:
Die 33. Ausbildungswoche verlief offenbar ohne nennenswerte Ereignisse. Ich durfte mich um den Hof und die Getränke kümmern, war eben "mein" Job schon immer gewesen …
Leergut annehmen, Papppresse ausleeren, Hof saubermachen.
Am Dienstag habe ich die Getränke gepackt (Trinks).
Ware annehmen (Brot – vergleichen)
Am Samstag Nachmittag habe ich mit Herrn #Stellvertretendermarktleiter die Leergutabrechnung gemacht.
Brause
Brausen sind, im Gegensatz zu den Limonaden, Getränke mit künstlichen Aromen. Daher kann man sie auch als "nachgemachte Fruchtsäfte" bezeichnen.
Es muss kenntlich gemacht werden, dass sie ganz oder teilweise künstliche Aromastoffe enthalten. Desweiteren bestehen sie aus Zucker, Süßstoff und (künstlichen oder natürlichen) Farbstoffen.
Brause könne ein "reines" Chemieprodukt sein. Daher dürfen auf dem Etikett auch keine Früchte abgebildet sein, um jede Verwechslung mit Fruchtsäften, Fruchtnektar, Fruchtsaftgetränken oder Limonaden auszuschließen.
Zwei der beliebtesten Geschmacksrichtungen dieser bei Kindern beliebten Getränke sind zum Beispiel Himbeer- und Waldmeister.
Als ich gestern Morgen wegen des Rotkehlchens in der Firma war, fiel mir eine Fehlermeldung an unserem Leergutautomaten auf, die ich bis dahin auch noch nie gesehen hatte: "Fehlerhafte Mehrwertsteuerkonfiguration" prangte dort auf dem Display. Ein Neustart brachte keinen Erfolg und so überließ ich das Problem der heutigen Frühschicht.
Da tat sich erstmal Frust auf, denn in der Sielaff-Hotline war dauernd besetzt. Vermutung: Das Problem ist nicht nur bei uns aufgetaucht und viele andere Automatenbetreiber haben auch versucht, dort anzurufen. Nach einer Weile war das Problem wie von Geisterhand verschwunden. Vermutung 2: Das Problem war bekannt und wurde per Fernwartung erledigt. So kann das Maschinchen weiterhin treu seiner Aufgabe nachgehen.
Ein knappes halbes Jahr und wetterbedingt nicht viele gefahrene Kilometer später, ist der neue (?) oder doch nur reparierte Rahmen meines Fahrrads erneut und
an der selben Stelle wie schon im vergangenen Jahr gebrochen.
Ich habe den Hersteller jetzt angeschrieben und warte auf Rückmeldung. Keine Ahnung, wie das dauerhaft gelöst werden soll. Ich habe ein 17 Jahre altes, kleines Mountainbike, mit dem ich nicht sanft umgehe, und da ist noch nie etwas vom Rahmen abgebrochen.
Heute beginnt natürlich auch bei uns die Treuepunkte-Aktion mit den
Einhell-Geräten. Für jeweils fünf Euro Einkaufswert bekommt man beim Einkauf einen Treuepunkt zum Einkleben. Ist das Sammelheft gefüllt, kann man dafür eine der viele Prämien zum Aktionspreis kaufen.
Es stehen übrigens nicht nur Kleingeräte zur Auswahl. Ein Rasenmäher und sogar einen Mährobotor (für 499 €) haben wir hier bis Anfang Juni anzubieten. Die Aktion läuft also insgesamt 12 Wochen.
Ursprünglich hatte ich mir ja vorgenommen, heute ganz früh in den Laden zu fahren und das Rotkehlchen mit einem Karton in völliger Dunkelheit einzufangen. Es kam aber dann doch etwas anders …
Gestern Abend bekam ich einen Anruf aus der Firma. Ein Kollege teilte mir mit, dass das Rotkehlchen nicht nur ins Lager geflogen, sondern sogar durch die Tür zur Herrentoilette geflattert war. Das war sehr gut. Er sollte den Toilettendeckel herunterklappen, das Licht ausschalten und die Tür schließen. Weitere Toilettengänge bitte für alle Anwesenden für den Rest des Tages auf der Damentoilette.
Nicht ganz so früh wie gestern Abend geplant, aber dennoch schon um 6:30 Uhr, war ich heute Morgen auf dem Weg zur Firma. Ohne jegliche Raumbeleuchtung und nur mit der noch mit einem Finger zusätzlich verdunkelten Handy-Taschenlampe tastete ich mich in die Toilette. Von einem vor Panik eingegangenen auf dem Fußboden liegenden bis zu einem überhaupt nicht mehr anwesenden, weil eventuell durch das Lüftungsrohr im Dach geflüchteten Rotkehlchen war ich auf alles gefasst. Der Anblick war jedoch höchst erfreulich: Das Vögelchen saß auf den zusammengeknüllten Einweghandtüchern im Papierkorb und guckte mich verschlafen an. Mit einer zusammengeklappten Gemüsekiste verschloss ich den Korb und trug ihn mitsamt Rotkehlchen nach draußen auf die Rampe. Es dauerte ein paar Augenblicke, aber dann schwirrte das kleine Kerlchen auf einen Baum hier in der Nachbarschaft. Der Ausflug und die Übernachtung bei mit im Laden scheinen also keine nennenswerten Spuren hinterlassen zu haben.
Mülleimer wieder neben dem Waschbecken an die Haken gehängt, Lagertür abgeschlossen, schnell noch eine Packung TK-Croissants fürs Frühstück geschnappt und ab nach Hause …
Das Rotkehlchen, das sich vorhin zu uns in den Laden verirrt hat, erkundet augenscheinlich völlig entspannt den Bereich auf und unter unserem Kühlregal.
Ja, unter unserem Kühlregal. Ich habe keine Ahnung, was das Tier da vor hat, aber das kleine Vögelchen fliegt ständig auf den Fußboden hinter dem Regal. Das ist kein panikartiges Abstürzen, sondern sieht tatsächlich so aus, als wenn das alles ganz gemütlich zuginge.
Wir werden das mit der Alarmanlage heute riskieren und morgen früh um 5 Uhr werde ich hier in den Laden kommen und das komplette Licht, inkl. Nachtbeleuchtung, ausschalten und das Vögelchen dann in einem Karton einfangen und dann in die Morgendämmerung entlassen. So der Plan, hoffentlich finde ich das Rotkehlchen morgen früh hier im Markt.
Aktuell haben wir einen Wildvogel im Laden, der hier nicht sein sollte: Ein Rotkehlchen hat sich mal wieder in unseren Laden verirrt und zeigt in typischer Rotkehlchenmanier relativ wenig Panik. Statt wild herumzuschwirren, sitzt das kleine Kerlchen irgendwo auf den Regalen und guckt sich um.
Als eben mal kurzzeitig relativ wenig Kunden hier drin waren, hatten wir sogar das Licht ausgeschaltet. Die Hoffnung, dass das Rotkehlchen dadurch zur Tür fliegt, hatte sich schnell erledigt. Durch die großen Fenster war es hier drin noch hell genug, so dass das Vögelchen fröhlich seine Runden kreiste, aber nicht annähernd zur Tür flatterte.
Irgendwelche Ideen, was man machen könnte? Das Tier
muss jedenfalls raus. Ich möchte mich nicht darauf verlassen, dass die Bewegungsmelder unserer Alarmanlage nicht durch das Rotkehlchen ausgelöst werden.
Wir waren in den letzten Tagen endlich dazu gekommen, mal den
im Februar gekauften Überwachungsspiegel an der Wand zu befestigen.
Von der Kasse aus ist nun wunderbar zu erkennen, ob mehr als nur drei Leute warten. Da die Schlange hier vom Waschmittelregal verdeckt wird, war es bislang immer etwas mühsam, rechtzeitig eine zweite Kasse zu öffnen. Aber diese Zeiten sind nun auch vorbei.
Im Westen der Stadt kenne ich schon seit etlichen Jahren ein verwildertes Grundstück. Ob der Sturm Mitte Februar damit zu tun hatte oder ob das Grundstück bebaut werden soll, weiß ich nicht. Auf jeden Fall sind dort einige Bäume gefällt worden.
Beeindruckend fand ich diese Stammstücke: Mehr als einen Meter Durchmesser (!) und fast vollständig hohl. Sowas habe ich auch noch nie aus der Nähe gesehen:
Hier sieht man es noch einmal besser. Der Baum war wirklich dick:
Seit ein paar Tagen schon standen hier auf dem Hof in der Ecke links neben meinem Schutthaufen mehrere Behälter mit Müll und Baustellenabfällen. In den Nebengebäuden der Moschee wird irgendetwas renoviert und so habe ich die Sammlung zwar argwöhnisch beobachtet, aber nichts gesagt. "Dann haben sie eben noch einen Parkplatz weniger", grinste ich. Sollen die sich noch einmal über meine paar Steine beschweren.
Gestern standen plötzlich noch ein paar Teile eines alten Sofas dort herum und als ich eben hier ankam, präsentierte sich mir schon dieser Berg. "Kommt Montag oder Dienstag weg", hieß es eben. Ich bin gespannt. Dass ich auf meiner Fläche etwas Bauschutt abgeladen habe, ist meine Sache. Dies berechtigt aber nicht andere Leute, hier ihren Müll zu deponieren.