Treiberelektronik der LED-Röhre
Vom Lieferanten habe ich übrigens nach einer kurzen E-Mail diskussionslos (!) Ersatz für die defekte LED-Röhre bekommen. Sehr cool und vielen Dank. 
Die alte Röhre wollte ich nicht einfach unzerlegt auf den Elektroschrott werfen. Letztendlich stellte sich die Frage, was da überhaupt kaputtgehen soll. Die Leuchtdioden selber funktionieren offenbar noch, sonst würde man kein Flackern sehen. Die Elektronik besteht aus einer 30cm langen und sehr schmalen Platine, auf der sich neben vielen anderen passiven Bauelementen auch ein Elko mit 1000 µF befindet. Der Topf dieses Elkos ist am Ende sichtbar ausgebeult, was die einzige mit bloßen Auge erkennbare Unregelmäßigkeit auf der Platine ist. Das muss zwar nichts heißen, kann aber durchaus auf einen Defekt hinweisen, zumal eine kleine dunkle Stelle an einer der Sollbruchstellen auch auf ausgelaufenes Elektrolyt hindeuten könnte.
Ich werde mir jetzt jedenfalls mal einen neuen Kondensator in dieser Leistungsklasse besorgen und dann bin ich mal gespannt, ob die Lampe es wieder so tut, wie sie soll. (Wenngleich das wohl erst nach unserem Urlaub etwas werden wird.)


Die alte Röhre wollte ich nicht einfach unzerlegt auf den Elektroschrott werfen. Letztendlich stellte sich die Frage, was da überhaupt kaputtgehen soll. Die Leuchtdioden selber funktionieren offenbar noch, sonst würde man kein Flackern sehen. Die Elektronik besteht aus einer 30cm langen und sehr schmalen Platine, auf der sich neben vielen anderen passiven Bauelementen auch ein Elko mit 1000 µF befindet. Der Topf dieses Elkos ist am Ende sichtbar ausgebeult, was die einzige mit bloßen Auge erkennbare Unregelmäßigkeit auf der Platine ist. Das muss zwar nichts heißen, kann aber durchaus auf einen Defekt hinweisen, zumal eine kleine dunkle Stelle an einer der Sollbruchstellen auch auf ausgelaufenes Elektrolyt hindeuten könnte.
Ich werde mir jetzt jedenfalls mal einen neuen Kondensator in dieser Leistungsklasse besorgen und dann bin ich mal gespannt, ob die Lampe es wieder so tut, wie sie soll. (Wenngleich das wohl erst nach unserem Urlaub etwas werden wird.)

Comments
Display comments as Linear | Threaded
Hendrick on :
Nicht ganz ungefährlich! Sonst bist Du direkt wieder urlaubsreif.
Bastian on :
Der Kondensator verliert dadurch stark an Kapazität, somit kommt der Schaltregler mit dem Aufladen nicht mehr hinterher. Die Spannung steigt kurz an, wird aber sofort wieder "leergesaugt" bevor nachgeladen wird.
Björn Harste on :
Norbert on :
Den dann irgendwo zu kaufen dürfte aber schwierig werden.
Nimm zwei Low-ESR 105° Dinger parallel, 470µF. Wird in 10mm aber auch schwierig.
Jochen on :
https://www.fingers-welt.de/phpBB/
Volker on :
Norbert on :
Björn Harste on :
Nitek on :
Norbert on :
In die Filiale liefern lassen kost' nix.
Low ESR ist der auch, 105°C - passt.
Björn Harste on :
Mach ich nach dem Urlaub.
Michael K. on :
Nur eben kein SMD, was den Austausch wesentlich einfacher macht. Die Empfehlung mit dem Panasonic-Kondensator ist gut, mit Panasonic macht man bei Bauelementen selten was falsch.
Ich habe früher bei Elektronikbauteilen immer auf Widi-Elektronik in Bremen-Walle verwiesen - der Firmengründer ist leider viel zu früh verstorben, eine Nachfolgeregelung ist gescheitert und das Ladenlokal in der Waller Heerstraße 29 nach 40 Jahren Geschichte (besenrein geräumt).
Sehr schade, weitere Informationen:
http://www.edaboard.de/und-wieder-einer-weniger-t25058.html
https://trauer.weser-kurier.de/todesanzeige/dietmar-wiedemeyer
Oliver on :
Schade um diese Welt
0815 on :
Norbert on :
So hätte die LED-Röhre ja sonst keine Luftfahrtzulassung und durch sowas sind schon ganze Stadtteile abgebrannt!
Rohbährt on :
Norbert on :
Alle Anderen, die sich dafür nicht einen Lötkolben vom Kumpel ausleihen müssen, können da nicht viel verkehrt machen.
Das_Bernd on :
Bei der Versicherung würde man vermutlich Lachanfälle mit so einem Anliegen auslösen.
Ich geh dann jetzt mal in die Werkstatt und hoffe, das aus dem zu reparierenden Sperrmüllröhrenradio nicht versehentlich eine Massenvernichtungswaffe wird.