Skip to content

Cidre-Verkostung

Wir haben gestern Abend übrigens die ersten beiden Cidre-Flaschen geöffnet. Angefangen habe ich mit dem vielgelobten Strongbow. Das Geschmackserlebnis war neu, aber durchaus lecker. Okay, kommt ins Sortiment.

Der zweite Kandidat war das "Stowford Press", das aber für meinen Geschmack zu sehr nach ordinärem Essig geschmeckt hat. So sehr, dass ich das Glas nichtmal ausgetrunken habe.

Bin mal auf "Savanna Dry" und "Bulmers" gespannt.

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Thomas on :

Das Savanna Dry wirtd Dir mit Sicherheit schmecken, auch ich habe mich dazu verführen lassen obwohl ich eigentlich strikter Biertrinker bin...
In diesem Sinne auch viele Grüße aus Südafrika, der Heimat von Savanna Dry 8-)

Lieth on :

Bulmers ist meiner Meinung sehr süß bei uns in Pb gibt es den in einem Pup und ist eher das "Frauen Cider"

Alexander on :

Bulmers hat einen Geschmack, der mich immer an faule Äpfel erinnert. Kein Vergleich zum meines Erachtens leckeren Strongbow.

Eilert Brinkmann on :

Ah, sehr schön, ich freu mich schon auf das Strongbow Cider. Der letzte Supermarkt, in dem ich das gesehen habe, war in London - da ist eine nahe Alternative (auch außerhalb von Gaststätten) doch sehr nett. :-)

Rari on :

C-I-D-E-R!!!!!!

Strongbow-Fan on :

Nein, Cidre ist genau so korrekt wie Cider. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Cidre

Rari on :

Klar, bestell mal in nem Irish Pub nen Cidre.
Cider hat einen Alkoholgehalt ab 4% und wird afaik nicht klassifiziert, ihm wird oft Zucker zugesetzt (Strongbow Gold, lecker, wenn man die Kopfschmerzen am nächsten Tag in Kauf nehmen mag.)
Cidre wird dagegen klassifiziert, wenn man französisch beherrscht, kann man sich u.a. auf der französischen Wikipedia darüber informieren. Der Artikel setzt sich allerdings nur mit dem französischen Cidre auseinander, nicht mit anderen Apfelweinen aus anderen Ländern.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Cidre

Uwe on :

Hehe, "Stowford Press" klingt wie eine neue Weblog-Software.

greg on :

ich find bulmers nich so lecker wie strongbow dry

rezept für poor mans black velvet:

glas halbvoll mit cider füllen dann über einen löffel langsam guinnes drüberlaufen lassen so das es sich möglichst wenig vermischt -> funky 2phasen getränk

skugga on :

Klingt nicht ganz so schlimm wie das aussah, was ich in einem Pub in Newcastle mal drei optisch in die Kategorie Motorradhaudegen mit dem Hang zur körperlichen Auseinandersetzung fallende Jungs trinken sah und Snakebite nennen hört: Cider mit Waldmeistersirup... Tss, dabei war ich das Mädchen... hab mich aber lieber weiter mit meinem Stout beschäftigt.

Ansonsten bleibe ich bei Apfelwein eher hessisch-patriotisch ;-) und trinke den hiesigen, allerdings nicht Chemie Possmann, sondern lieber was Gutes, z. B. den von der Kelterei Matsch & Brei.

Alexander on :

Snakebite mit WALDMEISTER?

Also ich kenn das (auch aus Irland) als eine Mischung aus Cider, Guinness und einem Schuß Cassislikör.

skugga on :

Mit Waldmeister. Ungelogen. Es hat mich ein bißchen geschüttelt.

ince on :

Ich kenn Snakebite als Cider mit Bier und Dark Cider als Cider + Johannisbeersaft.

Franzose on :

Frohes neues Jahr!

Leider habe ich heute Nachtdienst. :-(

Zum Thema:

Cidre ist für mich hier in Frankreich neben Wasser zum Top-Getränk geworden.

Wenn du hier in einen gut sortierten Supermarkt gehst, hast du gleich 10-20 verschiedene Sorten. Pro Erzeuger gibts dann noch verschiedene Regionen (Normandie, Bretagne) oder die Geschmäcker Doux / Brut mit jeweils verschiedener %-Zahl.

Da ich arbeiten muss, bin ich mit einer Flasche Écusson - Doux - Normandie ins neue Jahr gestartet.

Wünsche dir und dem Rest hier noch viel Genuß mit Cidre.

Daniello223 on :

Ganz kurz zur Schreibweisedebatte: In einigen Lexika findet man unter Cidre auch Cider, bzw. es wird kein Unterschied gemacht. Um sich den Gepflogenheiten anzupassen, sollte man aber (empfehle ich) für Getränke wie Strongbow den Begriff "Cider", für den klassischen Apfelwein "Cidre" verwenden. Das hat sich so eingebürgert, und so kommt es zu keinen Verwirrungen. (Und überhaupt, die Lexika müssen ja nicht zwangsläufig "immer noch" im Recht sein.)

Rari on :

Ich habe vorhin in unserem Stammpub versucht, einen Cidre zu bestellen und bin gescheitert.
"Haben wir nicht."
"Ich weiß, ich wollte es jedoch versuchen, um den Beweis zu erbringen, dass es einen Unterschied gibt."
"Du kannst Cider haben."
"Nehm ich, danke."

IYF!

ince on :

Bei englischer Aussprache hättest du aber auch beim ersten Versuch Cider gekriegt ;-)

ceoltagael on :

Ich finde Bulmers und auch Magners bähbäh.

Aber probier doch mal Koparberg Pears. DER ist lecker!

CheSe on :

Ich muss mich da auch anschließen. Kopparberg ist ziemlich lecker und ihn gibt es auch als apple und, zumindest in Schweden wo es herkommt, auch als strong mit 7% (normal 4,5%) und traditional.

Ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr

vanexia on :

bulmers pear ist auch gut.

bnz on :

Du begeisterst mich!! Würde ich in Bremen wohnen, dann wäre ich Stammkunde :-) Bulmers wird dich auch positiv überraschen :-)

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options