Andreas hatte folgende Frage:
Hallo Björn,
mir fällt in letzter Zeit auf dass immer mehr Läden keine Spiegel mehr über den Kassen haben.
Die Kassenkräfte müssen also aufstehen um in den Einkaufswagen zu sehen, oder man wird als Kunde angewiesen den Wagen gefälligst so zu stellen dass
sie ohne aufzustehen reinschauen können.
Gibt es da irgend eine höhere Logik dahinter keine Spiegel mehr an der Decke zu montieren?
An den paar Euro (im Vergleich zum Rest einer Ladeneinrichtung) wird es ja vermutlich nicht liegen.
Hast du Spiegel über den Kassen? Und wie ist deine Meinung zu dem Thema?
Siehe
hier.
Ich finde die Spiegel ausgesprochen praktisch und würde sie auf jeden Fall auch wieder installieren. Welche Logik dahintersteckt, keine Spiegel zu haben (von Kameras oder Kassentischen mit Guckloch mal abgesehen), kann ich nur spekulieren: Die Mitarbeiter/innen sollen genötigt werden, aufzustehen, damit sie nicht den Blick in den Spiegel vergessen und eventuell Ware übersehen. Was allerdings passiert, wenn sie das Aufstehen vergessen, kann sich jeder selber ausmalen… Bei Kaufland soll es mal so gewesen sein, dass die Wagen Nummern tragen, welche von den Mitarbeitern in die Kasse eingegeben werden müssen. Wie weit da aber Möglichkeiten zur Manipulation bestehen, kann ich ebenfalls nur mutmaßen.
Die Frage mit der
Verkleidung der Pfeiler hier im Markt ist übrigens noch immer ungelöst. Zugegebenermaßen haben sich die organisatorischen Dinge rund um den Kauf des Marktes hier sehr in den Vordergrund gedrängt. Renovierung kommt dann eben doch erst nächstes Jahr. Aber aufgeschoben ist bekanntlich nicht aufgehoben.
Aber zurück zum Thema: Blogleser Jan-Philipp hat in einem Aldi-Markt in Düsseldorf diese Lösung gefunden: Oben Spiegel, um die Pfeiler optisch verschwinden zu lassen und unten Edelstahl, womit sie einerseits gegen Stöße geschützt sind, man andererseits aber auch nicht dagegenläuft. Das könnte ich mir hier bei mir im Markt auch sehr gut vorstellen. Was meint ihr?