Nachhaltige Verpackung
Eine Kundin sprach mich auf unsere Knotenbeutel in der Gemüseabteilung an und hielt mir einen beinahe monologartigen Vortrag über Nachhaltigkeit und Plastik und Plastikmüll und dass vieles davon in den Meeren landet und so weiter und so fort. Und außerdem müsse man ja nicht nur an sich sondern auch die nächsten Generationen denken und darum engagiere sie sich selber für den Umweltschutz.
Sie hatte nur einen einzigen Artikel in der Hand: Eine Packung Eigenmarken-Frischmilch in einer Kartonverpackung. Es kitzelte in den Fingern, mal zu fragen, ob sie da nicht lieber ein Produkt in einer Mehrwegflasche kaufen möchte.
Hab's dann aber doch gelassen.
Sie hatte nur einen einzigen Artikel in der Hand: Eine Packung Eigenmarken-Frischmilch in einer Kartonverpackung. Es kitzelte in den Fingern, mal zu fragen, ob sie da nicht lieber ein Produkt in einer Mehrwegflasche kaufen möchte.
Hab's dann aber doch gelassen.
Comments
Display comments as Linear | Threaded
_Sven on :
In meinem lokalen Edeka haben sie zur selben Zeit renoviert wie ihr, aber es NICHT hinbekommen, die neuen Kassentische mit Waage auszustatten, d.h. man muß weiter Etiketten drucken und fragt sich jetzt, wohin damit, wenn man diese Netze verwenden will.
Und da meine Netze von Rewe sind, gibt es in Edeka-Märkten regelmäßig die Diskussionen, das man doch besser Edeka-Netzte verwenden soll, damit das Tara richtig stimmt - in Märkten mit Kassenwaage geht das dann sowieso nicht, weil sie den Barcode nicht scanner können und ich dürfte ein paar Cent mehr bezahlen.
So ist das alles Mist und Augenwischerei - was man anderswo als Greenwashing bezeichnet.
zumsel01 on :
Ich klebe das Etikett auf die Ware im Beutel, dann kann's nicht verloren gehen.
Du Grün, du Doof on :
Bei fertigverpackter Wurst oder Käse wiegt die Verpackung schon um die 3g. Und da ist meist nur 50-100g Inhalt drin.
Übrigens: In Italien sind diese Beutel von der Obst/Gemüseabteilung biologisch abbaubar.
Nicht der Andere on :
Patches O'Houlihan on :
Sie hat auf den Kollegen gewartet, der gerade PET-Sprudel für sie holen war und kam dabei auf das Thema "Plastikmüll und Meer", wegen der Schrumpffolie um die Palette.
Mein Hinweis, dass sie natürlich auch die Glasvariante der entsprechenden Marke haben könne, tat sie damit ab, das "ihre" (Um-)Verpackung ja schließlich in den gelben Sack käme...
Manchmal fragt man am besten nicht und wundert sich nur.
Nicht der Andere on :
jeca on :
Gelber Sack ist Müll, damit landen am Ende die Plastiktüten ja überhaupt nicht im Meer ...
Asd on :
Wenn SIE etwas verändern will sollte SIE bei SICH anfangen und mit gutem Beispiel vorangehen.
Asd on :
Wenn SIE etwas verändern will sollte SIE bei SICH anfangen und mit gutem Beispiel vorangehen.
mipani on :
Dann soll sie doch einfach ihre Tupperdosen mitbringen und ihr Gemüse dort reinverpacken. Kann man ja zum wiegen an der Kasse kurz herausnehmen.
Wenn SIE etwas verändern will sollte SIE bei SICH anfangen und mit gutem Beispiel vorangehen.
Tiel on :
Bevor sich ein Händler also über kritische Tetrapackkunden lustig macht, schnell an die eigene Nase fassen. Und mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit wäre ein Herr Harste einer der ersten, der (selbst schon über eine alleinige Edeka-) Gesamtlösung herziehen würde. Das ginge schließlich gar nicht, er sei ja armer Nachbarschaftskrämerladen und das System sei sowieso unfähig. Schuld seien die anderen!
Tobi on :
Der Mehrwegplastikmüll ist dann Deiner Meinung nach gesundheitlich unbedenklich?
Tiel on :
Tobi on :
Im Gegenteil, PET neigt dazu bei mehrfacher Verwendung zu verkeimen und artfremde Schadstoffe aufzunehmen, weshalb solche Mehrwegflaschen aufwendig chemisch gereinigt werden müssen.
Glasflaschen sind in der Hinsicht deutlich besser, allerdings enthalten deren Deckeldichtungen leider öfters Bisphenol A.
Erbse on :
Wenn das Erdöl aufgebraucht ist wird dieser Planet vermüllt sein, aber wenigstens schaffen wir heute schon die Plastiktüten ab.
Josef on :
Und dann gibt es oft nur die naturbelassenere nicht homogenisierte Milch in Flaschen.
Klodeckel on :
Fabian on :
Wie würde es bei Marktbetreibern wie dir ankommen, wenn ich Obst & Gemüse in einen selbst-mitgebrachten Stoffbeutel packe und das ganze dann natürlich an der Kasse auf das Band lege?
Josef on :
Regeln: der Beutel sollte nicht eklig sein und du solltest kein Problem damit haben, dass dein Zeug nochmal angefasst wird.
Stefan G. on :
Selbst 50 Gramm Differenz werden bei den meisten Obst- und Gemüsesorten wohl niemanden umbringen und Extrawünsche kosten dann halt extra...
zumsel01 on :
Mir ist noch nicht aufgefallen, das an meinen Netzen ein Scancode für Tara ist.
Dadurch dauert der Kassiervorgang etwas länger ...
Max on :
Börnd on :
Marco on :
Hmja on :